27.10.2013 Aufrufe

Gewissheit im Widerstand - Forschungsgemeinschaft 20. Juli

Gewissheit im Widerstand - Forschungsgemeinschaft 20. Juli

Gewissheit im Widerstand - Forschungsgemeinschaft 20. Juli

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21<br />

GEWISSHEIT IM WIDERSTAND<br />

Tagungsort<br />

Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder<br />

Inselstraße 27 - 28, 14129 Berlin (Nikolassee)<br />

Telefon: (030) 847 14 - 207, Fax: (030) 803 69 61<br />

sowie am Sonntag, den 14. Juni 2009<br />

Französische Friedrichstadtkirche<br />

(Französischer Dom) auf dem Gendarmenmarkt,<br />

Gendarmenmarkt 5, Berlin-Mitte<br />

(Eingang: Charlottenstraße)<br />

Tagungsbeitrag<br />

mit Übernachtung 95,– EUR<br />

mit Übernachtung ermäßigt 80,– EUR<br />

ohne Übernachtung 75,– EUR<br />

ohne Übernachtung ermäßigt 60,– EUR<br />

Anmeldung<br />

wird bis zum 5. Juni 2009 mit der anhängenden Postkarte, per Fax oder<br />

per E-Mail mit Ihren kompletten Daten erbeten. Erst mit unserer Bestätigung<br />

wird Ihre Anmeldung verbindlich. Das Tagungshaus hat eine begrenzte<br />

Z<strong>im</strong>meranzahl. Bei Überbuchung würden wir Sie nach vorheriger<br />

Information in einem externen Hotel in der Nähe unterbringen.<br />

Abmeldung<br />

Im Falle Ihrer Abmeldung bitten wir um eine schriftliche Benachrichtigung.<br />

Erreicht uns Ihre Abmeldung nach dem 7. Juni 2009 erheben wir<br />

eine Ausfallgebühr von 30%. Ab dem 12. Juni 2009 stellen wir Ihnen<br />

den vollen Tagungsbeitrag in Rechnung.<br />

Tagungssekretariat<br />

Kerstin Koschinski<br />

Evangelische Akademie zu Berlin<br />

Charlottenstraße 53/54, 10117 Berlin<br />

Tel.: (030) 203 55 - 515<br />

Während der Tagung: (0151) 18 66 60 38<br />

Fax: (030) 203 55 - 550<br />

E-Mail: koschinski@eaberlin.de<br />

Tagungsbegleitung<br />

Torsten Lattki<br />

Evangelische Akademie zu Berlin<br />

Prof. Dr. h.c. Robert Leicht Dr. Rüdiger Sachau<br />

Präsident Direktor<br />

ANFAHRT - FRANZÖSISCHE FRIEDRICHSTADTKIRCHE<br />

Anreise<br />

Vom Flughafen Tegel<br />

erreichen Sie das Tagungszentrum der Evangelischen Akademie zu Berlin<br />

mit dem Bus 128 (Richtung Osloer Str.) bis Bahnhof Kurt-Schumacher-Platz,<br />

dann mit der U-Bahnlinie U 6 Richtung Alt-Mariendorf bis Französische Str.<br />

Fahrzeit ca. 30 Min.<br />

Vom Flughafen Schönefeld<br />

fahren Sie mit der S 45 Richtung S+U Gesundbrunnen bis Tempelhof. Dort<br />

steigen Sie um in die U-Bahn U 6 Richtung Alt-Tegel und fahren bis<br />

Französische Str. Fahrzeit ca. 60 Min.<br />

Vom Berliner Hauptbahnhof<br />

mit der S-Bahn bis Bahnhof Friedrichstr., von dort mit der U 6 Richtung Alt<br />

Mariendorf bis Französische Str. Vom U-Bahnhof sind es nur ein paar Minuten<br />

zu Fuß bis zum Tagungsort.<br />

Parkplätze in unmittelbarer Nähe nur in gebührenpflichtigen Parkhäusern.<br />

ANFAHRT - BILDUNGSSTÄTTE SCHWANENWERDER<br />

Anreise<br />

Mit PKW<br />

Autobahn115 (AVUS), Ausfahrt Spanische Allee, Wannseebadweg, Inselstraße<br />

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

S7 (Richtung Potsdam-Hbf.) und S1 (Richtung Wannsee) bis Bhf. Nikolassee,<br />

Ausgang Borussenstraße.<br />

Dort wird vor Tagungsbeginn und bei Tagungsende ein Pendelverkehr<br />

zum/vom Tagungshaus angeboten. Ein gekennzeichnetes Fahrzeug erwartet<br />

Sie hinter der letzten Bushaltestelle links des Ausgangs.<br />

Der Fußweg vom S-Bahnhof Nikolassee zur Tagungsstätte beträgt ca. 40<br />

Minuten.<br />

Deutsche Bahn und S-Bhf. Wannsee<br />

Hier gibt es Taxis, die Sie in ca. 10 Minuten zum Tagungshaus bringen.<br />

Flughafen Tegel Express-Bus X9 bis Bahnhof Zoologischer Garten; weiter<br />

mit der S-Bahn wie oben beschrieben.<br />

21 GEWISSHEIT IM WIDERSTAND<br />

Evangelische Akademie zu Berlin<br />

<strong>Gewissheit</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Widerstand</strong><br />

Adam von Trott<br />

zum 100. Geburtstag<br />

12. bis 14. Juni 2009<br />

Evangelische Bildungsstätte<br />

auf Schwanenwerder<br />

und<br />

Französische Friedrichstadtkirche,<br />

Berlin-Gendarmenmarkt<br />

www.eaberlin.de


GEWISSHEIT IM WIDERSTAND<br />

„Für Kleist, wie wohl überhaupt in unserer Sprache, ist Freiheit<br />

mit einem Bereich eigenständiger Verantwortung, in der sie sich<br />

tatsächlich auswirken kann, unmittelbar verbunden. Er kämpfte<br />

nicht für die abstrakte Formel, sondern für die tatsächliche<br />

Wiederherstellung dieser durch den Despotismus zerstörten<br />

Lebensverhältnisse seines Volkes.“<br />

Adam von Trott in seiner Einleitung zu den „Politischen Schriften“<br />

Heinrich von Kleists, 1935<br />

Adam von Trotts Rolle als Außenpolitiker des deutschen <strong>Widerstand</strong>s<br />

gegen das nationalsozialistische Reg<strong>im</strong>e – sowohl des<br />

Kreisauer Kreises als auch der Gruppe um Stauffenberg – ist<br />

heute unbestritten. Die fortschreitende Entwertung des einzelnen<br />

Menschen, die Zerstörung der politischen Freiheit, den Rassismus<br />

und Nationalismus nach innen und außen – alle diese Komponenten<br />

von Ideologie und Praxis der NS-Diktatur begriff er als<br />

Herausforderung an die eigene Verantwortung. Nachdem es<br />

ihm <strong>im</strong> Sommer 1939 nicht gelungen war, wenigstens den<br />

äußeren Frieden zu retten, wurde Trott mitten <strong>im</strong> Krieg zum<br />

Vordenker einer europäischen Friedensordnung.<br />

Wir wollen bei dieser Tagung fragen, welche Motive Adam von<br />

Trott zum <strong>Widerstand</strong> trieben, mit welchen Zeitströmungen er<br />

sich auseinandersetzte und in welchen politischen und institutionellen<br />

Kontexten er sich behaupten musste. Im Mittelpunkt<br />

steht die Person – Werdegang und Gedankenwelt Adam von<br />

Trotts, die Motive für den <strong>Widerstand</strong>, die Handlungsspielräume<br />

<strong>im</strong> Auswärtigen Amt.<br />

Wenige Wochen vor dem 100. Geburtstag Adam von Trotts am<br />

9. August laden wir dazu herzlich ein.<br />

Ludwig Mehlhorn<br />

Studienleiter, Evangelische Akademie<br />

Die Akademie unterstützen<br />

Die Evangelische Akademie zu Berlin bringt evangelisches Profil in aktuelle<br />

Diskurse ein. Sie können unsere Arbeit für die Zukunft stark machen. Darum<br />

bitten wir um Spenden und Zustiftungen.<br />

Unser Spendenkonto:<br />

Empfänger: Stiftung zur Förderung der Evangelischen Akademie zu Berlin<br />

Kontonummer: 5665 Bankleitzahl: 350 601 90 KD Bank eG, Berlin<br />

Überzeugen Sie sich von unserer Arbeit unter www.eaberlin.de.<br />

PROGRAMM<br />

Freitag, den 12. Juni 2009<br />

16.00 Uhr Anmeldung, Stehkaffee<br />

17.00 Uhr Begrüßung<br />

Ludwig Mehlhorn<br />

Evangelische Akademie zu Berlin<br />

17.15 Uhr Grußwort<br />

Reinhard Silberberg<br />

Staatssekretär des Auswärtigen Amts<br />

17.45 Uhr „Hören wir nur recht hin“<br />

– sehen wir nur recht hin<br />

Betrachtungen zum Leben von Adam von Trott<br />

Dr. Benigna von Krusenstjern, Göttingen<br />

19.00 Uhr Abendessen<br />

<strong>20.</strong>00 Uhr „daß es Sinn hat zu sterben – gelebt zu haben“<br />

Benigna von Krusenstjern liest aus ihrer Biographie<br />

über Adam von Trott<br />

Ende gegen 22.00 Uhr<br />

Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder<br />

Samstag, den 13. Juni 2009<br />

9.30 Uhr Die Welt Adam von Trotts<br />

Welt- und europapolitische Ideen der<br />

Zwischenkriegszeit<br />

Prof. Dr. Patrick Cohrs<br />

Universität Yale, New Haven<br />

11.00 Uhr Kaffeepause<br />

11.45 Uhr Nationale Interessen und Zielkonflikte<br />

Wahrnehmungen des deutschen <strong>Widerstand</strong>s bei<br />

den Alliierten<br />

Dr. Andrew Chandler<br />

Direktor des George Bell Institute, Chichester<br />

13.15 Uhr Mittagessen<br />

15.00 Uhr Kein Hort des <strong>Widerstand</strong>s<br />

Das Auswärtige Amt <strong>im</strong> Zweiten Weltkrieg<br />

Prof. Dr. Eckart Conze<br />

Philipps Universität Marburg, Unabhängige<br />

Untersuchungskommission des Auswärtigen Amtes<br />

16.30 Uhr Kaffeepause<br />

16.45 Uhr Adam von Trott – Brücke zwischen zivilem<br />

und militärischem <strong>Widerstand</strong><br />

Prof. Dr. Wilhelm Ernst Winterhager<br />

Philipps Universität Marburg<br />

18.00 Uhr Abendessen<br />

19.30 Uhr „Noch stehen wir in den Anfängen...“<br />

Adam von Trott zu Solz, 1909-1944<br />

Ein Film von Hellmut Schlingensiepen<br />

und Christian Coers<br />

<strong>20.</strong>30 Uhr Seit an Seit<br />

Aus dem Bericht Clarita von Trotts über Adam<br />

Einführung: Dr. Ekkehard Klausa<br />

Gedenkstätte Deutscher <strong>Widerstand</strong>, Berlin<br />

Lesung: Prof. Dr. Clarita Müller-Plantenberg, Berlin<br />

Ende gegen 22.00 Uhr<br />

Sonntag, den 14. Juni 2009<br />

9.30 Uhr Französische Friedrichstadtkirche auf dem<br />

Gendarmenmarkt:<br />

Gottesdienst<br />

Predigt: Dr. Rüdiger Sachau<br />

In Kooperation mit:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!