26.10.2013 Aufrufe

Frühkindliche Bildung in der Schweiz

Frühkindliche Bildung in der Schweiz

Frühkindliche Bildung in der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt „<strong>Bildung</strong>skrippen“<br />

„Das Projekt bildungskrippen.ch ist das erste Projekt <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>, das e<strong>in</strong> konkretes Modell <strong>der</strong><br />

frühk<strong>in</strong>dlichen <strong>Bildung</strong> für K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten <strong>in</strong> die Praxis umsetzt.<br />

12 K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten aus <strong>der</strong> Deutschschweiz werden während zwei Jahren die Ausrichtung<br />

ihrer Arbeit verän<strong>der</strong>n sich von Betreuungs- zu <strong>Bildung</strong>sorten für K<strong>in</strong><strong>der</strong> wandeln.<br />

Das Projekt stützt sich auf Forschungsergebnisse aus <strong>der</strong> Neurobiologie und<br />

Entwicklungspsychologie, die zeigen, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> von Beg<strong>in</strong>n weg aktiv und lernende Wesen<br />

s<strong>in</strong>d, die ihren eigenen <strong>Bildung</strong>sweg wesentlich mitsteuern. Es ist gleichzeitig e<strong>in</strong>e Antwort auf die<br />

Empfehlungen <strong>der</strong> Eidgenössischen Koord<strong>in</strong>ationskommission für Familienfragen und <strong>der</strong><br />

Initiative <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>erischen UNESCO-Kommission zu frühk<strong>in</strong>dlicher <strong>Bildung</strong>, die 2009<br />

veröffentlicht wurden.<br />

<strong>Bildung</strong> heisst nicht frühe Schulung, son<strong>der</strong>n die Bereitstellung e<strong>in</strong>es Rahmens mit verlässlichen<br />

Beziehungen und e<strong>in</strong>em stimulierenden und erfahrungsreichen Umfeld, das den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

ermöglicht, von Beg<strong>in</strong>n an eigene Interessen zu verfolgen und bedeutende Lernerfahrungen zu<br />

machen.<br />

Das Projekt arbeitet mit dem praxiserprobten Modell des renommierten Instituts <strong>in</strong>fans aus Berl<strong>in</strong>.<br />

Das Modell stützt sich auf aktuelle Forschungsergebnisse und wird zusammen mit <strong>der</strong> Praxis<br />

immer wie<strong>der</strong> neuen Anfor<strong>der</strong>ungen angepasst. Für die <strong>Schweiz</strong> entsteht e<strong>in</strong> eigenes Konzept,<br />

das auf die Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> unserem Land angepasst ist.“<br />

• Thomas Jaun, k<strong>in</strong>dundbildung.ch, Josefstrasse 53, 8005 Zürich<br />

t.jaun@k<strong>in</strong>dundbildung.ch | Tel 079 302 31 89<br />

• Theres Hofmann, thkt GmbH, Ackeretstrasse 6, 8400 W<strong>in</strong>terthur<br />

theres.hofmann@thkt.ch | Tel 079 636 37 74<br />

Projekt „KRIPS-R <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen <strong>Schweiz</strong>“ (Ria Schrottmann, Stiftung kihz)<br />

KRIPS-R: (www.amazon.de)<br />

„Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten-Skala (KES-R) ist e<strong>in</strong> Instrument, mit dem die Qualität pädagogischer Prozesse<br />

<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten zuverlässig erfasst werden kann. Sie stellt fest: wie mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n umgegangen wird,<br />

welche Entwicklungs- und <strong>Bildung</strong>sanregungen sie erfahren, wie <strong>der</strong> pädagogische Alltag und wie<br />

die Interaktionen mit Erwachsenen und zwischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n beschaffen s<strong>in</strong>d. Mit den<br />

E<strong>in</strong>schätzskalen für Krippe, Tagespflege und Hort/Ganztagsangebote liegen nun drei weitere<br />

Skalen vor. Damit ist e<strong>in</strong> umfassendes Instrumentarium zur Ermittlung aller Altersstufen gegeben,<br />

das <strong>in</strong> Inhalt und Struktur gleichartig aufgebaut ist. Gibt es auch für Krippen: die Skala zur<br />

Ermittlung <strong>der</strong> pädagogischen Qualität. Mehrere tausend pädagogische Fachkräfte haben <strong>in</strong> den<br />

zurückliegenden Jahren mit <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten-Skala (KES-R) gearbeitet. Sie ist bislang das<br />

e<strong>in</strong>zige Instrument im deutschen Sprachraum, um die Qualität pädagogischer Prozesse <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen zuverlässig zu erfassen: wie mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n umgegangen wird, welche<br />

Entwicklungs- und <strong>Bildung</strong>sanregungen sie erfahren, wie <strong>der</strong> pädagogische Alltag, wie die<br />

Interaktionen mit Erwachsenen und zwischen den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n beschaffen s<strong>in</strong>d. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten-<br />

Skala ist dabei für Gruppen mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenalter ausgelegt. Mit den E<strong>in</strong>schätzskalen<br />

für Krippe, Tagespflege und Hort/Ganztagsangebote werden nun drei weitere Skalen vorgelegt.<br />

Damit ist e<strong>in</strong> umfassendes Instrumentarium zur Ermittlung <strong>der</strong> pädagogischen Prozessqualität <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Tagesbetreuung für K<strong>in</strong><strong>der</strong> aller Altersstufen gegeben. Die Krippen-Skala (KRIPS-R) ist für<br />

Gruppen mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im Krippenalter <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen konzipiert, die<br />

Hort/Ganztagsangebote-Skala (HUGS) für Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> außerunterrichtlichen <strong>Bildung</strong>s- und<br />

Betreuungsangeboten und die Tagespflege-Skala (TAS) für die <strong>Bildung</strong>, Betreuung und Erziehung<br />

von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n unter drei Jahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tagespflege. Alle vier Skalen s<strong>in</strong>d gleichartig aufgebaut und<br />

entstammen e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Familie.“<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Internet-Recherche zu KRIPS/Tietze <strong>in</strong> CH:<br />

a. Qualität mit KRIPS: Auswertungsbericht über die E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Betreuungsqualität mit<br />

<strong>der</strong> Krippenskala KRIPS. Auto Daniel Eggenberger. On März 2005 – Mai 2005 wurden die<br />

folgenden E<strong>in</strong>richtungen bzw. Gruppen erfasst: K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippe Selnau, K<strong>in</strong><strong>der</strong>haus Entlisberg<br />

( 2 Gruppen), K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippe <strong>in</strong> Böden. (vgl. Bericht)<br />

b. Pressemitteilung zum Workshop: „Qualität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tagesbetreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n“<br />

Qualität vom K<strong>in</strong>d aus betrachten<br />

Die öffentliche Debatte darüber, welchen Anfor<strong>der</strong>ungen die familien- und schulergänzende<br />

Betreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n genügen soll, ist voll im Gange. Der Ruf nach Liberalisierung, nach<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!