28.10.2013 Aufrufe

Leitfaden geistiges Eigentum - UGR Universität der Großregion

Leitfaden geistiges Eigentum - UGR Universität der Großregion

Leitfaden geistiges Eigentum - UGR Universität der Großregion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

<strong>der</strong> Antrag nicht gestellt wird, wird die Anmeldung als sog. Certificat d’utilité eingetragen.<br />

Dieses hat eine geringere Laufzeit (6 Jahre) als ein → Patent.<br />

Diensterfindung<br />

Eine → Erfindung, die sich auf Tätigkeiten und Erfahrungen aus dem Umfeld des Arbeitsplatzes<br />

bezieht, ist eine Diensterfindung. Sie muss dem aktuellen Arbeitgeber gemeldet werden.<br />

Der Arbeitgeber entscheidet, ob die Diensterfindung in Anspruch genommen wird. Für die<br />

nicht in Anspruch genommene Diensterfindung siehe → freigegebene Diensterfindung. Bei<br />

Inanspruchnahme einer → Erfindung durch den Arbeitgeber, wird <strong>der</strong> → Erfin<strong>der</strong> bzw. <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmer im Fall von finanziellen Rückflüssen vergütet. Die weitere → Verwertung <strong>der</strong><br />

→ Erfindung obliegt dann dem Arbeitgeber.<br />

Erfin<strong>der</strong><br />

Eine Person, welche eine → Erfindung macht, ist ein Erfin<strong>der</strong>. Auch mehrere Personen können<br />

an einer → Erfindung beteiligt sein. Das Ausführen von Arbeitsanweisungen genügt dabei<br />

nicht. Beispiel: Das Montieren eines Prototyps einer Maschine nach einer vorgegebenen<br />

Zeichnung ist keine → erfin<strong>der</strong>ische Tätigkeit.<br />

Erfin<strong>der</strong>ische Tätigkeit<br />

Eine erfin<strong>der</strong>ische Tätigkeit ist vorhanden, wenn sich <strong>der</strong> erfin<strong>der</strong>ische Schritt für den<br />

Fachmann nicht in naheliegen<strong>der</strong> Weise aus dem Stand <strong>der</strong> Technik ergibt.<br />

Erfindung<br />

Eine Erfindung ist eine neue Lehre o<strong>der</strong> Lösung zu einem technischen Problem. Sie muss neu<br />

(→ Neuheit) sein, auf einer → erfin<strong>der</strong>ischen Tätigkeit beruhen und gewerblich anwendbar<br />

(→ gewerbliche Anwendbarkeit) sein. Nur unter diesen Voraussetzungen kann sie als<br />

→ Patent o<strong>der</strong> in Deutschland als → Gebrauchsmuster angemeldet werden.<br />

Freie Erfindung<br />

Eine → Erfindung, die sich nicht auf Tätigkeiten und Erfahrungen aus dem Umfeld des<br />

Arbeitsplatzes des → Erfin<strong>der</strong>s bezieht, ist eine freie Erfindung. Auch freie Erfindungen<br />

müssen dem Arbeitgeber mitgeteilt werden. Allerdings genügt es, dem Arbeitgeber nur so<br />

viel über die → Erfindung mitzuteilen, dass dieser einschätzen kann, ob es sich tatsächlich<br />

um eine freie Erfindung handelt.<br />

Freigegebene Diensterfindung<br />

Eine dem Arbeitgeber gemeldete → Erfindung, die nach Prüfung durch den Arbeitgeber an<br />

den → Erfin<strong>der</strong> zur → Verwertung zurückgegeben wird, ist eine freigegebene Diensterfindung.<br />

Der → Erfin<strong>der</strong> darf darüber frei verfügen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!