27.10.2013 Aufrufe

“ Ich komme meiner Seele nahe” - Musiktherapie in einer Tages ...

“ Ich komme meiner Seele nahe” - Musiktherapie in einer Tages ...

“ Ich komme meiner Seele nahe” - Musiktherapie in einer Tages ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flöte als Symbol<br />

Reflexion<br />

Gruppensett<strong>in</strong>g<br />

4-Phasen-Modell<br />

Initialphase<br />

Aktionsphase<br />

Integrations-<br />

phase<br />

Neuorientierung<br />

Initialphase<br />

12<br />

beim zweiten Mal sogar auch <strong>in</strong> der Instrumentenwahl; sie wurde so immer mehr<br />

zum <strong>“</strong>Werkzeug” des Dirigenten, behielt sich jedoch e<strong>in</strong>es vor: <strong>“</strong>ke<strong>in</strong>e Flöten”!<br />

Also das sche<strong>in</strong>bar <strong>“</strong>größte Unheil” wendet sie ab, wenn auch mit wenig Nachdruck.<br />

Die Instrumente der <strong>Musiktherapie</strong> s<strong>in</strong>d Übergangsobjekte denen häufig auch<br />

Symbolfunktion zukommt. Es liegt nahe, die Flöte auf ihren Symbolgehalt h<strong>in</strong> zu<br />

betrachten. Verstehen wir die Flöte im vorliegenden Fall als Phallussymbol,<br />

sche<strong>in</strong>t es naheliegend, dass Frau X, bei der e<strong>in</strong>e Missbrauchsthematik zu vermuten<br />

ist, sich davor schützen möchte. Dies tut sie jedoch nur sehr zurückhaltend. Sie<br />

weiß offensichtlich - bewusst oder unbewusst - dass ihr etwas schadet (hierfür<br />

steht die Flöte). Sie versucht vorsichtig zu Verhandeln, um Schaden abzuwenden<br />

(alles, aber bitte ke<strong>in</strong>e Flöte). Es s<strong>in</strong>d bereits e<strong>in</strong>ige entscheidende D<strong>in</strong>ge von ihr<br />

bemerkt und geäußert worden, andere bef<strong>in</strong>den sich noch nicht im bewussten Bereich.<br />

Vieles gilt es zu fördern, zu üben und zu stabilisieren. <strong>Ich</strong> f<strong>in</strong>de hier<strong>in</strong> neue<br />

Ansätze für die weitere Arbeit.<br />

Während der Praxisphase habe ich <strong>in</strong> unterschiedlichen Gruppen-Sett<strong>in</strong>gs wie<br />

S<strong>in</strong>ggruppe, offene und geschlossene Improvisationsgruppen gearbeitet.<br />

Anhand e<strong>in</strong>es 4-Phasen-Modells 8 - werde ich schildern, wie sich Gruppen im Laufe<br />

der Zeit verändert haben und die verschiedenen Abschnitte darstellen.<br />

Das 4-Phasen-Modell unterscheidet e<strong>in</strong>e Initial-, e<strong>in</strong>e Aktions-, e<strong>in</strong>e Integrations-<br />

und e<strong>in</strong>e Neuorientierungsphase. In anderen Modellen gibt es analog Unterscheidungen,<br />

wie <strong>“</strong>form<strong>in</strong>g, storm<strong>in</strong>g, norm<strong>in</strong>g, perform<strong>in</strong>g” 9 , oder <strong>“</strong>Erleben, Erkennen,<br />

Üben, Wandeln” 10 , oder <strong>in</strong> Bezug auf die e<strong>in</strong>zelne MT-Sitzung <strong>“</strong>Themenf<strong>in</strong>dung,<br />

musikalische Bearbeitung, E<strong>in</strong>zelarbeit und verbale Aufarbeitung” 11 ).<br />

Die Initialphase ist gekennzeichnet durch das Kennen lernen, den Vertrauensaufbau,<br />

Anamnese und Diagnose.<br />

Die Aktionsphase ermöglicht e<strong>in</strong> musikalisches Wiedererleben lebensgeschichtlicher<br />

und aktueller Ereignisse.<br />

Die Integrationsphase dient der Reflexion der Aktionsphase und dem Transfer,<br />

welche Relevanz für die eigene Person besteht.<br />

In der Phase der Neuorientierung führt der geleistete Transfer zu neuen Konsequenzen,<br />

die hier entwickelt und erprobt werden können.<br />

Anfangs gab es große Unsicherheit oder Ängste der Teilnehmer <strong>in</strong> Bezug auf andere<br />

Teilnehmer, mich als Therapeuten und die Musik<strong>in</strong>strumente. Die TN fürchteten,<br />

etwas falsch zu machen, da sie die Instrumente nach ihrem Verständnis ja<br />

nicht spielen konnten. Erfahrung mit <strong>Musiktherapie</strong> hatte zu diesem Zeitpunkt<br />

niemand. Außerdem konnten sich viele nicht gut vorstellen, wie e<strong>in</strong> Instrument<br />

kl<strong>in</strong>gen würde, bzw. wie sie es im Zusammenspiel mit anderen e<strong>in</strong>setzen könnten.<br />

Jeder war vor allem mit sich selbst und der Frage beschäftigt, <strong>“</strong>wie kann ich die<br />

Instrumente richtig zum Kl<strong>in</strong>gen br<strong>in</strong>gen<strong>“</strong>.<br />

Ausprobieren der Instrumente, Staunen über deren Klänge und die eigenen Fähigkeiten,<br />

<strong>“</strong>Austoben” und musikalisches Chaos waren die vorrangigen Kennzeichen.<br />

8<br />

<strong>in</strong> Anlehnung an das <strong>“</strong>tetradische Modell<strong>“</strong> n. Hilarion Petzold<br />

9<br />

Leif Braaten (1974/75)<br />

10<br />

Timmermann (1994)<br />

11<br />

Kapte<strong>in</strong>a/Hörtreiter 1993, 110ff

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!