29.10.2013 Aufrufe

INFO:Justiz - Strafverfahren - 700_4101 - justizinfo

INFO:Justiz - Strafverfahren - 700_4101 - justizinfo

INFO:Justiz - Strafverfahren - 700_4101 - justizinfo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZEUGIN/ZEUGE - Straftat - Anzeige<br />

Eine einmal erstattete Anzeige kann nicht mehr zurückgezogen werden.<br />

Nach der Strafprozessordnung sind sowohl Kriminalpolizei als auch Staatsanwaltschaft<br />

verpflichtet, jeden Verdacht einer Straftat aufzuklären.<br />

Deswegen müssen nach jeder Anzeige, die nicht schon inhaltlich oder rechtlich kein<br />

strafbares Verhalten indiziert, grundsätzlich auch Ermittlungen durchgeführt werden.<br />

Weitere Infos:<br />

Eine Ausnahme stellen die sogenannten Privatanklagedelikte und Ermächtigungsdelikte<br />

dar. Bei den Privatanklagedelikten, wie beispielsweise der Verletzung des<br />

Briefgeheimnisses, hat die Verfolgung der Straftat nur auf Verlangen der/des Verletzten zu<br />

erfolgen.<br />

Diese/r muss hiezu bei Gericht eine Privatanklage einbringen. Die Staatsanwaltschaft<br />

verfolgt die Sache grundsätzlich nicht.<br />

Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft können Ermächtigungsdelikte zwar verfolgen -<br />

die/der Berechtigte muss aber unverzüglich um Ermächtigung zur Strafverfolgung ersucht<br />

werden. Erteilt sie/er die Ermächtigung nicht innerhalb von 14 Tagen nach dieser Anfrage,<br />

gilt sie als verweigert.<br />

Im Fall der öffentlichen Beleidigung eines verfassungsmäßigen Vertretungskörpers beträgt<br />

die Frist zur Einholung der Ermächtigung 6 Wochen.<br />

Ein Ermächtigungsdelikt ist beispielsweise die Entwendung.<br />

http://www.justiz.gv.at/<strong>justizinfo</strong>/ Seite 6 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!