29.10.2013 Aufrufe

Das Konzept der Zellsymbiosetherapie nach Dr ... - Ralf-kollinger.de

Das Konzept der Zellsymbiosetherapie nach Dr ... - Ralf-kollinger.de

Das Konzept der Zellsymbiosetherapie nach Dr ... - Ralf-kollinger.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Darmstörungen<br />

• Medikamente<br />

• Elektrosmog<br />

• Psyche<br />

„<strong>Das</strong> kostbare Erbe <strong><strong>de</strong>r</strong> menschlichen Zellsymbionten gehört längst unter Artenschutz“.[82]<br />

Es muss beachtet wer<strong>de</strong>n, dass sich Mitochondrien von ursprünglich eingewan<strong><strong>de</strong>r</strong>ten<br />

Bakterien herleiten und <strong>de</strong>swegen antibakterielle Substanzen auch unsere Zellsymbionten<br />

schädigen können. Freiverfügbare Chemikalien aus <strong>Dr</strong>ogerien und Apotheken,<br />

Konservierungsstoffe in Nahrungsmitteln, Schwermetalle aus Amalgam und <strong><strong>de</strong>r</strong> Umwelt und<br />

zahlreiche pharmakologische Substanzen sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage unsere Zellsymbiosen aus <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Balance zu bringen.[83] Die Medikation mit zelltoxischen Substanzen sollte unter diesen<br />

Gesichtspunkten neu bewertet wer<strong>de</strong>n.<br />

5. Krankheiten mit einer Störung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Mitochondrienfunktion<br />

Insgesamt wer<strong>de</strong>n bereits mehr als 200 <strong>de</strong>finierte Krankheiten beschrieben, die aus einer<br />

Störung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mitochondrienfunktion und/o<strong><strong>de</strong>r</strong> als Folge einer nicht reperaturfähigen mütterlich<br />

vererbten Mitochondrien-DNA resultierten können und die Liste wird immer länger.[84]<br />

Kremer nennt neben <strong>de</strong>n bekannten vererbten Mitochondriopathien mit Enzym<strong>de</strong>fekten auch<br />

erworbene Mitochondriopathien, <strong><strong>de</strong>r</strong>en funktionale Störung prinzipiell reversibel ist. Als<br />

Para<strong>de</strong>beispiele beschreibt er in seinem Buch vor allem AIDS und Krebs. Krankheiten mit<br />

mitochondrialer Fehlfunktion wer<strong>de</strong>n als Vorstufen von Krebs angesehen. Bei Krebs als<br />

mögliche Endstufe eines Krankheitsprozesses ist die Wechselschaltung zwischen A- und B-<br />

Genom dauerhaft gestört.[85]<br />

Krankheiten, die sich aus einer Mitochondrienstörung entwickeln können (Auszug)[86]:<br />

• zelluläre und humorale Immunschwächen und Dysbalancen<br />

• chronisch entzündliche Erkrankungen<br />

• Autoimmunerkrankungen<br />

• Schwere Myopathien und Enzephalopathien<br />

• Herz<strong>de</strong>fekte<br />

• Arteriosklerose<br />

• Diabetes<br />

• Osteoporose<br />

• Burn out-Syndrom<br />

• CFS (Chronisches Fatigue Syndrom)<br />

• Multiple Sklerose<br />

• Fibromyalgie<br />

• neuro<strong>de</strong>generative Erkrankungen (Alzheimer, Parkinson und an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Demenzformen)<br />

• Depressionen<br />

• Psychosen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!