27.10.2013 Aufrufe

Amtsblatt der Stadt Steinbach-Hallenberg

Amtsblatt der Stadt Steinbach-Hallenberg

Amtsblatt der Stadt Steinbach-Hallenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

9. Jahrgang Freitag, den 3. Juni 2011 22. Woche / Nr. 5<br />

nächster Redaktionsschluss: Montag, den 14.06.2011 nächster Erscheinungstermin: 24.06.2011<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft „Haselgrund“ innenliegend.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> - 2- Nr. 5/2011<br />

Ausstellung: „<strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> - Entwicklung seit 1990“<br />

Tafel Nr. 3


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> - 3- Nr. 5/2011<br />

<strong>Stadt</strong>mitteilungen<br />

publik Deutschland und <strong>der</strong> Europäischen Union ist mit fast 86<br />

% <strong>der</strong> för<strong>der</strong>fähigen Kosten beträchtlich. Deshalb kann auch ein<br />

sehr niedriger Verkaufspreis von 12,00 EUR pro Quadratmeter<br />

für voll erschlossene Gewerbeflächen für potentielle Investoren<br />

angeboten werden.<br />

Mit 5 Interessenten ist die <strong>Stadt</strong>verwaltung bereits in Verkaufsverhandlung.<br />

i.A. W. König<br />

DezLtr. II/ Wifö<br />

Stellenausschreibung<br />

In <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> sind zum<br />

01.09.2011 zunächst befristet bis zum 31.07.2012<br />

zwei Stellen als<br />

Erzieher/in<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Haseltal“<br />

mit einer Arbeitszeit von jeweils 30 Stunden wöchentlich zu<br />

besetzen.<br />

Der Aufgaben- und Verantwortungsbereich umfasst:<br />

• die eigenständige pädagogische Bildung und Erziehung<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> nach konzeptionellen Richtlinien des<br />

Thüringischen Bildungsplanes und <strong>der</strong> pädagogischen<br />

Konzeption <strong>der</strong> Einrichtung,<br />

• die Zusammenarbeit mit den Eltern,<br />

• die Planung, Durchführung und Nachbereitung<br />

pädagogischer Prozesse.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> erwartet:<br />

• eine Ausbildung als staatlich anerkannte(r) Erzieherin/<br />

Erzieher und entsprechendes Fachwissen beim Umgang<br />

mit den Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Altersstufen von 0 bis 6 Jahre, die<br />

in <strong>der</strong> Einrichtung betreut werden,<br />

• Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit, Einsatzbereitschaft,<br />

Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit,<br />

• Bereitschaft zur Wahrnehmung flexibler Arbeitszeiten.<br />

Voraussetzung für die Einstellung ist ein aktuelles Führungszeugnis.<br />

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst (TVöD), Entgeltgruppe S 6.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung (tabellarischer Lebenslauf, Passbild,<br />

Ausbildungs- und Tätigkeitsnachweise, Referenzen)<br />

richten Sie bitte bis zum 12. August 2011<br />

an die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

Hauptamt, Frau Schubert<br />

Rathausplatz 2<br />

98587 <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

<strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong>, den 24.05.2011<br />

Endter<br />

Bürgermeister<br />

Einweihung GE<br />

„Am Schertzer Erweiterung Nord“<br />

Nach fast 18-monatiger Bauzeit wurde das neu erschlossene<br />

Gewerbegebiet „Am Schertzer - Erweiterung Nord“ seiner Bestimmung<br />

übergeben.<br />

50 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft waren <strong>der</strong><br />

Einladung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung gefolgt, um <strong>der</strong> Eröffnung beizuwohnen.<br />

Zusammen mit <strong>der</strong> Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht<br />

weihten Bürgermeister Christian Endter, <strong>der</strong> Geschäftsführer<br />

vom Ingenieurbüro BPI Zella-Mehlis, Herr Wolfgang Sonnefeld<br />

und <strong>der</strong> Prokurist des bauausführenden Unternehmens Bickhardtbau-Thüringen,<br />

Herr Mike Schüler, mit drei Hammerschlägen<br />

auf einen Amboss, <strong>der</strong> die Tradition und die Stärke unserer<br />

Region symbolisieren sollte, das neu erschlossene Gewerbegebiet<br />

in <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> ein.<br />

Über 180.000 cbm Erde wurden im Gebiet bewegt, um Terrassen<br />

für Gewerbeflächen zu schaffen. Flächen zwischen 2.000 qm<br />

bis 40.000 qm warten heute auf ansiedlungswillige Unternehmen.<br />

Die För<strong>der</strong>ung des Freistaates Thüringen, <strong>der</strong> Bundesre-<br />

Baukin<strong>der</strong>geld wird an zwei Familien<br />

ausgereicht<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> bietet vielfältige Kin<strong>der</strong>betreuungsangebote,<br />

gute Schulen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten<br />

und ist deshalb ein interessanter Wohnstandort für junge Familien.<br />

Die <strong>Stadt</strong> bezuschusst den Bau und Erwerb von Häusern und<br />

Wohnungen in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> mit 1.000 EUR<br />

pro Kind. (Baukin<strong>der</strong>geld) Ziel dieser Zuschussgewährung ist<br />

es, das Wohnen für junge Familien in <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

noch attraktiver zu machen und die Schaffung von privatem<br />

Wohneigentum zu unterstützen.<br />

Am 03. Mai 2011 übergab Bürgermeister Christian Endter zusammen<br />

mit <strong>der</strong> Mitarbeiterin im Amt für Soziales, Frau Christine<br />

Häfner, je 1.000 EUR an die Familie Panke und die Familie<br />

Then. Beide Familien haben je ein Eigenheim in <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

erworben.<br />

Herr Panke mit Sohn Marlon und Frau Then mit Tochter Leoni<br />

Wir wünschen den jungen Familien viel Freude in ihrem neuen<br />

zu Hause und persönlich alles Gute.<br />

i.A. Schubert<br />

Hauptamtsleiterin


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> - 4- Nr. 5/2011<br />

Verabschiedung <strong>der</strong> langjährigen<br />

Mitarbeiterin <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong>, Frau Ingrid Bickel<br />

Bürgermeister Christian Endter verabschiedete in diesen Tagen<br />

die langjährige Verwaltungsmitarbeitern Frau Ingrid Bickel. Für<br />

ihre 36-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst sprach er ihr<br />

Dank und Anerkennung aus.<br />

Am 01.01.1975 begann Frau Ingrid Bickel ihren Dienst bei <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong>, damals noch Rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> bezeichnet.<br />

Sie arbeitete bis 1990 als Sekretärin des Bürgermeisters<br />

und anschließend im Sekretariat des Dezernates II. Später<br />

wurde ihr ein Teilbereich <strong>der</strong> Sachbearbeitung des Bauhofes<br />

und des Ordnungsamtes übertragen. Dort war sie hauptsächlich<br />

für die Einhaltung <strong>der</strong> ordnungsbehördlichen Verordnung und<br />

<strong>der</strong> Straßenreinigungs- und Son<strong>der</strong>nutzungssatzung zuständig.<br />

Aus persönlichen Gründen beendete Frau Bickel zum 31.05.2011<br />

ihr Arbeitsverhältnis bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong>.<br />

Bürgermeister Christian Endter dankte Frau Bickel für die zuverlässige<br />

und engagierte Arbeit, die sie für die <strong>Stadt</strong> <strong>Steinbach</strong>-<br />

<strong>Hallenberg</strong> geleistet hat.<br />

Wir wünschen ihr viel Erfolg bei ihrer künftigen Arbeit, vor allem<br />

Gesundheit und persönliches Wohlergehen.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Haushaltssituation und ständig sinken<strong>der</strong> Einwohnerzahlen<br />

wird die Stelle nicht wie<strong>der</strong> neu besetzt.<br />

i.A. Schubert<br />

Hauptamtsleiterin<br />

Wie geht es weiter mit dem Tourismus<br />

in <strong>der</strong> Ferienregion um Oberhof?<br />

Im Sitzungsaal des Rathauses fand am Mittwoch, dem 18. Mai<br />

2011, ein Infoabend mit dem Geschäftsführer <strong>der</strong> Tourismus<br />

GmbH Oberhof, Herrn Enrico Hess, statt. Eingeladen waren<br />

Gastronomen, Leistungsträger, Vermieter, <strong>Stadt</strong>räte und Gewerbetreibende<br />

aus <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong>, Altersbach und Oberschönau.<br />

Herr Hess, seit September 2010 Geschäftsführer <strong>der</strong> Tourismus<br />

GmbH Oberhof, informierte über Möglichkeiten und Chancen<br />

des Tourismus in Oberhof und <strong>der</strong> Region.<br />

Neue Wege müssen beschritten werden, um Oberhof und die<br />

Region zu einer echten Reisemarke zu entwickeln. Verän<strong>der</strong>ungen<br />

müssen her und Oberhof darf sich nicht auf seinem Bekanntheitsgrad<br />

ausruhen. Herr Hess betonte auch: „… wir haben<br />

viel mehr als nur Sport zu bieten. Es gibt kaum eine Region<br />

in Deutschland, die so zentral liegt wie <strong>der</strong> Thüringer Wald und<br />

auf kleinstem Raum eine Vielfalt an Angeboten in den Bereichen<br />

Freizeit, Beitensport und Kultur bereit hält. Das ist ein klarer<br />

Wettbewerbsvorteil gegenüber an<strong>der</strong>en Destinationen.<br />

Es ist wichtig, neue Vertriebswege zu eröffnen, kreative und bedarfsorientierte<br />

Produkte zu entwickeln und diese als Reiseangebote<br />

z.B. über Reiseveranstalter wie TUI, FTI, die großen Lebensmitteldiscounter<br />

aber auch über das Fernsehen, wie<br />

Sonnenklar TV und das Internet, zu verkaufen. Verbesserungen<br />

in <strong>der</strong> Servicequalität sowie bei den touristischen Dienstleistungen<br />

sind genauso wichtig, wie ein kundenorientiertes und spezialisiertes<br />

Angebot <strong>der</strong> Leistungsträger, Gastronomen und Touristiker.<br />

Herr Hess verdeutlichte den Erfolg durch Verän<strong>der</strong>ungen an<br />

Beispielen <strong>der</strong> Gemeinde Bodenmais im Bayerischen Wald, die<br />

durch neue Wege und Innovationen den Tourismus wie<strong>der</strong> zu<br />

einem starken Wirtschaftszweig entwickelt hat.<br />

Oberhof ist bereits erste Wege <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung gegangen, z.B.<br />

wurden die Mitarbeiter <strong>der</strong> Tourismus GmbH in <strong>der</strong> Servicequalität<br />

geschult, ein Vermieterstammtisch eingerichtet, das Design<br />

des Logos <strong>der</strong> Tourismusregion Oberhof überarbeitet sowie erste<br />

Oberhofer Reiseprodukte über neue Vertriebswege auf den<br />

Markt gebracht. Im November 2011 soll <strong>der</strong> elektronische Meldeschein<br />

eingeführt werden. Dieser ermöglicht nicht nur eine<br />

aktuelle Auskunft über die Gästezahlen, son<strong>der</strong>n den Urlaubern<br />

auch viele Möglichkeiten zur Nutzung von Angeboten etc.<br />

Zum Abschluss lud Herr Hess alle touristisch relevanten Betriebe<br />

für den 8. Juni von 16.00 bis 18.00 Uhr in das Haus des<br />

Gastes nach Oberhof zu einem Vortrag über die Steigerung <strong>der</strong><br />

Servicequalität ein.<br />

i.A. A. Kühhirt<br />

Tourist-Information<br />

<strong>Stadt</strong>linie <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

immer dienstags<br />

Seit Januar 2011 werden auf <strong>der</strong> Buslinie 458 im <strong>Stadt</strong>bereich<br />

<strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> jeweils dienstags zusätzliche<br />

Fahrten und Haltestellen mit einem Kleinbus bedient. Hierbei<br />

handelt es sich um eine Testphase, die bis zum Ende des<br />

Jahres 2011 ausläuft, wenn nicht genügend Fahrgäste diese<br />

Leistung in Anspruch nehmen.<br />

Unsere Bevölkerung wird immer älter und die Mobilität<br />

nimmt mit zunehmendem Alter ab. Um aber unabhängig von<br />

Familienangehörigen auch weiterhin Einkäufe erledigen zu<br />

können, den Arzt, die Apotheke, die Physiotherapie aufzusuchen,<br />

den Wochenmarkt zu besuchen, einen Frisörtermin<br />

wahrzunehmen o<strong>der</strong> sich einfach mit lieben Menschen zum<br />

Kaffee in <strong>der</strong> Innenstadt zu treffen, steht diese einmalige<br />

Serviceleistung den Bürgern zunächst bis Ende des Jahres<br />

2011 zur Verfügung.<br />

Sicherlich bedarf es einer Umstellung und Eingewöhnung,<br />

aber warten sie nicht zu lange.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

ich darf Sie bitten, diese Linie zu nutzen, da es sich um eine<br />

einmalige Chance für <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> handelt.<br />

Christian Endter<br />

Bürgermeister


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> - 5- Nr. 5/2011<br />

Pfingsten 2011<br />

Um auch in diesem Jahr die Tradition zu Pfingsten reibungslos<br />

und ohne Zwischenfälle wie in den vergangenen Jahren<br />

durchführen zu können, bitten wir einen Vertreter <strong>der</strong> Zeltgruppe<br />

am<br />

Mittwoch, dem 08. Juni 2011<br />

in <strong>der</strong> Zeit von 16:00 - 17.00 Uhr<br />

im Zimmer 6 <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung vorzusprechen.<br />

Wir weisen nochmals auf die Bedingungen „Zelten 2011“ in<br />

<strong>der</strong> Gemarkung <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> hin:<br />

- Zeltlager sind an die Rän<strong>der</strong> <strong>der</strong> Weideflächen aufzustellen<br />

- fliegende Aufbauten (Holzgestelle) sind grundsätzlich untersagt<br />

- Sperrmüll jeglicher Art (z.B. Möbel, Sofa, Sessel) dürfen<br />

nicht mitgebracht o<strong>der</strong> aufgestellt werden<br />

- es hat ständig eine Müllbeseitigung im Umfeld des Lagerplatzes<br />

zu erfolgen<br />

- Feuerstellen - ACHTUNG bei Trockenheit - Waldbrandstufe<br />

- beachten<br />

- Feuerstellen sind nach Zeltabbruch komplett zu entfernen<br />

(Steine, Restmüll)<br />

- das Abstellen von Fahrzeugen aller Art auf Wegen, Weiden-<br />

und Waldflächen ist verboten (Parkmöglichkeit „Am<br />

Knüllfeld“)<br />

- die Benutzung des Zeltlagers erfolgt ab Freitag, den 10.06.<br />

bis Dienstag, den 14.06.11, 16:00 Uhr und ist 1 Tag nach<br />

<strong>der</strong> Benutzung vollständig zu beräumen<br />

- Brennholz ist selbst käuflich über den Revierförster o<strong>der</strong><br />

über den Waldeigentümer zu erwerben.<br />

Das willkürliche Schneiden von Brennholz einschließlich<br />

„grünem“ Brennholz ist verboten.<br />

Die Plätze sind nach dem Abbau <strong>der</strong> Zelte wie<strong>der</strong> in einen<br />

ordentlichen Zustand herzurichten.<br />

Zuwi<strong>der</strong>handlungen werden ordnungsrechtlich durch die Behörden<br />

verfolgt bzw. sofort geahndet.<br />

i.A. Häfner<br />

Ordnungsamt<br />

Aufruf<br />

zur dauerhaften Sicherung <strong>der</strong> Akten<br />

zur Geschichte <strong>der</strong> Landwirtschaft in <strong>der</strong> DDR<br />

Die Entwicklung und Kollektivierung <strong>der</strong> Landwirtschaft in <strong>der</strong><br />

ehemaligen DDR war für viele Dörfer <strong>der</strong> wichtigste Einschnitt in<br />

<strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Nachkriegszeit. Die Abläufe und die Konsequenzen<br />

werden vor allem in den Akten <strong>der</strong> landwirtschaftlichen<br />

Betriebe, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> LPGs, dokumentiert. Vielfach sind<br />

diese Akten heute im Besitz <strong>der</strong> Rechtsnachfolger, teilweise<br />

aber befinden sie sich in Privatbesitz. Erfahrungsgemäß sind sie<br />

daher bei Erbfällen o<strong>der</strong> im Vorfeld von Umzügen in Gefahr, verloren<br />

zu gehen.<br />

Zunächst gilt es festzustellen, welche Überlieferungen aus <strong>der</strong><br />

Zeit von 1945/49 bis 1989/90 überhaupt noch vorhanden sind. Zu<br />

diesem Zweck wird durch die Akteure <strong>der</strong> Kreisheimatpflege ein<br />

Arbeitskreis „Landwirtschaft in <strong>der</strong> DDR“ gebildet, <strong>der</strong> eine Sichtung<br />

und Bewertung vorhandener Dokumente vornehmen soll.<br />

Deshalb rufen wir alle Betroffenen auf, uns solche Akten zu melden.<br />

Um unsere Aktenanalyse sinnvoll organisieren zu können, wären<br />

wir sehr dankbar, wenn Informationen zu Aktenbeständen<br />

bis 01. Juli 2011 vorgelegt werden könnten.<br />

Auch Informationen über das Wissen von Aktenverlusten bzw.<br />

zum definitiven Nichtvorhandensein von Akten sind sehr von Interesse.<br />

Ihre Meldungen senden Sie bitte an<br />

LANDKREIS SCHMALKALDEN-MEININGEN<br />

Axel Wirth, ehrenamtlicher Kreisheimatpfleger<br />

privat: axel.wirth.meiningen@web.de<br />

03693-471718, 0172-9161714<br />

Henneberger Straße 9, 98617 Meiningen<br />

Ein entsprechendes Formblatt ist in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung, Hauptamt,<br />

Tel.: 38013, erhältlich.<br />

i.A. Schubert<br />

Hauptamtsleiterin<br />

Fahrrä<strong>der</strong> und ein Ehering im Fundbüro<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

In <strong>der</strong> Vergangenheit wurden mehrere Fahrrä<strong>der</strong> und ein<br />

Ehering abgegeben.<br />

Die Besitzer werden gebeten sich im Fundbüro <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

Zimmer 8, Tel. 38011 bei Frau Häfner zu melden.<br />

i.A. Schubert<br />

Hauptamtsleiterin<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Ärztebereitschaft<br />

Versorgungsbereich <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

Zahnärzte<br />

Der Bereitschaftsdienst vom 01.06.2011 - 30.06.2011 kann unter<br />

<strong>der</strong> zahnärztlichen Notrufnummer 0180 / 5908077 erfragt<br />

werden.<br />

Apothekenbereitschaft<br />

Raum Zella-Mehlis / <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

02.06.2011<br />

Burg-Apotheke<br />

98587 <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> Tel. 03 68 47 / 48 80<br />

Bismarckstr. 17 Fax 03 68 47 / 4 88 15<br />

04.06. - 05.06.2011<br />

Hirsch-Apotheke<br />

98574 Schmalkalden Tel. 03 68 3 / 69 41 11<br />

Neumarkt 9<br />

und<br />

Lichtenau-Apotheke<br />

98554 Benshausen Tel. 03 68 43 / 78 60<br />

Hauptstr. 2 Fax 03 68 43 / 7 86 13<br />

11.06. - 12.06.2011<br />

Arnika-Apotheke<br />

98593 Floh-Seligenthal Tel. 03 68 3 / 69 59 0<br />

Tambacher Str. 44<br />

13.06.2011<br />

Rosen-Apotheke<br />

98587 Schmalkalden Tel. 03 68 3 / 62 23 3<br />

Steingasse 11<br />

18.06. - 19.06.2011<br />

Burg-Apotheke<br />

98587 <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> Tel. 03 68 47 / 48 80<br />

Bismarckstr. 17 Fax 03 68 47 / 4 88 15<br />

25.06. - 26.06.2011<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke<br />

98587 <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> Tel. 03 68 47 / 42 29 4<br />

Hauptstr. 130<br />

Informationen<br />

Senioren<br />

Seniorenclub im Monat Juni 2011<br />

Seniorenclub Oberstadt:<br />

am 09. und 23.06. jeweils um 14.00 Uhr, im „Cafe am Schloßberg“<br />

Seniorenclub Herges:<br />

am 01., 15. und 29.06. jeweils um 14.00 Uhr, im Gemeindezentrum<br />

Herges-<strong>Hallenberg</strong><br />

Treffen <strong>der</strong> Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs<br />

Die Selbsthilfegruppe trifft sich zur Fahrt in die Kunststation<br />

nach Öpfershausen am Dienstag, dem 07.06.2011, um 09.00<br />

Uhr vor dem Rathaus.<br />

i.A.Häfner<br />

Amt f. Soziales


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> - 6- Nr. 5/2011<br />

Ehejubiläen<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> gratuliert<br />

den Eheleuten Edith und Edgar Bahner<br />

Moosburgstr. 10<br />

zum Fest <strong>der</strong> Goldenen Hochzeit im Monat April<br />

den Eheleuten Ilse und Walter Gerlach<br />

Struthweg 9<br />

zum Fest <strong>der</strong><br />

Diamantenen<br />

Hochzeit<br />

sowie<br />

den Eheleuten Ursula und Dieter Hengelhaupt<br />

Wolffstr. 9<br />

Edith und Erich König<br />

Schloßberg 39<br />

Christa und Werner Holland<br />

Moosbachstr. 25<br />

zum Fest <strong>der</strong><br />

Goldenen Hochzeit<br />

im Monat Mai recht herzlich.<br />

Christian Endter<br />

Bürgermeister<br />

Kultur<br />

Veranstaltungsplan <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

mit Altersbach und Unterschönau<br />

Juni 2011<br />

Donnerstag, 02.06.<br />

ab 11 Uhr Himmelfahrt auf dem Knüllfeld<br />

org. vom Skiclub <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> e.V.<br />

Donnerstag, 02.06.<br />

Himmelfahrtsgottesdienst in Altersbach<br />

an <strong>der</strong> Meilerstätte<br />

Samstag, 04.06.<br />

19 Uhr Gemeinsames Konzert<br />

mit dem „Rostov Don Kosaken Chor“<br />

und dem Gesangverein „Frohsinn“ 1894 e.V.<br />

in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kirche <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

Großes „Schmiedetreffen<br />

unter <strong>der</strong> Hallenburg“<br />

Freitag, 10.06.<br />

19 Uhr Vernissage<br />

Samstag, 11.06.<br />

9 - 17 Uhr Schmiedevorführungen mit Anglühen,<br />

Schmiedewettbewerb, Handwerkermarkt<br />

Sonntag, 12.06.<br />

9 - 17 Uhr Schmiedevorführungen mit Prämierung,<br />

Bestücken des Schmiedebaums,<br />

Handwerkermarkt<br />

im Metallhandwerksmuseum<br />

<strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

Montag, 13.06.<br />

Pfingst-Gottesdienst an <strong>der</strong> Fuhrmannswiese<br />

<strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

Landesmeisterschaften des<br />

Thüringer Bogensportverbandes<br />

Samstag, 18.06.<br />

10 Uhr Feldrunde (Ringscheiben)<br />

15 Uhr Siegerehrung<br />

Sonntag, 19.06.<br />

10 Uhr Waldrunde (Tierbildscheiben)<br />

15 Uhr Siegerehrung<br />

org. vom Bogensportverein<br />

<strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> e.V.<br />

Samstag, 18.06.<br />

10 Uhr Kräuterwan<strong>der</strong>ung mit Gudrun Patzelt<br />

Thema: Die heilende Kraft unserer Wildpflanzen<br />

Treffpunkt: Schwimmbad, Kosten: 3 Euro<br />

Anmeldung: Gudrun Patzelt, Tel. 036847/32049<br />

e-mail: gudrun.patzelt@gmx.de<br />

org. vom För<strong>der</strong>verein Heimathof e.V.<br />

Sonntag, 19.06.<br />

20. Thüringer Wan<strong>der</strong>tag in Jena<br />

Teilnahme an einer von den Berg-, Burg- und<br />

Waldgemeinden ausgeschriebenen Wan<strong>der</strong>ung,<br />

genaue Informationen im Schaukasten des Thüringerwald-Vereins<br />

Montag, 20.06.<br />

20 Uhr Montagskino im Heimathof -<br />

„Populärmusik aus Vittula“<br />

(Regie: Reza Bagher, Schweden/Finnland 2004)<br />

org. vom För<strong>der</strong>verein Heimathof e.V.<br />

Samstag, 25.06.<br />

ab 10 Uhr Bummisport in <strong>der</strong> Haseltal-Halle<br />

org. vom Skiclub <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> e.V.<br />

Samstag, 25.06.<br />

Aufruf des NABU Landesverbandes Thüringen<br />

zum „Langen Tag <strong>der</strong> Natur“ in Thüringen<br />

unter dem Motto<br />

„Natur erleben, begreifen und schätzen“<br />

am Pflegestützpunkt Ganswiese <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

org. von <strong>der</strong> NABU Ortsgruppe <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

Sonntag, 26.06.<br />

<strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong>er Wan<strong>der</strong>tag<br />

Zum 20. Jubiläum <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>gründung des Thüringerwald-Vereins,<br />

<strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

Treffpunkt - Tourist-Information <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

Impressum:<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong>,<br />

Rathausplatz 2, 98587 <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong>, Rathausplatz 2, 98587 <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

Tel. Nr. 03 68 47 / 38 00, E-Mail: info@steinbach-hallenberg.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herr<br />

Andreas Barschtipan – Für die Richtigkeit <strong>der</strong> Anzeigen übernimmt <strong>der</strong> Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht an<strong>der</strong>weitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Son<strong>der</strong>farben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwie<strong>der</strong>gabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: in <strong>der</strong> Regel monatlich, kostenlos an die Haushalte im Verbreitungsgebiet.<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 €<br />

(inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag abonnieren


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> - 7- Nr. 5/2011<br />

Schmiedetreffen<br />

zu Pfingsten 2011<br />

im Heimathof <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

Eisen gestalten und<br />

Bronze in Form bringen<br />

Altes Handwerk erwacht zu neuer Blüte.<br />

Metallische Rohstoffe werden unter den<br />

geschickten Händen von Schmieden,<br />

Zinn- und Bronzegießern in Form gebracht.<br />

Es entstehen Gegenstände des täglichen<br />

Gebrauchs und Kunstobjekte im mo<strong>der</strong>nen Design.<br />

Die beson<strong>der</strong>e Atmosphäre des Schmiedeortes <strong>Steinbach</strong><br />

<strong>Hallenberg</strong>, in dem jahrhun<strong>der</strong>telang das Kleineisengewerbe<br />

zu Hause war, bietet eine einzigartige Kulisse für ein solches<br />

Treffen von Handwerkern aus ganz Deutschland, zu dem wir<br />

viele Besucher aus Nah und Fern erwarten.<br />

Samstag, 11. Juni<br />

9 - 17.30 Uhr<br />

9.00 Uhr Eröffnung des Schmiedetreffens<br />

9.15 Uhr Anglühen<br />

ganztägig Vorführungen versch. Schmiedetechniken<br />

Ablegen des Schmiedediploms<br />

Nagelschmieden für Kin<strong>der</strong><br />

Glockenguss<br />

Museum und Ausstellungen geöffnet<br />

11 - 13 Uhr Demonstration des Feuerschweißens und <strong>der</strong><br />

Arbeit am Fe<strong>der</strong>hammer<br />

Demonstrationsschmieden einer Zange<br />

11 - 16 Uhr Demonstrationsschmieden<br />

eines Korkenziehers<br />

12, 14 u.<br />

15 Uhr Aufziehen eines Wagenreifens<br />

14 - 17 Uhr Unterhaltung mit dem Musikverein<br />

Benshausen<br />

Sonntag, 12. Juni<br />

9 - 17.30 Uhr<br />

ganztägig Vorführungen <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Schmiedetechniken<br />

Ablegen des Schmiedediploms für Besucher<br />

Nagelschmieden für Kin<strong>der</strong><br />

Glockenguss<br />

Museum und Ausstellungen geöffnet<br />

11 - 15 Uhr Besuchervotum zum Projekt<br />

“Geschmiedete Ausleger für die Innenstadt“<br />

Stimmabgabe:<br />

“Welcher Ausleger ist <strong>der</strong> schönste“<br />

11 - 16 Uhr Demonstrationsschmieden<br />

eines Korkenziehers<br />

12, 14 u.<br />

15 Uhr Aufziehen eines Radreifens<br />

15.30 Uhr Prämierung des „schönsten Auslegers“ und<br />

<strong>der</strong> besten Schmiedearbeiten<br />

17.00 Uhr Einschlagen von geschmiedeten Objekten<br />

in den Schmiedebaum<br />

Vereine und Verbände<br />

Information <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

In <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung am 15.04.2011 wurden folgende<br />

Beschlüsse gefasst:<br />

TOP 4: Der bisherige Vorstand wurde entlastet und <strong>der</strong><br />

Kassenbericht bestätigt.<br />

TOP 5: Der Reinertrag <strong>der</strong> Jagd wird nicht an die Jagdgenossen<br />

ausgezahlt, son<strong>der</strong>n in die Rücklage<br />

gebucht.<br />

Je<strong>der</strong> Jagdgenosse kann gemäß § 10 Abs. 3 BJagdG die Auszahlung<br />

seines Anteils am Reinertrag <strong>der</strong> Jagdnutzung verlangen.<br />

Der Anspruch auf Auszahlung erlischt, wenn er nicht binnen<br />

eines Monats nach dieser Bekanntmachung schriftlich o<strong>der</strong><br />

mündlich zu Protokoll des Jagdvorstandes geltend gemacht<br />

wird.<br />

gez. Klaus Günther<br />

Jagdvorsteher<br />

Einladung Bummisportfest<br />

Am 25.06.2011 heißt es wie<strong>der</strong><br />

„Sport frei<br />

im Haseltal“<br />

Alle Kin<strong>der</strong> im Alter von 4-6 Jahren sind ab 10 Uhr eingeladen,<br />

ihr sportliches Können unter Beweis zu stellen. Ob Hin<strong>der</strong>nislauf,<br />

Zielweitwurf o<strong>der</strong> Balancieren, hierbei geht es für<br />

die Kleinsten um Spiel und Spaß. Nach zehn erfolgreich absolvierten<br />

Übungen werden die Kin<strong>der</strong> mit dem Bummi-<br />

Sportabzeichen des Kreissportbund Schmalkalden-Meiningen<br />

ausgezeichnet.<br />

Die Veranstaltung wird vom Skiclub <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

organisiert und durchgeführt. Mitmachen können alle Kids<br />

aus dem Haseltal. Los geht´s um 10 Uhr in <strong>der</strong> Haseltalhalle.<br />

Alle Informationen und die Anmeldung finden Sie auf<br />

www.sc-steinbach-hallenberg.de.<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Thüringerwald-Verein e.V.<br />

<strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

Busfahrt zum Thüringer Wan<strong>der</strong>tag<br />

Am 19.06.2011 findet in Jena <strong>der</strong> 20. Thüringer Wan<strong>der</strong>tag mit<br />

Eröffnung des Thüringer Wan<strong>der</strong>sommers statt. Die Veranstaltung<br />

wird ausgerichtet von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Jena und <strong>der</strong> Fuchsturm-<br />

Gesellschaft Jena.<br />

Nach <strong>der</strong> Eröffnungsveranstaltung starten um 9.30 Uhr 12 unterschiedliche<br />

Wan<strong>der</strong>touren vom Marktplatz in die Umgebung<br />

von Jena, <strong>der</strong>en Länge zwischen 4 km und 15 km variiert.<br />

Eine individuelle Auswahl ist vor Ort möglich. Darüber hinaus<br />

werden <strong>Stadt</strong>führungen angeboten.<br />

Die Abschluss- und Kulturveranstaltung beginnt um 14.00 Uhr<br />

ebenfalls auf dem Marktplatz.<br />

Interessierte Wan<strong>der</strong>er werden zur Teilnahme an diesem größten<br />

Wan<strong>der</strong>ereignis des Jahres 2011 in Thüringen eingeladen.<br />

Die Anfahrt nach Jena wird mit dem Bus erfolgen.<br />

Abfahrt am Rathaus ist um 7.00 Uhr, die Rückkehr gegen 19.00 Uhr.<br />

Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf ca. 10 €.<br />

Anmeldungen nimmt Wan<strong>der</strong>freundin Friedel Häfner (Tel.<br />

42848) entgegen.<br />

„<strong>Steinbach</strong>er Wan<strong>der</strong>tag“<br />

Der ThwV <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> richtet anlässlich seines 20jährigen<br />

Bestehens nach <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>gründung am Sonntag,<br />

dem 26.06.2011, einen Wan<strong>der</strong>tag aus. Nach Wan<strong>der</strong>ungen am<br />

Vormittag und einem gemeinsamen Mittagessen in <strong>der</strong> Gaststätte<br />

„Lindenhof“ wird am Nachmittag eine diesem Ereignis an-


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> - 8- Nr. 5/2011<br />

gemessene Veranstaltung im „Heimathof“ mit Grußworten bei<br />

Musik, Speisen und Getränken stattfinden.<br />

Die Wan<strong>der</strong>ungen starten um 10.00 Uhr vom Parkplatz am<br />

EDEKA-Markt.<br />

Es sind folgende Touren vorgesehen:<br />

1. Moosbachtal - Schierlingswiese - Moosburg - Sportplatz<br />

„Köpfchen“ - „Lindenhof.<br />

2. Härterweg - Knüllfeld - Dicker Berg - Scheitelkopf - Bermbacher<br />

Weg - „Lindenhof.<br />

3. Historische <strong>Stadt</strong>wan<strong>der</strong>ung mit dem „Burgvogt“ über die<br />

Hallenburg zum „Lindenhof.<br />

Wan<strong>der</strong>- und Heimatfreunde aus <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> und<br />

Umgebung sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.<br />

Frisch Auf!<br />

Der Vereinsvorstand<br />

Der NABU Thüringen und die Stiftung<br />

Naturschutz Thüringen<br />

planen vom 24. Juni bis 25. Juni 2011 einen<br />

„Langen Tag <strong>der</strong> Natur“.<br />

Mit dieser Aktion wollen wir die grünen Schätze unserer Region<br />

und die Menschen, die sich für die Erhaltung und Gestaltung<br />

des Naturreichtums einsetzen, <strong>der</strong> breiten Öffentlichkeit vorstellen.<br />

Die Einzelveranstaltungen sollen die Besucher über die Vielzahl<br />

<strong>der</strong> Natur informieren; ihre Begeisterung für heimische Flora<br />

und Fauna wecken und ihre Bereitschaft zum Mitmachen för<strong>der</strong>n.<br />

In den Veranstaltungen sollen dabei sehenswerte und interessante<br />

grüne Orte <strong>der</strong> einzelnen Region vorgestellt werden.<br />

In diesem Rahmen wird die NABU Ortsgruppe <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

am 25. Juni 2011 an dem Naturschutzgebiet „Ganswiese“<br />

in <strong>der</strong> Zeit von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr einen Querschnitt<br />

über ihre Pflegearbeiten in den Schutzgebieten „Ganswiese“,<br />

„Brandwiese“, „Oberes Arntal“ und „Rupprasen“ den anwesenden<br />

Besuchern erläutern.<br />

Veranstaltungsort<br />

Naturschutzstation NSG „Ganswiese“<br />

In diesen Informationen wird eine Rückschau gehalten und die<br />

Naturschutzarbeiten im Rahmen <strong>der</strong> festgelegten Behandlungsrichtlinien<br />

erörtert.<br />

Schwerpunkt dieses Naturschutztages wird ein Fachvortrag<br />

über die Pflanzengesellschaft <strong>der</strong> geschützten Bergwiesen bilden.<br />

Die Ausführungen zu den Thema werden von einem wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiter des Institutes für Landschaftsschutz<br />

Jena gestaltet, dabei wird auch die Pflegearbeit in den Schutzgebieten<br />

hinsichtlich des Artenschutzes den Besuchern erläutert.<br />

Kurt Lehmann<br />

NABU Ortsgruppe<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

Gottesdienste in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kirche<br />

Sonntag, 05.06.,<br />

10 Uhr Predigtgottesdienst Pfr. Schmidtpott<br />

Pfingstsonntag, 12.06.<br />

10 Uhr Festgottesdienst<br />

zu Pfingsten Pfrin. Wen<strong>der</strong>oth<br />

mit Heiligem Abendmahl<br />

Pfingstmontag, 13.06.,<br />

11 Uhr Kirchspielgottesdienst Pfrin. Wen<strong>der</strong>oth<br />

auf <strong>der</strong> Fuhrmannswiese .<br />

Sonntag, 19.06.<br />

10 Uhr Festgottesdienst Pfr. Schmidtpott<br />

zur Goldenen Konfirmation<br />

Sonntag, 26.06.,<br />

10 Uhr Predigtgottesdienst Pfrin. Wen<strong>der</strong>oth<br />

Herzliche Einladung zum Kin<strong>der</strong>gottesdienst in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kirche<br />

am Freitag, dem 24. Juni 2011 um 10 Uhr.<br />

Alle Kin<strong>der</strong> sind dazu herzlich eingeladen!<br />

Herzliche Einladung zum Chorkonzert<br />

mit dem Rostov Don Kosaken Chor<br />

und <strong>der</strong> „Chorgemeinschaft Remde“<br />

am 4. Juni um 20 Uhr in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kirche<br />

Christliche Jugendarbeit im Jugendraum mit Judith Frank<br />

Di, Mi, Fr: 14 - 18 Uhr; Do: 15 - 19 Uhr<br />

Musikkreise im Gemeindehaus<br />

Kirchenchor dienstags 20 Uhr<br />

Posaunenchor freitags 20 Uhr<br />

Posaunenjungbläser freitags 19 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>chor freitags 16 Uhr<br />

Jugendchor dienstags 18.30 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>flötenkreis mittwochs 16.15 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>treff<br />

am Samstag 14.30 Uhr - 17.30 Uhr für 6- bis 13-Jährige<br />

am 04.06.2011 in <strong>der</strong> Landeskirchlichen Gemeinschaft,<br />

Arzbergstr. 62<br />

Männerstammtisch<br />

am 29.06. um 20 Uhr im Heimathof<br />

Frauenkreis<br />

am Donnerstag, dem 16.06. um 19.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Seniorenkreis<br />

am Donnerstag, dem 09.06. und am 23.06. um 14.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus<br />

Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

Oberstadt und Rotterode donnerstags 17 Uhr Vorkonfirmanden<br />

Unterstadt und Altersbach dienstags 16 Uhr Vorkonfirmanden<br />

Spenden zur Sanierung unserer Friedhofskirche:<br />

VR-Bank, BLZ: 840 947 54, Kontonr.: 3600 564<br />

RR-Sparkasse, BLZ: 8405 00 00, Kontonr: 151 000 78 70<br />

Verwendungszweck: „För<strong>der</strong>kreis Friedhofskirche“


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong> - 9- Nr. 5/2011<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

<strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

Arzbergstr. 62<br />

Gemeinschaftsgottesdienste:<br />

Sonntag, 5.6.2011<br />

16.30 Uhr Teilnahme am G4-Gottesdienst<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Struth-Helmershof, Hintere Kronsteinstr. 2<br />

Sonntag, 12.6.2011<br />

19.00 Uhr Teilnahme am Gemeinschaftsgottesdienst<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft Viernau,<br />

Ernst-Thälmann-Str. 56b<br />

Sonntag, 19.6.2011<br />

Ausfall<br />

Sonntag, 26.6.2011<br />

Ausfall - dafür am<br />

Samstag, 25.6.2011<br />

18.00 Uhr Blickwechselgottesdienst - <strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>e Gottesdienst<br />

mit anschließendem Grillabend<br />

mittwochs<br />

20.00 Uhr Bibelgespräch (jeden 1. Mittwoch im Monat mit<br />

Abendmahl und Gebetszeit)<br />

donnerstags<br />

19.00 Uhr Blaukreuz-Begegnungsgruppe (Treffen für Suchtgefährdete<br />

und Angehörige)<br />

Freitag, 24.6.2011<br />

19.30 Uhr Jugendtreff<br />

Sonnabend, 4.6.2011<br />

14.30 Uhr - Kin<strong>der</strong>treff für 6- bis 13-Jährige<br />

17.30 Uhr Spiel & Spaß, Freunde treffen, biblische Geschichten<br />

hören u. erleben, essen & trinken, basteln<br />

& singen<br />

Infos: Rainer Usbeck, Tel. 036847/42408<br />

Evangelisch-methodistische Kirche<br />

Gemeindebezirk Herges-<strong>Hallenberg</strong><br />

Gottesdienste<br />

An jedem Sonntag um 9.30 Uhr.<br />

Ausnahme: Am 3. Juli findet <strong>der</strong> Gottesdienst im Kühlen Tal in<br />

Friedrichroda statt.<br />

„Brunnenrunde“ - Gespräch & Kaffee<br />

Dienstags um 14.30 Uhr; in Herges, Brunnengasse:<br />

31.5. Wenn das Gehör nachlässt...<br />

14.6. Voraussichtlich Nachmittagsausflug<br />

28.6. Die Zehn Gebote: Wird heute das Geld zu Gott?<br />

Kin<strong>der</strong>veranstaltungen<br />

Pfadfin<strong>der</strong> „Die Haseltaler“ am 4.6. ab 13.00 Uhr und Camp<br />

vom 1. - 3.7.<br />

Infos unter 03683/469050<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienste parallel zu Gottesdiensten im Haus <strong>der</strong><br />

Begegnung<br />

Veranstaltungsorte, wenn nicht an<strong>der</strong>s angegeben:<br />

Herges: Brunnengasse, Raum im Kirchhof<br />

Altersbach: Haus <strong>der</strong> Begegnung, Bahnhofstr 2<br />

Springstille: Am Kirchberg 6<br />

Aktuelle Infos<br />

Bei Anliegen und Fragen können Sie sich gerne an Pastor Steffen<br />

Klug wenden.<br />

Telefon 03683/469050; herges-hallenberg@emk.de<br />

Weitere Veranstaltungen erfahren Sie unter www.info469050.de<br />

Selbständig Evangelisch-Lutherische Kirche<br />

Rottero<strong>der</strong> Str. 4, <strong>Steinbach</strong>-<strong>Hallenberg</strong><br />

02.06. - Himmelfahrt<br />

08.00 Uhr Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

05.06. - Sonntag<br />

09.30 Uhr Gottesdienst, anschl. Kirchenkaffee<br />

12.06. - Pfingstsonntag<br />

09.30 Uhr Festgottesdienst und Konfirmationsgedenken<br />

13.06. - Pfingstmontag<br />

09.30 Uhr Festgottesdienst<br />

19.06. - Sonntag<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

26.06. - Sonntag<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

Bibelentdecker<br />

Samstag, 18.06., 10.00 Uhr für Kin<strong>der</strong> vom 1.-6. Schuljahr<br />

Senioren<br />

Donnerstag, 23.06., 14.00 Uhr<br />

Kirchenchor<br />

Donnerstag, 20.00 Uhr<br />

Posaunenchor<br />

Dienstag, 20.00 Uhr<br />

Jugendkreis<br />

nach Vereinbarung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!