27.10.2013 Aufrufe

Musikschule Sieghartskirchen 2008

Musikschule Sieghartskirchen 2008

Musikschule Sieghartskirchen 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Musikschule</strong><br />

Zugestellt durch Post.at<br />

<strong>Sieghartskirchen</strong> <strong>2008</strong><br />

Verehrte Schülerinnen und Schüler!<br />

Geschätzte Freunde unserer <strong>Musikschule</strong>!<br />

Der Erfolg eines Unternehmens hängt nicht von einer einzelnen<br />

Idee ab, sondern setzt voraus, dass viele Faktoren<br />

über einen langen Zeitraum aufeinander abgestimmt sind<br />

und funktionieren.<br />

Die Entwicklung und die Erfolge des Musikwesens unserer<br />

Gemeinde sind daher genauso zu bewerten. Viele<br />

engagierte Menschen und „Abteilungen“ arbeiten seit<br />

Jahren mit großem Erfolg an diesem Konzept. Sowohl in<br />

der <strong>Musikschule</strong>, aber auch weit darüber hinaus in unseren<br />

Schulen, Chören, den Vereinen wo<br />

Musik einen fixen Platz hat und Kinder mit<br />

Erwachsenen gemeinsam in ihrer Freizeit<br />

gemeinsam singen oder musizieren.<br />

Es ist aus vielen einzelnen Gliedern eine<br />

ganze Kette geworden, die sowohl den<br />

Aktiven selbst als auch den Zuhörern bei<br />

vielen Gelegenheiten Freude bereitet. Von<br />

den Kindergärten und der musikalischen<br />

Früherziehung beginnend bis hin zur Erwachsenenbildung<br />

gibt es durchgängige<br />

Angebote. Wir von Seiten der Gemeinde<br />

sind ständig bemüht diese Entwicklung<br />

zu festigen und auszubauen. Dies alles<br />

ist natürlich auch mit einem großen organisatorischen<br />

und finanziellen Aufwand verbunden.<br />

Grundsätzlich gilt die Drittellösung in der Finanzierung<br />

des Musikschulwesens: Land – Gemeinde – Schüler. Auf<br />

Grund der qualitativen und quantitativen Ausweitung unseres<br />

Angebotes, die über die Fördergrenzen hinaus gehen,<br />

hat die Gemeinde in den letzten Jahren immer wieder<br />

diese Herausforderung angenommen und die Kosten<br />

übernommen. Wir wollten in dieser Situation Mehrkosten<br />

nicht an die Schüler überwälzen. Auch wenn dies nicht<br />

immer einfach war, ist uns ein funktionierendes Kulturleben<br />

das über Generationen geht enorm wichtig. Nicht nur<br />

für die Gegenwart sondern auch in Hinblick auf die nächsten<br />

Jahre und Jahrzehnte. Unsere Gemeinde <strong>Sieghartskirchen</strong><br />

soll eine lebendige, gesellige Gemeinde bleiben,<br />

wo die Bürger an der Gestaltung des Alltags beteiligt sind<br />

und Verantwortung übernehmen. In einer bereits sehr virtuellen<br />

Welt tut es gut Menschen zu sehen die zusammen<br />

kommen um zu musizieren, zu singen und sich gemeinsam<br />

freuen oder auch andächtige Stimmungen erleben.<br />

Jung und alt gemeinsam, wie es in sonstigen Bereichen<br />

mittlerweile selten geworden ist.<br />

In diesem Sinne die besten Grüße<br />

Vzbgm. Johann Höfinger<br />

Referent der <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong><br />

Liebe Schülerinnen und Schüler, geschätzte Eltern und<br />

Freunde der <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong>!<br />

Wir befinden uns in der Mitte eines ereignisreichen Schuljahres.<br />

Über 40 Veranstaltungen bzw. Auftritte der <strong>Musikschule</strong><br />

<strong>Sieghartskirchen</strong> wurden erfolgreich absolviert und<br />

viele liegen noch vor uns. Vor wenigen Wochen nahmen<br />

einige unserer Schülerinnen und Schüler sowohl beim<br />

Bläserkammermusiktag des NÖ Blasmusikverbandes in<br />

Großweikersdorf als auch beim NÖ Landeswettbewerbes<br />

prima la musica teil und erzielten hervorragende Erfolge.<br />

Durch unsere Ausbildungsstruktur, Veranstaltungen,<br />

Workshops, Projekte und<br />

Kooperationen erfüllt die <strong>Musikschule</strong><br />

<strong>Sieghartskirchen</strong> den an sie gesetzten<br />

öffentlichen Bildungsauftrag. Dies ist sowohl<br />

die Grundlagen für ein erfolgreiches<br />

musisch, kulturelles Wirken im Gemeindeleben,<br />

als auch für Spitzenleistungen,<br />

wie sie von unseren Schülerinnen und<br />

Schülern immer wieder bei diversen Wettbewerben<br />

und Veranstaltungen erbracht<br />

werden.<br />

Möglich ist dies nur durch eine funktionierende<br />

Dreiecksbeziehung.<br />

Der Eckpunkt Nr. 1 ist die Qualität und das Engagement<br />

der Lehrkräfte, welche den Erfolg unserer <strong>Musikschule</strong><br />

wesentlich mitbestimmen.<br />

Als Eckpunkt Nr. 2 gilt, dass selbst die engagiertesten<br />

LehrerInnen für ihren Erfolg entsprechende Partner brauchen<br />

– begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler.<br />

Und Eckpunkt Nr. 3 ist die Bevölkerung und Öffentlichkeit<br />

unserer Musikschulgemeinden. Sie liebe Eltern und alle<br />

Freunde von Musik, Kultur und somit unserer Bildungsinstitution,<br />

die nicht nur materiell, sondern auch ideell und<br />

persönlich unsere Arbeit unterstützen und mitragen.<br />

Mit dem Wunsch einer ständigen pädagogischen und<br />

künstlerischen Weiterentwicklung, aber auch den nötigen<br />

Investitionen in die Infrastruktur der <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong><br />

zum Wohl unserer Kinder und damit auch<br />

unserer Zukunft, danke ich allen Schülerinnen, Schülern,<br />

Lehrerinnen, Lehrern, Eltern und Freunden der <strong>Musikschule</strong><br />

für ihr Engagement.<br />

Mag. Andreas Simbeni<br />

Leiter der <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong><br />

Amtliche Mitteilung


Auftritte<br />

Dieses Schuljahr absolvierte die <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong> bereits über 40 Auftritte. Bei Konzerten, Klassenabenden,<br />

Wettbewerben, Kooperationen oder Umrahmungen diverser Feierlichkeiten, zeigten sowohl junge Musikerinnen und<br />

Musiker, als auch Ensembles, dass sie längst ein unverzichtbarer und hochqualitativer Teil des Kulturlebens unserer<br />

Region sind. Hier ein kleiner Auszug aus unserem Wirken.<br />

Kirchenkonzert<br />

Als große Kooperation zwischen der <strong>Musikschule</strong>, dem<br />

Musikverein und dem Männerchor <strong>Sieghartskirchen</strong> wurde<br />

am Sonntag, den 11. November 2007 dieses Konzert<br />

veranstaltet. Von Kammermusik, über Männerchor bis<br />

Blasorchester, von Wolfgang Amadeus Mozart bis zu Paul<br />

Koutnik reichte das Programm<br />

Jazz im Keller<br />

Unter der Koordination von Florian Fennes veranstaltete<br />

die <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong> am Donnerstag den 17.<br />

Januar <strong>2008</strong> im Jazzkeller in Pixendorf einen Klassenabend<br />

mit Highlights des Jazzrepertoires. Solisten, Ensembles<br />

und Bands musizierten mit viel Engagement und Begeisterung<br />

im überfüllten Jazzkeller.<br />

Adventkonzert in Michelhausen<br />

Am Montag, den 3. Dezember 2007 wurde zum ersten<br />

mal das Adventkonzert im Veranstaltungssaal der Gemeinde<br />

Michelhausen abgehalten. Das Streichorchester<br />

„Die Weihnachtsmänner“, ein Blechbläserquartett und<br />

viele andere Ensembles begeisterten das große Publikum<br />

durch ihre Beiträge.<br />

Ensemblekonzert<br />

Am Donnerstag, den 21. Februar <strong>2008</strong> fand das Ensemblekonzert<br />

im Kulturpavillon <strong>Sieghartskirchen</strong> statt. Zahlreiche<br />

Ensembles von klein bis groß, vom Duo bis zum<br />

Oktett präsentierten ihr Können und nutzten diese Gelegenheit,<br />

sich für den Bläserkammernmusiktag des NÖ<br />

Blasmusikverbandes vorzubereiten.


prima la musica – Österreichischer Jugendmusikwettbewerb<br />

Jedes Jahr findet auf Schloss Zeillern der NÖ Landeswettbewerb prima la musica statt. Dieses Jahr nahmen wieder<br />

Schülerinnen und Schüler der <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong> sehr erfolgreich daran teil.<br />

1. Preis mit sehr gutem Erfolg<br />

Nina Trio (Klasse: Theresa Dinkhauser)<br />

Klarinette Victoria Egretzberger<br />

Klarinette Stefanie Heigl<br />

Klarinette Verena Stehrlein<br />

2. Preis mit gutem Erfolg<br />

Oktogon (Leitung: Markus Lidauer)<br />

1. Oboe Raphaela Grießlehner (Klasse: Stephan Natschläger)<br />

2. Oboe Susanne Schweiger (Klasse: Mag. a Eva Stich – <strong>Musikschule</strong> Tulln)<br />

1. Klarinette Evelin Berger (Klasse: Theresa Dinkhauser)<br />

2. Klarinette Anna Heindl (Klasse: Theresa Dinkhauser)<br />

1. Horn Gerhard Gruber (Klasse: Mag. Martin Bramböck – J. S. Bach <strong>Musikschule</strong>)<br />

2. Horn Simon Zechany (Klasse: Mag. Andreas Simbeni)<br />

1. Fagott Maximilian Weninger (Klasse: Markus Lidauer)<br />

2. Fagott Balint Ozsvar (Klasse: Christoph Wichert – <strong>Musikschule</strong> Tulln)<br />

Wettbewerbe<br />

3. Preis mit gutem Erfolg<br />

Flautissimo (Klasse: Mag. a Sabine Federspieler)<br />

Blockflöte Theresa Harm<br />

Blockflöte Jana Petrovic<br />

Blockflöte Theresa Prem<br />

Blockflöte Heidrun Wurm<br />

Quintessenz (Leitung: Markus Lidauer)<br />

Querflöte Elisabeth Weninger (Klasse: Martina Holzer-Kugler)<br />

Oboe Lisa Maria Koschitz (Klasse: Stephan Natschläger)<br />

Klarinette Katrin Freitag (Klasse: Theresa Dinkhauser)<br />

Horn Tobias Drouin (Klasse: Mag. Andreas Simbeni)<br />

Fagott David Lechner (Klasse: Markus Lidauer)<br />

Hit it (Klasse: Georg Mauerhofer)<br />

Schlagwerk Oliver Brunner<br />

Schlagwerk Josef Freitag<br />

Schlagwerk Clemens Koller<br />

Schlagwerk Raphael Laber<br />

Schlagwerk Daniel Suppan<br />

Bläserkammermusiktag<br />

Mit elf von 51 teilnehmenden Ensembles war die <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong> absoluter Spitzenreiter beim diesjährigen<br />

Bläserkammermusiktages des NÖ Blasmusikverbandes in Großweikersdorf.<br />

Ausgezeichneter Erfolg<br />

Oktogon Evelin Berger, Anna Heindl, Raphaela Grießlehner,<br />

Susanne Schweiger, Maximilian Weninger, Balint<br />

Ozsvár, Gerhard Gruber, Simon Zechany<br />

KlaTriSie Diana Simon, Katharina Berger, Katrin Freitag<br />

For four Tuben Christian Schmidrathner, Markus Gruber,<br />

Andreas Schmidrathner, Silvester Haider<br />

Piccolini Pia Fröschl, Larissa Greisinger, Kristina Geiger,<br />

Julia Berger<br />

Sehr guter Erfolg<br />

Hit it Clemens Koller, Josef Freitag, Raphael Laber, Oliver Brunner, Daniel Suppan<br />

Sax4fun Marion Agl, Magdalena Hiesinger, Katharina Müller<br />

Quintessenz Elisabeth Weninger, Lisa Koschitz, Kathrin Freitag, Tobias Drouin, David Lechner<br />

Flötenensemble Kathi Hirsch, Lisi Weninger, Natascha Zimmermann, Julia Zöchling<br />

Die drei Damen Kristina Edelbacher, Magdalena Weninger, Martina Holzer<br />

Saxophonquartett Andrea Kern, Michael Wurzinger, Christine Geyer, Katharina Müller<br />

Die Jazzler Marcus Hofrichter, Johannes Lackner, Lukas Krippl, Tobias Krippl, Manuel Jirout


Kooperationsprojekte der <strong>Musikschule</strong><br />

Die Bläserklasse in der Filiale<br />

Michelhausen<br />

Seit September 2007 ist die 3. Klasse der Volksschule Michelhausen<br />

für die folgenden zwei Jahre die Bläserklasse.<br />

In symphonischer Blasorchesterbesetzung erlernen<br />

23 Kinder im Klassenverband ihr erwähltes Instrument.<br />

Ehrgeizige Ziele begleiteten dieses, für die Zukunft unsere<br />

Jugend so wertvolle Kooperationsprojekt zwischen<br />

der <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong> und der Volksschule<br />

Michelhausen.<br />

Grundeigenschaften wie Teamfähigkeit, Rücksichtnahme<br />

und gegenseitige Unterstützung, höhere Konzentrationsfähigkeit,<br />

mehr Ausdauer, größere Merkfähigkeit und zielorientierteres<br />

Arbeiten, sowie eine positive Lernatmosphäre<br />

und ein aggressionsfreies Miteinander stehen in<br />

der Bläserklasse im Vordergrund. Voraussetzungen die<br />

jungen Menschen die Möglichkeit geben sollen, in ihrem<br />

Beruf an die Spitze zu kommen und sich weiter zu entwickeln.<br />

Seriöse Untersuchungen belegen immer mehr,<br />

dass Kinder, die in einer Gemeinschaft systematisch ein<br />

Musikinstrument erlernen, auch in anderen Bereichen davon<br />

profitieren. Diese Kooperation ist zum Wohle unserer<br />

Jugend und somit zum Wohle der Gesellschaft.<br />

Das Team<br />

Monika Fidi – Klassenlehrerin<br />

Florian Fennes – Holzbläser<br />

Andreas Simbeni – Blechbläser<br />

Musikverein <strong>Sieghartskirchen</strong><br />

Die <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong> verbindet seit Jahren<br />

eine engen Zusammenarbeit mit dem Musikverein <strong>Sieghartskirchen</strong>.<br />

Dafür stehen einerseits die gemeinsam<br />

geführten Blasorchester – Mini Band und Junior Band<br />

– als auch zahlreiche Teilnahmen von Bläserensembles<br />

im Rahmen des Bläserkammermusiktages des NÖ Blasmusikverbandes.<br />

Viele unsere Schülerinnen und Schüler<br />

spielten auch im äußert erfolgreichen JBO <strong>Sieghartskirchen</strong><br />

mit, welches in den letzten Jahren, neben seinen<br />

hervorragenden Auftritten im Rahmen der Jugendkonzerte,<br />

große Erfolge bei Wettbewerben und Wertungsspielen<br />

feiern konnte.<br />

Die <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong> gratuliert allen Musikerinnen,<br />

Musikern und dem Musikverein <strong>Sieghartskirchen</strong><br />

zu diesen tollen Erfolgen.<br />

2005 v Gruppensieger in der Gruppe DJ (Ost Region) beim 2. Österreichischen<br />

Jugendblasorchesterwettbewerb<br />

v Tageshöchstpunktezahl bei der Konzertwertung des NÖ Blasmusikverbandes im Bezirk Tulln<br />

2007 v Landessieger in der Gruppe EJ bei der NÖ Landesausscheidung zum 3. Österreichischen<br />

Jugendblasorchesterwettbewerbes in Stadt Haag<br />

v Bundessieger in der Gruppe EJ beim 3. Österreichischen Jugendblasorchesterwettbewerb im<br />

Brucknerhaus Linz<br />

v Tageshöchstpunktezahl bei der Konzertwertung des NÖ Blasmusikverbandes im Bezirk Tulln


Tag der offenen Tür an der <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong><br />

Am Freitag, den 11. April <strong>2008</strong> von 15:00 bis 18:00 Uhr veranstaltet die <strong>Musikschule</strong> zum erstenmal den Tag der offen<br />

Tür. Hier haben Sie und ihre Kinder die Möglichkeit unser gesamtes Fächerangebot kennen zu lernen, auszuprobieren<br />

und sich über den optimalen musikalischen Bildungsweg für sich und ihr Kind zu informieren.<br />

Ausprobieren<br />

Einmal alle Instrumente ausprobieren, Saiten zu streichen oder zu zupfen, hinein zu blasen, Tasten zu drücken und<br />

Trommeln zu schlagen.<br />

Informieren<br />

Ab wann kann ich dieses Instrument lernen? Gibt es Leihinstrumente? Wie hoch ist das Schulgeld? u.v.m. Das Lehrerteam<br />

und die Musikschulleitung stehen Ihnen gerne für all ihre Fragen zur Verfügung.<br />

Musizieren<br />

Ensembles und Orchester geben Einblicke in die Klangwelt des gemeinsamen Musizierens unserer <strong>Musikschule</strong>.<br />

Preisträgerkonzert prima la musica<br />

Zum Abschluss des Tages findet um 18:30 Uhr das Preisträgerkonzert der Teilnehmer unserer <strong>Musikschule</strong> des NÖ<br />

Landeswettbewerbes prima la musica statt. Sie sind herzlichst eingeladen dem Können unserer jungen Talente zu lauschen.<br />

Freitag, 11. April <strong>2008</strong><br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

<strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong><br />

(Keller der Volksschule)<br />

Die Blockflöte auf dem Konzertpodium!<br />

Für: Alle jene, die Blockflöte spielen, gespielt haben, spielen möchten, Kinder und ihre Eltern und alle sonstigen<br />

Interessierten!!!<br />

Dies ist ein Plädoyer für die Blockflöte als künstlerisch vollwertiges Instrument!<br />

v Musik von Profis gespielt<br />

v kurze informative Zeitreise<br />

v Hörquiz für die Kinder<br />

Veranstaltungen<br />

15:00 Uhr Musizieren - Instrumentpräsentation<br />

15:30 – 18:00 Uhr Ausprobieren und Informieren<br />

18:30 Uhr Preisträgerkonzert prima la musica<br />

Buffet und Informationsstand<br />

des Vereines der Eltern und Freunde<br />

der <strong>Musikschule</strong> Sieghartskichen<br />

Am Freitag, den 30. Mai <strong>2008</strong> von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

im Zimmer 1 der <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong>(Keller der Volksschule)<br />

Dem einseitigen Image des Anfängerinstrumentes soll hiermit Aufklärung entgegengesetzt werden, den Kindern positive<br />

Perspektiven und Aspekte einer mehrjährigen Ausbildung auf der Blockflöte eröffnet werden!<br />

Leitung und Initiative:<br />

Die Lehrerinnen für Blockflöte - Mag. a Sabine Federspieler, Julia Micewski und Aloisia Westermayer


Neue LehrerInnen<br />

Nicole Marsel – Saxophon (Klassik)<br />

Meine ersten musikalischen Gehversuche machte ich im Alter von sechs Jahren in der <strong>Musikschule</strong><br />

meiner Heimatstadt Judenburg. Ein Jahr später versuchte ich mich auf der Klarinette,<br />

zunächst die Es-Klarinette, da die Finger noch zu kurz waren, doch sie wuchsen und<br />

ich durfte feierlich auf die Bb-Klarinette wechseln! Jetzt gehörte ich zu den „Großen“, das<br />

bedeutete, der Eintritt ins Jugendblasorchester mit 8 Jahren war geschafft. Jugendblasorchester<br />

und Stadtkapelle prägten meine Freizeitaktivitäten und die Musik rückte immer mehr<br />

ins Zentrum meines Lebens.<br />

Zum Saxophon kam ich erst mit 15 Jahren. Der Saxophonsound faszinierte mich mehr und<br />

mehr, so intensivierte ich meine Ausbildung am Landeskonservatorium Graz, wo ich auch<br />

das erste Mal mit dem „klassischen Saxophon“ in Berührung kam und ich den Entschluss<br />

fasste mein Hobby zum Beruf zu machen. Zwei Jahre später studierte ich in Wien an der<br />

Hochschule für Musik und darstellende Kunst Instrumental- Gesangspädagogik mit Hauptfach<br />

Saxophon Klassik und Schwerpunkt Saxophon Popularmusik. Um mein Wissen bezüglich<br />

Ensembleleitung zu intensivieren, absolvierte ich an der Grazer Kunstuniversität von 2004 bis 2006 den Lehrgang für<br />

Ensembleleitung mit Schwerpunkt Kammerorchester. Schon während des Studiums begann ich mit diversen Orchester<br />

zu konzertieren und war Mitglied des SaxXII Projekt Wien. Meine pädagogische Laufbahn begann ich an Wiener Volkshochschulen.<br />

Es folgten Karenzvertretungen und schließlich 2001 eine Anstellung an der <strong>Musikschule</strong> Donauland und<br />

seit 2007 an der <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong>.<br />

Stephan Natschläger – Wiener Oboe<br />

Stephan Natschläger in Wien geboren. 1985 Aufnahmeprüfung an der Universität für<br />

Musik und darstellende Kunst Wien wo er ein Jahr lang bei Prof. Kautzky studierte.<br />

Ab dem Studienjahr 1986/87 setzte er seine Ausbildung bei Alexander Öhlberger am<br />

Konservatorium der Stadt Wien fort, und legte 1996 die Diplomprüfung mit ausgezeichnetem<br />

Erfolg ab. Von 1996 bis 1999 studierte er bei Prof. Turetschek an der Uni Graz<br />

Expositur Oberschützen. Von März 2004 bis November 2005 Unterrichtstätigkeit an der<br />

<strong>Musikschule</strong> Klosterneuburg. Seit September 2007 Unterrichtstätigkeit an der <strong>Musikschule</strong><br />

<strong>Sieghartskirchen</strong>. Mitglied der Österreichisch-Ungarischen Haydnphilharmonie<br />

unter Adam Fischer (seit 1998), des Wiener Hofburgorchesters (seit 1991), des Schönbrunner<br />

Schlossorchesters (seit 2001), im Orchester der Wiener Kammeroper (seit<br />

1993), des Wiener Oboentrios, des Wiener Opernballorchesters. Mitglied bei den Vienna<br />

Classics. Mitwirkung bei Konzerten des Wiener Kammerorchesters.<br />

Mitwirkung bei Kammermusikkonzerten der Wiener Virtuosen u.a. mit Thomas Hampson,<br />

in Wien und auf Tourneen. Seit 2002 Mitwirkung bei der Erstellung der größten<br />

Samplesammlung aller Orchesterinstrumente im Rahmen der Vienna Symphonic Library<br />

(Oboe und Englischhorn) mit. Substitutentätigkeit an der Wiener Volksoper (von September 2007 bis Ende Januar<br />

<strong>2008</strong> Vertrag) und an der Wiener Staatsoper, bei den Wiener Philharmonikern (Abos, Konzertreisen nach Amerika, Asien,<br />

Europa, CD-Aufnahmen) und im RSO-Wien.<br />

Johann Schiestl – Tuba, Euphonium<br />

Johann Schiestl wurde 1979 in Vöcklabruck (OÖ) geboren. Von 1991 bis 1998 lernte<br />

er an der <strong>Musikschule</strong> Vöcklabruck bei Mag. Walter Krempl. Mit 18 Jahren hat er<br />

Tuba zu spielen begonnen. Seit 1999 studiert er Konzertfach Tuba bei Prof. Nikolaus<br />

Schafferer und seit 2002 IGP an der Universität für Musik u. darstellende Kunst Wien.<br />

2004 absolvierte er die 1.Diplomprüfung im Konzertfachstudium und 2006 die 1.Diplomprüfung<br />

im IGP Studium. Üben, Wandern, Laufen Freunde treffen, gute Musik<br />

hören, Konzerte besuchen gehören ebenso zu seinem ausgefüllten Leben wie seine<br />

künstlerische Tätigkeit in der Blaskapelle Machlast oder als Substitut in zahlreichen<br />

Orchestern wie den Wiener Symphonikern, den Niederösterreichischen Tonkünstlern,<br />

u.a. Besonders liegt im am Herzen, Freude an Musik und am Musizieren zu vermitteln.<br />

Der Leitspruch „mehr Tubisten braucht das Land“ prägen sein Leben und sein<br />

künstlerisch-pädagogisches Wirken.


Vielsaitig!<br />

Gitarre, Fußball und mehr...<br />

Instrumentales<br />

„Obwohl ich schon seit meiner Kindheit Gitarre spiele und dieses Hobby<br />

mittlerweile zum Beruf gemacht habe, sowohl als Lehrerin, als auch als<br />

Konzertgitarristin, entdecke ich immer wieder neue Facetten meines Instruments...“<br />

Es ist erstaunlich, dass dieses Instrument, einerseits einen so leichten Zugang<br />

zum Musikmachen ermöglicht, auf der anderen Seite Stoff für ein<br />

ganzes Leben liefert! Mein großes Ziel ist es, dass die jungen GitarristenInnen<br />

nicht nur während sondern auch nach ihrer Musikschulzeit immer<br />

wieder zur Gitarre greifen. Das kann bei jedem anders aussehen: Der eine spielt vielleicht einfach nur nach der Arbeit<br />

zum „Abspannen“, der andere auf der Schihütte gemeinsam mit gesangsfreudigen Freunden, der dritte im Beruf, zum<br />

Beispiel als LehrerIn oder KindergärtnerIn, oder sogar als Amateur- oder Berufsmusiker auf den Bühnen dieser Welt.<br />

Zum Erlernen der Gitarre ist Üben notwendig, soll aber in meinem Unterrichtskonzept durch einen spielerischen Zugang<br />

zu einem bereichernden Bestandteil des Tagesablaufes für jeden Musikschüler werden. Wenn das geschafft ist, sind die<br />

Erfolgserlebnisse nicht mehr weit und die Freude am Musizieren groß!<br />

Mein Studium habe ich in klassischer Gitarre gemacht, beschäftige mich jedoch auch mit vielen anderen Stilen der Gitarre,<br />

wie Folk, Pop, Latin, Jazz und Blues. Das ermöglicht mir, den Schülern nicht nur eine fundierte Basisausbildung zu<br />

geben, sondern auch auf ihre speziellen Wünsche einzugehen.<br />

Die Gitarre ist also ein Instrument der besonderen Art, nicht zuletzt wegen ihrer vielschichtigen Einsatzmöglichkeit so<br />

beliebt! Wer jetzt Lust bekommen hat und mehr über dieses Instrument erfahren möchte, ist herzlich eingeladen am<br />

Freitag, den 18.4. <strong>2008</strong>, um 18:30 Uhr zum Gitarrenkonzert im Kulturpavillon zu kommen!<br />

Ich freue mich auf Ihr Kommen!<br />

Sabine Ramusch – Gitarrelehrerin der <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong><br />

Neu ab September <strong>2008</strong><br />

Kontrabass<br />

Ab September <strong>2008</strong> wird das Unterrichtsfach Kontrabass an der <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong><br />

angeboten.<br />

Der Kontrabass ist überall gefragt: ob im Orchester oder in Ensembles. Nicht nur in der Klassik<br />

hat der Kontrabass seinen Platz, sondern zunehmend auch in Rock, Pop und Jazz. Mit dem<br />

Bogen werden die Saiten zum Klingen gebracht. Kindgerechte Instrumentengrößen, die wir<br />

als Mietinstrumente zur Verfügung stellen, erlauben den Einstieg bereits ab sieben Jahren. Ein<br />

späterer Einstieg ist natürlich auch möglich.<br />

Elementarkurs Trommeln und Bodyperkussion<br />

Ab September <strong>2008</strong> wird der Elementarkurs Trommeln und Bodyperkussion an der <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong><br />

angeboten.<br />

Trommeln in der Gruppe, der Körper als Rhythmusinstrument, erfassen eines Grundpulses und spielen einfacher<br />

Rhythmen zum Metrum werden unter der Anleitung von Georg Mauerhofer spielerisch erlernt.<br />

Einstiegsalter: ab sechs Jahren.<br />

Impressum: Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde <strong>Sieghartskirchen</strong>.<br />

Für den Inhalt verantwortlich: <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong>, 3443 <strong>Sieghartskirchen</strong>.


Verein der Eltern und Freunde<br />

der <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong><br />

Am 12. März <strong>2008</strong> wurde im Keller der Volksschule der<br />

Verein der Eltern und Freunde der <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong><br />

gegründet.<br />

Wer sind wir?<br />

Einerseits Eltern von Schülerinnen und Schülern der<br />

<strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong> die als aktive Partner die<br />

Entwicklung dieser Bildungsinstitution unterstützen und<br />

mitgestalten wollen, andererseits musisch und kulturell Interessierte,<br />

die unsere <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong> als<br />

unverzichtbaren Bestandteil in einem intakten Kulturleben<br />

der Gemeinde sehen.<br />

Was wollen wir?<br />

Konzerte und Veranstaltungen der <strong>Musikschule</strong> unterstützen,<br />

mit der Anschaffung von Leihinstrumenten Kindern<br />

die Möglichkeit geben, ein Musikinstrument zu erlernen<br />

und die <strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong> in ihrer Weiterentwicklung<br />

fördern.<br />

Was brauchen wir?<br />

Sie liebe Eltern und Freunde der <strong>Musikschule</strong> als Mitglieder<br />

in unserem Verein, um unsere Ziele zum Wohle<br />

dieser Bildungsinstitution und ihrer Schülerinnen und<br />

Schüler zu verwirklichen.<br />

Wie werde ich Mitglied?<br />

Ganz einfach! Zahlen Sie den Mitgliedsbeitrag von 10,00 €<br />

pro Jahr per Erlagschein ein und Sie sind unterstützendes<br />

Mitglied. Informationen und Erlagscheine liegen in der<br />

<strong>Musikschule</strong> <strong>Sieghartskirchen</strong> (Keller der Volkschule) auf.<br />

Kontakt:<br />

Christine Staffenberger – Obfrau<br />

Tel: 0664/3931854<br />

ch-staffenberger@aon.at<br />

Warum engagiere ich mich in diesem Verein?<br />

„... um sowohl die Interessen der Schülerinnen, Schüler und Eltern, als<br />

auch die der <strong>Musikschule</strong> zu unterstützen.“<br />

Christine Staffenberger – Kinderbetreuerin<br />

„Ich möchte helfen, die Qualitätsentwicklung der <strong>Musikschule</strong> positiv<br />

zu beeinflussen.“<br />

Marlene Mayrhofer – Sachbearbeiterin<br />

„Musik ist für mich Ausdruck, Stimmung, Kommunikation, Gefühl, Bewegung<br />

und vieles mehr. Unsere Kinder sollen dieses Spektrum leben<br />

lernen.“<br />

Andrea Kern – Kaufmännische Angestellte<br />

„Musik verbindet! So sehe ich auch meine Aufgabe im Elternverein als<br />

Bindeglied zwischen Schülerinnen, Schülern, Eltern und Musikschulleitung.“<br />

Sabina Krätschmer – Geschäftsführerin<br />

„Das Aufgabenfeld für Eltern erstreckt sich über das Mittragen der Arbeit<br />

der LehrerInnen, der Unterstützung beim täglichen Üben bis zum<br />

organisierten Auftreten als Interessensgemeinschaft für die Belange<br />

der SchülerInnen und der <strong>Musikschule</strong>.“<br />

Christian Hübner – Volksschullehrer<br />

„Die <strong>Musikschule</strong> leistet einen großen Beitrag zum kulturellen Leben<br />

unserer Gemeinde und ist durch ein aktives Miteinander förderlich für<br />

die Entwicklung und Zukunft unserer Kinder .“<br />

Susanne Krippl – Medizinischtechnische Fachassistentin<br />

Der Vorstand<br />

Obfrau – Christine Staffenberger<br />

Obfrau-Stv. – Marlene Mayrhofer<br />

Schriftführer – Christian Hübner<br />

Schriftführer-Stv. – Sabina Krätschmer<br />

Kassier – Andrea Kern<br />

Kassier-Stv. – Susanne Krippl<br />

Die Rechnungsprüfer<br />

Mag. Rudolf Berger und Mathias Figl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!