29.10.2013 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (43.8 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (43.8 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (43.8 MB) - elektronik industrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Opto<strong>elektronik</strong><br />

Hintergrundbeleuchtung<br />

Bild 1: Bei einem Edge-light emittieren LED das Licht von der Seite<br />

her in eine Lichtleiterplatte hinter dem LCD.<br />

3D-TV:<br />

Optimale Sichtverhältnisse<br />

Mit sichtbarem und unsichtbarem LED-Licht<br />

Dank der modernen 3D-Brillen profi tieren TV-Zuschauer von schärferen und realistischeren<br />

Bildern. Denn diese kommunizieren mit dem Fernseher auf Basis von Infrarotlicht, das von<br />

IR-LED erzeugt wird und in Sekundenbruchteilen Signale übermittelt. Außerdem sorgen weiß<br />

leuchtende, leistungsstarke und gleichzeitig langlebige Dioden als Hintergrundbeleuchtung in<br />

den 3D-TV-Geräten für scharfe und kontrastreiche Bilder. Autor: Winfried Schwedler<br />

Um ein zweidimensionales Fernsehbild räumlich zu erleben,<br />

braucht der Mensch beide Augen. Sie nehmen Gegenstände<br />

aus verschiedenen Blickwinkeln wahr und liefern<br />

zwei unterschiedliche Bilder eines Objekts an das<br />

Gehirn. Dieses setzt dann beide zu einem Bild mit Tiefenwirkung<br />

zusammen.<br />

Für die 3D-Technik sind deshalb immer zwei Kameras nötig, die<br />

das Bild aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufzeichnen. Beide<br />

„Halbbilder“ werden dann an das Fernsehgerät übertragen und<br />

dann zeitlich nacheinander dargestellt. Eine sogenannte Shutter-<br />

Brille sorgt anschließend beim Betrachter dafür, dass die Bilder der<br />

ersten Kamera von dem einen Auge und die Bilder der zweiten Kamera<br />

vom anderen Auge wahrgenommen werden.<br />

Die digitale Augenklappe<br />

Speziell auf die „Shutterglass“-Technologie soll näher eingegangen<br />

werden: Hier werden die Halbbilder nicht mehr wie früher eingefärbt<br />

oder wie aktuell im Kino mit einer Polarisation versehen,<br />

sondern einfach hintereinander gesetzt bzw. alternierend dargestellt.<br />

So wechseln sich die Bilder bzw. Blickwinkel in Sekundenbruchteilen<br />

ab. Shutterbrillen enthalten LCD-Gläser, die abwechselnd<br />

für jedes Auge schnell zwischen durchsichtig und undurchsichtig<br />

umschalten. Während das eine Auge also das Fernsehbild<br />

einen kurzen Moment sieht, ist das andere kurzzeitig blind. Das<br />

passiert so schnell, dass für den Betrachter ein üssiges, störungsfreies<br />

Bild entsteht, das dreidimensional wahrgenommen wird.<br />

Um im richtigen Moment abzudunkeln, kommuniziert der Fern-<br />

Bild 2: Bei der Direkthinterleuchtung wird das Licht ohne<br />

Umlenkung in den Folienstapel und das LCD gestrahlt.<br />

seher mit der Brille via Infrarotlicht. Infrarotlicht emittierende Dioden,<br />

kurz IR-LED, die im Fernsehgerät verbaut sind, synchronisieren<br />

die Brille mit dem Fernsehbild.<br />

Diese Dioden zeichnen sich durch kurze Ansprechzeiten, sowie<br />

ihre geringe Baugröße aus. Sie müssen Höchstleistungen vollbringen,<br />

um im 200-Hz- bis 600-Hz-Bereich im richtigen Moment das<br />

Signal zum Abdunkeln der Brillengläser zu liefern. In der Brille<br />

hingegen sind ein bis zwei Silizium-Fotodioden integriert, die das<br />

optische Signal der IR-LED in elektrische Signale umsetzen und so<br />

das Umschalten der LCD-Gläser steuern.<br />

Auf einen Blick<br />

Scharfe und realsitische Bilder<br />

Durch den Einsatz von LEDs als Backlight haben die LCD-Fernseher,<br />

oft fälschlich als LED-Fernseher bezeichnet,einen Quantensprung in<br />

der Bildwiedergabe gemacht. Dabei kommen als Backlight zwei Verfahren<br />

zum Einsatz, die Direktbeleuchtung mittels großfl ächig angeordneten<br />

bis zu 1000 LEDs oder Edge-Light. Bei Edge-Light emittieren<br />

LEDs das Licht von der Seite her in eine Lichtleiterplatte hinter<br />

dem LCD. Die LEDs können je nach Helligkeitsanforderung, Layout<br />

und Bauteilspezifi kation an ein bis vier Seiten angebracht sein und<br />

koppeln ihr Licht so in die Kanten des Lichtleiters ein. Das ermöglicht<br />

die heute so gefragten dünnen Flachfernseher auf LCD-Basis.<br />

infoDIREKT www.all-electronics.de 419ei0611<br />

104 <strong>elektronik</strong> <strong>industrie</strong> 06 / 2011<br />

www.<strong>elektronik</strong>-<strong>industrie</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!