26.10.2013 Aufrufe

offline Straflevel: Keine Strafen Geschrieben am 28.01.2005 18:00 ...

offline Straflevel: Keine Strafen Geschrieben am 28.01.2005 18:00 ...

offline Straflevel: Keine Strafen Geschrieben am 28.01.2005 18:00 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mary<br />

neuer User<br />

Postings: 82<br />

Zur Zeit: <strong>offline</strong><br />

<strong>Straflevel</strong>: <strong>Keine</strong> <strong>Strafen</strong><br />

<strong>Geschrieben</strong> <strong>am</strong> <strong>28.01.2<strong>00</strong>5</strong> <strong>18</strong>:<strong>00</strong><br />

Hallöchen<br />

Das Turiner Grabtuch ist eine der wichtigsten Reliquien der katholischen<br />

Kirche. Als 1988 Forscher erklärten, dass die Textilie eine Fälschung aus dem<br />

Mittelalter ist, war das ein Schock für viele Gläubige. Neuen Erkenntnissen<br />

zufolge könnte das Tuch doch aus der Zeit Jesu st<strong>am</strong>men.<br />

1988 hatten Experten von Universitäten in Zürich, Oxford und Arizona das Turiner<br />

Grabtuch als Fälschung bezeichnet. Nach einer Datierung mit der Radiokarbonmethode<br />

verkündeten die Forscher, dass der Stoff zwischen 1260 und 1390 nach Christus<br />

gewebt wurde. Das passte zur bekannten Geschichte des Tuchs, denn es wurde erstmals<br />

1357 in Frankreich erwähnt. Das Grabtuch Jesu ein einfacher mittelalterlicher<br />

Lappen - alles schien darauf hinzudeuten.<br />

Der US-Chemiker Raymond Rogers glaubt indes, dass bei der Datierung vor 17 Jahren<br />

ein verhängnisvoller Fehler begangen wurde. D<strong>am</strong>als sei eine Stoffprobe entnommen<br />

worden, die nicht zu dem Originaltuch gehört habe. "Die Probe von d<strong>am</strong>als hat<br />

komplett andere chemische Eigenschaften als der Hauptteil der Reliquie", sagte<br />

Rogers der BBC.<br />

1532 wurde das Grabtuch bei einem Kirchenbrand beschädigt. Nonnen übernahmen<br />

d<strong>am</strong>als die Restaurierung. Sie flickten einige Löcher und nähten das Tuch zur<br />

Stabilisierung auf ein Futter, das Grabtuch-Experten als Holland-Gewebe bezeichnen.<br />

Rogers ist überzeugt, dass die 1988 entnommene Probe von dem Stoff st<strong>am</strong>mt, der<br />

im 16. Jahrhundert zur Restaurierung verwendet wurde und demnach d<strong>am</strong>als schon<br />

rund 2<strong>00</strong> Jahre alt gewesen sein muss.<br />

Verräterisches Vanillin<br />

Sowohl in der Probe von 1988 als auch im Holland-Gewebe fand Rogers die Chemikalie<br />

Vanillin, nicht aber im Original-Tuch. Vanillin kommt in Leinenfasern vor, es<br />

zerfällt allerdings mit der Zeit, so dass die Konzentration des Stoffs eine<br />

Datierung ermöglicht. "Dass es in den Fasern des Grabtuches genau wie in anderen<br />

alten Leinenstoffen kein Vanillin gibt, weist darauf hin, dass das Grabtuch<br />

ebenfalls sehr alt ist", schreibt Rogers in der chemischen Fachzeitschrift "Thermochimica<br />

Acta".?<br />

Rogers, der bis zu seiner Pensionierung <strong>am</strong> Los Al<strong>am</strong>os National Laboratory in


New Mexico tätig war, kommt zu dem Schluss, dass das Tuch vor 13<strong>00</strong> bis 3<strong>00</strong>0<br />

Jahren gewebt wurde. D<strong>am</strong>it würde die Möglichkeit bestehen, dass das vier Meter<br />

lange Laken ein Bild von Jesus zeigt. Die 1988 abgeschnittene Probe datiert<br />

auch Rogers mit seiner Vanillin-Methode auf die Zeit um 1290, doch er ist überzeugt:<br />

"Das Grabtuch selbst ist sehr viel älter."<br />

D<strong>am</strong>it mehren sich die Hinweise, dass das Turiner Grabtuch aus der Lebenszeit<br />

Jesu st<strong>am</strong>men könnte. 1999 hatte Avino<strong>am</strong> Danin von der Hebrew University in Jerusalem<br />

Pollen untersucht, die man auf dem Tuch gefunden hatte. Er bestimmte, von welchen<br />

Blumen die Pollen st<strong>am</strong>men und k<strong>am</strong> zu einem eindeutigen Schluss: "Diese Kombination<br />

von Blumen findet man nur in einem Teil der Welt. Alles deutet auf das Gebiet<br />

um Jerusalem." Die Pollenmischung weise auch eher auf die Zeit um Jesu Geburt<br />

hin als auf das Mittelalter.<br />

Genau die gleichen Pollen wurden auch auf einer anderen Reliquie gefunden, die<br />

mit Jesus in Verbindung gebracht wird. Dieses Stück, ein Tuch in der Kirche<br />

von Orvieto in Italien, wird seit dem 1. Jahrhundert verehrt.<br />

Quelle:http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,15<strong>18</strong>,338776,<strong>00</strong>.html<br />

liebe Grüsse Mary<br />

______________________________________<br />

"Vive Dieu,Saint Amour!"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!