27.10.2013 Aufrufe

PDF-Version - freiesMagazin

PDF-Version - freiesMagazin

PDF-Version - freiesMagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heimautomatisierung für Hardwarebastler (Teil 2) von Hans Müller<br />

Nachdem im ersten Teil dieser losen<br />

Artikelserie beschrieben wurde, wie<br />

ein kleines Projekt zur Ansteuerung<br />

einer externen Hardware aufgesetzt werden<br />

kann (siehe <strong>freiesMagazin</strong> 01/2011 [1]), soll im<br />

Teil 2 etwas tiefer in die OpenAPC-Software<br />

eingestiegen werden. Ziel ist es hier, eine<br />

Softwarestruktur aufzusetzen, welche auch<br />

für größere und vor allem komplexere Steuerungsaufgaben<br />

geeignet ist. Darüber hinaus<br />

soll auch gezeigt werden, wie sich so ein System<br />

mittels den integrierten Skriptfähigkeiten<br />

des Softwarepaketes kontrollieren lässt.<br />

Updates und ihre Folgen<br />

Zuvor ist ein kleiner Rückblick auf den ersten<br />

Teil des Artikels notwendig. Hier wurde mit Hilfe<br />

der <strong>Version</strong> 1.0 der OpenAPC-Visualisierungssoftware<br />

ein Projekt zur Rollladensteuerung erstellt.<br />

Mit der bis zum Erscheinen des Artikels aktuell<br />

gewordenen <strong>Version</strong> 1.2 hat dieses Projekt<br />

leider nicht mehr funktioniert. Ursache hierfür war<br />

ein Fehler in der <strong>Version</strong> 1.0, der in der neueren<br />

<strong>Version</strong> behoben wurde. Ungünstigerweise hat<br />

das Beispiel diesen Softwarefehler benötigt, um<br />

korrekt zu funktionieren. Die notwendige Änderung<br />

ist aber einfach zu bewerkstelligen und bei<br />

genauerer Betrachtung auch logisch: So dürfen<br />

die Ausgänge der beiden Toggle-Buttons nicht direkt<br />

auf den Eingang des Displays gesetzt werden,<br />

sondern müssen über ein logisches Oder-<br />

Gatter miteinander verbunden werden.<br />

Ist dieses Gatter nicht vorhanden, bestimmt immer<br />

der Button, der den Zustand seines Ausganges<br />

als letztes ändert, über den Anzeigezustand<br />

des Elementes „RL1Display“. Erst durch<br />

Die Button-Ausgänge werden über ein Oder-Gatter verknüpft.<br />

HARDWARE<br />

Verwendung des logischen Oder-Gatters wird<br />

dann auch tatsächlich überprüft, ob mindestens<br />

einer der beiden Toggle-Buttons auf HIGH gegangen<br />

ist.<br />

So ärgerlich solche Inkompatibilitäten<br />

sind, so üblich<br />

sind sie leider auch<br />

im professionellen Umfeld:<br />

So ist es bei Softwareupdates<br />

in jedem Fall erforderlich,<br />

Regressionstests<br />

mit den bereits vorhandenen<br />

Projekten durchzuführen,<br />

um zu überprüfen,<br />

© <strong>freiesMagazin</strong> CC-BY-SA 3.0 Ausgabe 03/2011 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!