26.10.2013 Aufrufe

Flyer Durchgängige Sprachbildung

Flyer Durchgängige Sprachbildung

Flyer Durchgängige Sprachbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sprachliche Hilfen anbieten<br />

Arbeitsaufträge entschlüsseln und bearbeiten<br />

Claudia Buchert/Ines List, Susann Figura<br />

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte der<br />

Klassen 4 – 6. Sie besteht aus vier Modulen:<br />

• In Modul I geht es um Arbeitsaufträge mit Ope-<br />

ratoren. Schritte zur selbstständigen Erschließung der<br />

Arbeitsaufträge werden aufgezeigt, sprachliche An-<br />

forderungen der einzelnen Operatoren werden unter-<br />

sucht und Unterstützungsinstrumente vorgestellt.<br />

• Modul II behandelt offene Aufgabenstellungen,<br />

ihre fachlichen und sprachlichen Anforderungen<br />

für Schülerinnen und Schüler sowie ihren Einsatz im<br />

Fachunterricht.<br />

• In Modul III werden Unterstützungsinstrumente<br />

vorgestellt zur schrittweisen Bewältigung der fach-<br />

sprachlichen Anforderungen von Arbeitsaufträgen.<br />

• In Modul IV geht es um die Auswertung der Unter-<br />

richtspraxis mit den drei Modulen und um die<br />

Organisation des innerschulischen Wissenstransfers<br />

ausgewählter Methoden bzw. Werkzeuge.<br />

Ein Baugerüst zur Sprachunterstützung<br />

Maria Hülsebeck, Martina Reynders<br />

Scaffolding (engl. Baugerüst) wird ein mehrstufiger Ansatz<br />

genannt, mit dem Lehrkräfte das Sprachlernen von<br />

Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund<br />

in allen Schulfächern unterstützen können.<br />

Am Beispiel einer Unterrichtseinheit für die 4. Jahrgangsstufe<br />

stellen wir Möglichkeiten vor, den eigenen<br />

Unterricht mit dem Scaffolding-Ansatz sowie bestimmten<br />

Unterstützungsinstrumenten sprachsensibel vorzubereiten<br />

und durchzuführen. Praktische Übungen sind<br />

Bestandteil unseres Workshops.<br />

Von der Alltags- zur Bildungssprache<br />

Naturwissenschaftlicher Unterricht – Sprache als<br />

Schlüssel zur Erkenntnis<br />

Susann Figura, Ines List<br />

Damit der Schlüssel zur Erkenntnis passt, muss den<br />

Schülerinnen und Schülern der Zugang zur (Fach-)Sprache<br />

und der Umgang mit ihr erleichtert werden.<br />

In diesem Workshop sollen anhand biologischer Themen<br />

einfache Methodenwerkzeuge vorgestellt werden,<br />

die einen sprachsensiblen Fachunterricht ermöglichen.<br />

Förderung der Leseverstehenskompetenz im Fach-<br />

unterricht der Klassen 5 / 6<br />

Gertrud Rehner-Braisch, Anna Sonntag<br />

In dieser Fortbildung werden Strategien, Methoden sowie<br />

Materialien vorgestellt, die Schülerinnen und Schüler<br />

unterstützen können, um<br />

• Aufgabenstellungen zu verstehen,<br />

• anspruchsvolle Lehrbuchtexte zu „knacken“,<br />

• mit dem Fachwortschatz besser zurechtzukommen,<br />

• Stolpersteine des Deutschen zu bewältigen.<br />

Die Fortbildung ist als Workshop konzipiert.<br />

Kooperation<br />

Eltern als Partner bei der durchgängigen <strong>Sprachbildung</strong><br />

– mögliche Bausteine einer Zusammenarbeit<br />

Dagmar Buchwald, Sandra Harder, Ina Klee<br />

Wie ordnet sich die Elternbeteiligung in die Dimensionen<br />

durchgängiger <strong>Sprachbildung</strong> ein? Wie können<br />

Eltern ihre Kinder auf der jeweiligen Stufe der Sprachentwicklung<br />

unterstützen? Das Modul zeigt mögliche<br />

Bausteine einer Zusammenarbeit. Anhand von Beispielen<br />

wird gezeigt, wie Eltern sich aktiv am Schulleben<br />

beteiligen können.<br />

„Die Luft ist durchsichtig, kuck!“– Sprache lernen<br />

im Museum<br />

Sandra Harder<br />

Das Modul zeigt auf praktische Weise, wie die motivierende<br />

Atmosphäre eines Museums für das Sprachenlernen<br />

genutzt werden kann. Es wird gezeigt, wie man<br />

bei Schülerinnen und Schülern das Interesse für Kunst<br />

wecken bzw. fördern kann und wie man über die Kinder<br />

auch die Eltern erreicht. Die vorgestellten Materialien<br />

lassen sich für nahezu jeden Ausstellungsbesuch ein-<br />

setzen.<br />

Konkrete Beispiele für Kooperationen von Schulen mit<br />

Museen werden dargestellt und können Anlass sein, über<br />

die Anbahnung einer solchen Kooperation zu sprechen.<br />

Kontakt:<br />

Claudia Buchert (Koordinatorin)<br />

foermig.cb@googlemail.com<br />

Tel.: 030 - 902981697<br />

Verantwortlich:<br />

Antje Ipsen-Wittenbecher<br />

(Koordination der regionalen Fortbildung), I A 3<br />

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft<br />

Regionale Fortbildung<br />

<strong>Durchgängige</strong> <strong>Sprachbildung</strong><br />

Schulinterne Fortbildungen und<br />

Beratung für Grundschulen<br />

Evaluation:<br />

Sprachliches Lernen<br />

sichtbar machen<br />

Binnendifferenzierung:<br />

Lernen individualisieren<br />

ö<br />

<br />

<br />

Von der Alltags-<br />

zur Bildungssprache:<br />

Unterricht<br />

sprachbewusst planen<br />

Handlungsorientierung:<br />

Vielfältige Sprechanlässe<br />

schaffen<br />

Diagnose:<br />

Sprachliche Entwicklung<br />

erfassen<br />

Unterstützung:<br />

Sprachliche Hilfen<br />

anbieten


Unsere Fortbildungs- und Beratungsangebote richten<br />

sich an Pädagoginnen und Pädagogen der Grundschulen.<br />

Sie erhalten Anregungen, wie sie die Entwicklung der<br />

Bildungssprache ihrer Schülerinnen und Schüler in allen<br />

Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern und außerschulischen<br />

Partnern unterstützen können. Wir kommen<br />

zu Studientagen, Gesamt- oder Fachkonferenzen oder zu<br />

schulinternen Fortbildungen in die Schulen. Auf Wunsch<br />

begleiten und beraten wir Schulen dabei, <strong>Sprachbildung</strong><br />

in den Mittelpunkt ihrer Unterrichtsentwicklung zu stellen.<br />

Diagnose<br />

Diagnoseverfahren zur Sprachstandsfeststellung und<br />

deren Dokumentation in den Jahrgangsstufen 1 – 3<br />

Ishild Abraham, Christiane Neubert<br />

Diese Fortbildung richtet sich vor allem an Lehrkräfte<br />

der Klassen 1 – 3. Im Mittelpunkt der Veranstaltung<br />

stehen die Lerndokumentation Sprache (LdS) „Meilensteine“<br />

und die Profilanalyse nach Grießhaber.<br />

An ausgewählten Beispielen können eigene Fähigkeiten<br />

beim Umgang mit diesen Verfahren entwickelt werden.<br />

Gleichzeitig werden Wege der individuellen Förderung<br />

der Schülerinnen und Schüler aufgezeigt.<br />

Diagnose in den Jahrgangsstufen 3 – 6<br />

Dagmar Buchwald, Sandra Harder, Ina Klee<br />

Präsentiert wird die Profilanalyse als Beispiel für ein<br />

anschlussfähiges und praktikables Instrument zur<br />

Sprachstandseinschätzung. Als Grundsätze gelten:<br />

• Diagnose kann „das Bauchgefühl“ der Lehrkraft<br />

fundieren.<br />

• Diagnose will gezielte Förderschwerpunkte aufzeigen.<br />

• Diagnose muss am individuellen Können des Lerners<br />

ansetzen.<br />

• Diagnose braucht kompetente Pädagogen.<br />

• Diagnose lohnt sich!<br />

Diagnose. Und dann?<br />

Dagmar Buchwald, Sandra Harder, Ina Klee<br />

Das Angebot baut auf dem Workshop Diagnose in den<br />

Jahrgangsstufen 3 – 6 auf. Basierend auf den Diagnoseergebnissen<br />

werden Förderbausteine entwickelt. Zu den<br />

Förderbausteinen werden praktische Beispiele vorgestellt.<br />

Vielfältige Sprech- und Schreibanlässe schaff en<br />

Sprachlernen in der Saph – der „grüne Ordner“<br />

Ishild Abraham, Christiane Neubert<br />

Die „Materialien zum Sprachlernen in Kita und Grundschule“<br />

enthalten Handreichungen zu den Themen:<br />

• basale Fähigkeiten: Wahrnehmung und Sprache,<br />

• phonologische Bewusstheit,<br />

• mit Lauthandzeichen den Schriftspracherwerb unterstützen,<br />

• mündliches Sprachhandeln.<br />

Jedes Thema kann Schwerpunkt einer Fortbildung sein<br />

und wird an praktischen Beispielen erarbeitet.<br />

Arbeitsmaterialien für den Unterricht werden auf einer<br />

CD zur Verfügung gestellt. Die Fortbildung richtet sich<br />

sowohl an Lehrkräfte als auch an Erzieher/-innen der<br />

Saph.<br />

Dialogisches Vorlesen<br />

Dagmar Buchwald, Sandra Harder<br />

Das dialogische Vorlesen ist eine nicht ganz alltägliche<br />

Form des Vorlesens, bei der das Kind im Mittelpunkt<br />

steht und man sich vom Kind leiten lässt. Das Modul<br />

bietet die Möglichkeit, diese Vorlesetechnik (neu) zu<br />

entdecken. Es bietet zunächst eine kurze Einführung in<br />

die Theorie des Vorlesens und Zuhörens. Die Teilnehmer<br />

führen gemeinsam Einstiegsübungen durch und<br />

erhalten Hinweise für gut lesbare Texte.<br />

Mündliches Erzählen in der Grundschule kreativ<br />

gestalten<br />

Dagmar Buchwald, Sandra Harder<br />

Wie kann die Erzählfertigkeit der Kinder gezielt angeregt<br />

und weiterentwickelt werden und wie kann Erzählen<br />

durchgängig im Unterricht organisiert werden? Das<br />

Modul liefert dazu in einem kurzen theoretischen Teil<br />

das dazu wichtige Hintergrundwissen zur Sprachentwicklung<br />

und gibt einen Überblick über die Vielfalt des<br />

Handlungsfeldes Erzählen. Im praktischen Teil erhalten<br />

die Teilnehmer zahlreiche Anregungen zu Projekten<br />

und lernen vielfältige Materialien und Methoden kennen,<br />

die ohne viel Aufwand für den eigenen Unterricht<br />

übernommen werden können.<br />

Bildungssprache im Klassenrat<br />

Anna Sonntag<br />

Der Klassenrat fordert Schülerinnen und Schüler auf,<br />

Wünsche und Gefühle zu äußern und Vorschläge oder<br />

Anliegen vorzubringen. Besprochene Probleme werden<br />

zusammengefasst, vorangegangene Redebeiträge oder<br />

Beschlüsse zitiert bzw. kommentiert, allgemeingültige<br />

Regeln formuliert. Dabei müssen Moderator/-in und<br />

Protokollant/-in andere sprachliche Register anwenden<br />

als der Rest der Gruppe.<br />

Im Workshop werden Leitfragen für den Verlauf eines<br />

Klassengesprächs zusammengestellt sowie bildungssprachliche<br />

Elemente systematisiert. Beides wird mit<br />

den Erfahrungen und Ideen der Teilnehmer/-innen verbunden.<br />

Der Workshop richtet sich an Klassenlehrer/-innen,<br />

an Lehrkräfte der Fächer Ethik und Religion sowie an<br />

Erzieher/-innen.<br />

Binnendiff erenzierung<br />

Lernszenarien mit Bilderbüchern<br />

Babett Sachse, Corinna Schick<br />

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Saph<br />

bzw. der Klassen 1 – 3. Was sind Lernszenarien und wie<br />

kann man mit dieser Methode Sprach- und Leseförderung<br />

in heterogenen Klassen betreiben? Am Beispiel des<br />

Bilderbuches „Grüffelo“ wird die Lernszenarienmethode<br />

demonstriert.<br />

Im zweiten Teil der Veranstaltung bietet sich die Möglichkeit,<br />

zu Bilderbüchern Lernszenarien für den eigenen<br />

Unterricht zu entwickeln.<br />

Lernszenarien in den Jahrgangsstufen 4 – 6<br />

Babett Sachse, Corinna Schick<br />

Lernszenarien sind eine sprachanregende Unterrichtsform,<br />

die es allen Schülerinnen und Schülern ermöglicht,<br />

sich auf der Basis ihrer individuellen Lernausgangslage<br />

einzubringen und dabei ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln.<br />

Im Mittelpunkt einer Fortbildung kann jeweils stehen:<br />

• Kinderliteratur<br />

• Sach- und Fachtexte<br />

• Wortschatzarbeit<br />

• Grammatik<br />

Es wird Gelegenheit gegeben, eigene Unterrichtsideen<br />

zu entwickeln, um sie später auszuprobieren. Eine<br />

gemeinsame Auswertung der Erfahrungen kann sich<br />

anschließen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!