27.10.2013 Aufrufe

PDF-Version - freiesMagazin

PDF-Version - freiesMagazin

PDF-Version - freiesMagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dialog klickt man dann auf „Grün“, um die grüne<br />

Ebene auszuwählen. Als „Deckkraft“ am Regler<br />

darüber stellt man „50,0“ ein. Danach wählt man<br />

die oberste, blaue Ebene und stellt als „Deckkraft“<br />

den Wert „20,0“ ein. Die Werte kann man<br />

natürlich nach Belieben verändern oder Ebenen<br />

auch komplett ausblenden.<br />

Der erste Schritt ist getan: Alles ist grau.<br />

Ob man sich wirklich die Mühe machen will, ein<br />

Bild auf diese Art in Graustufen zu wandeln, kann<br />

jeder durch Experimentieren selbst herausfinden.<br />

Den meisten wird vielleicht die automatische Entsättigung<br />

auf den oberen Wegen ausreichen.<br />

Farbe hervorheben<br />

Je nach Art der Graustufenwahl hängt es davon<br />

ab, wie man die grüne Augenfarbe nun am Einfachsten<br />

hervorhebt.<br />

Hervorheben bei Entsättigung<br />

Bei den Methoden zwei bis vier von oben (Graustufen<br />

über Entsättigung) markiert man erst den<br />

Bereich, der farbig bleiben soll und entfernt dann<br />

im Rest die Farbe. Für die Markierung gibt es wieder<br />

verschiedene Wege.<br />

Da die Iris rund ist, kann man natürlich ganz simpel<br />

über die Kreisauswahl ( E ) einen Kreis um<br />

die Iris ziehen. Bei unregelmäßigen Objekten hilft<br />

aber eher die Freihandauswahl ( F ). Über diese<br />

kann man man das Objekt nachzeichnen. Damit<br />

man einen feineren Übergang beim Ausschneiden<br />

erhält, lohnt es sich, nach der Markierung<br />

über „Auswahl → Vergrößern“ die Auswahl um<br />

einige wenige Pixel zu vergrößern, um diesen Bereich<br />

dann per „Auswahl → Ausblenden“ wieder<br />

zu „verkleinern“. Als Resultat schneidet man das<br />

Ergebnis nicht einfach hart an den Kanten ab,<br />

sondern hat einen leichten Übergang zwischen<br />

Grau und Grün.<br />

Eine weitere und etwas feinere Auswahl erhält<br />

man über die Schnellauswahlmaske. Diese aktiviert<br />

man über „Auswahl → Schnellmaske um-<br />

BILDBEARBEITUNG<br />

schalten“ bzw. Umschalt + Q . Es legt sich dann<br />

ein leicht transparenter Rotstich über das Bild.<br />

Nun wählt man einen Pinsel als Malwerkzeug<br />

aus ( P ) und malt auf diesem roten Film das aus,<br />

was man später behalten will. Durch das Malen<br />

„löscht“ man sozusagen die rote Farbe. Hat man<br />

zu viel bemalt, kann man durch den Radierer wieder<br />

das Rot hinzufügen. Mittels Umschalt + Q<br />

schaltet man zurück zur normalen Auswahlansicht.<br />

Wie im Abschnitt zuvor kann man die Maske<br />

noch vergrößern und dann die Ränder etwas<br />

ausblenden, um einen weicheren Übergang zu<br />

erhalten.<br />

Auswahl mit der Schnellmaske<br />

Wenn man dies erledigt hat, invertiert man<br />

die Auswahl über „Auswahl → Invertieren“ bzw.<br />

Strg + I . Danach wählt man je nach Wunsch<br />

© <strong>freiesMagazin</strong> CC-BY-SA 3.0 Ausgabe 03/2011 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!