27.10.2013 Aufrufe

Filmsprache - Grammatik des Films

Filmsprache - Grammatik des Films

Filmsprache - Grammatik des Films

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kamerafahrt<br />

Zu–oder Ranfahrt: Die Kamera<br />

konzentriert sich auf Kosten der<br />

unmittelbaren Umgebung immer mehr auf<br />

den Hauptinhalt <strong>des</strong> Bil<strong>des</strong>.<br />

Die Rückfahrt vermittelt das genaue<br />

Gegenteil: die Umgebung erhält eine<br />

immer wichtigere Rolle.<br />

Von Handkameras (Steadicam)<br />

ausgeführte Bewegungen verleihen dem<br />

Bild meist etwas Improvisiertes,<br />

Dokumentarisches, weil sie nah an der<br />

jeweiligen Person fungieren.<br />

Der Kameraschwenk<br />

Beim Schwenk ist die Kamerabewegung<br />

vergleichbar mit der Kopfbewegung. Die<br />

Kamera steht fest und bewegt sich dabei<br />

horizontal oder vertikal. Meist wird damit<br />

eine Verbindung vom Ausgangspunkt zum<br />

Endpunkt hergestellt.<br />

Der beschreibende Schwenk beschreibt ein<br />

Szenario, der begleitende Schwenk<br />

begleitet eine Handlung.<br />

Beim 360-Grad-Schwenk vollführt die<br />

Kamera eine komplette Drehung um die<br />

eigene Achse in horizontaler Richtung.<br />

Illustration © Iris Lamprecht www.FilmTiki.com<br />

Kamerabewegung ist<br />

vergleichbar mit der<br />

Kopfbewegung<br />

Besonderer Schwenk:<br />

360-Grad-Schwenk<br />

Illustration © Iris Lamprecht<br />

www.FilmTiki.com<br />

Kamerabewegung ist analog<br />

zur Kopfbewegung<br />

Besonderer Schwenk:<br />

360-Grad-Schwenk<br />

Die Kamerafahrt<br />

Die 360-Grad-Umkreisung. Dabei kann<br />

die Kamera die Protagonisten in derselben<br />

Richtung umkreisen, in der sie sich<br />

bewegen, oder sie kreist um sie in<br />

Gegenrichtung.<br />

Bei ersterer Bewegung drängt sich dem<br />

Zuschauer etwas Statisches auf, bei<br />

letzterer erhält der Zuschauer den<br />

Eindruck von mehr Bewegung und<br />

<strong>des</strong>halb von größerer Geschwindigkeit.<br />

Erzählhaltung<br />

•! Beobachtende Kamera: Blick der<br />

Kamera ist der eines Außenstehenden<br />

•! Subjektive Kamera: Blick der Kamera<br />

zeigt die subjektive Perspektive eines<br />

Akteurs<br />

•! Lebende Kamera: (eigenständige<br />

Kamerahandlung) Kamera agiert wie eine<br />

eigenständige Person<br />

Illustration © Iris Lamprecht<br />

www.FilmTiki.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!