25.10.2013 Aufrufe

Frau sein. Ein Risiko? Auch bei Alkoholismus? - Forel Klinik

Frau sein. Ein Risiko? Auch bei Alkoholismus? - Forel Klinik

Frau sein. Ein Risiko? Auch bei Alkoholismus? - Forel Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Frau</strong>enspezifische Abteilung, Tagung vom 15.09.2005<br />

<strong>Frau</strong> Schneider besuchte die Primar- und Sekundarschule. Die Lehre als kaufmännische Angestellte<br />

sei eine Notlösung gewesen. Sie selbst wäre gerne Krankenschwester geworden.<br />

Nach der Lehre ar<strong>bei</strong>tete sie <strong>bei</strong> verschiedenen Banken in der Buchhaltung und im Personalwesen.<br />

Mit 22 Jahren heiratete sie einen um fünf Jahre älteren Mann. 1991 wurde die Tochter geboren.<br />

1994 erfolgte die Scheidung.<br />

Zum Verlauf des ersten Aufenthaltes in der <strong>Forel</strong> <strong>Klinik</strong> :<br />

Bezüglich ihrer Therapie- und Lebensziele und dem Kennenlernen der Hintergründe ihrer<br />

Sucht verhielt sie sich hilflos-passiv und reagierte auf Konfrontation mit Rückzug und Trotz,<br />

schwankte zwischen Anpassung und gemeinsamem Suchen nach Lösungen in Bezug auf ihre<br />

Tochter. Es fanden Paargespräche statt. Das Paar lernte sich klarer gegenseitig Unterstützung<br />

zu geben, die Bedürfnisse des anderen zu respektieren.<br />

Zur Austrittssituation:<br />

<strong>Frau</strong> Schneider hatte eine eigene Wohnung gemietet, zusammen mit ihrem Partner. Sie hatte<br />

sich für dreimonatige Abstinenz mit anschliessendem kontrolliertem Trinken an besonderen<br />

Anlässen entschieden.<br />

Sie besuchte die Nachsorgegruppe der <strong>Forel</strong> <strong>Klinik</strong> sowie <strong>Ein</strong>zel- und Paargespräche <strong>bei</strong> einem<br />

Psychiater.<br />

Der zweite Aufenthalt in der <strong>Forel</strong> <strong>Klinik</strong> erfolgte von Oktober 1998 bis Februar 1999<br />

Zwischenanamnese: Alkohol<br />

Zwei Wochen nach Austritt war der erste Alkoholkonsum erfolgt, kurze Zeit später erfolgte der<br />

erste Absturz mit Fehlen am Ar<strong>bei</strong>tsplatz. Danach war <strong>Frau</strong> Schneider während drei Monaten<br />

unter Antabus stabil. Wegen Schwangerschaft setzte sie das Antabus ab und war während der<br />

Schwangerschaft und bis vier Monate nach der Geburt des zweiten Kindes stabil. Ab November<br />

1999 trank sie wiederholt während der Abwesenheit des Ehemannes, um Stimmungslöcher<br />

zu füllen, um sich zu beruhigen. Sie entwickelte ambivalente Gefühle dem Mann gegenüber.<br />

Während den Ferien im August 1999 erlebte sie erstmals auch körperliche Gewalt. Seither war<br />

die Paarbeziehung instabil. <strong>Frau</strong> Schneider kann keine konkreten Auslöser für den Rückfall<br />

angeben, trinkt oft in psychisch instabilen Phasen, oft <strong>bei</strong> Allein<strong>sein</strong> und in Überforderungssituationen.<br />

Im Dezember 1997 kam die Tochter wieder in die mütterliche Obhut, im Januar 1998 erfolgte<br />

die Wiederverheiratung mit dem Ex-Mann, im Juli 1998 wurde das zweite Kind geboren. Ab<br />

Januar 1999 erfolgte die Aufhebung der Beistandschaft für die Kinder.<br />

<strong>Frau</strong> <strong>sein</strong> - <strong>Ein</strong> <strong>Risiko</strong>? <strong>Auch</strong> <strong>bei</strong> <strong>Alkoholismus</strong>?<br />

Seite 3/6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!