29.10.2013 Aufrufe

Communication Server Integral 55 / Integral 55 LX - emakom

Communication Server Integral 55 / Integral 55 LX - emakom

Communication Server Integral 55 / Integral 55 LX - emakom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Produktüberblick<br />

• C1 : bestehend aus einem Rack<br />

• C2 : bestehend aus 2 Racks<br />

• C3 : bestehend aus 3 Racks<br />

• C4 : bestehend aus 4 Racks<br />

Die Steuerungsbaugruppen werden nur im Basisrackeingesetzt. Die Erweiterungsracks (2. bis 4. Rack)<br />

werden über 8 adrige Kupferkabel sternförmig mit dem Basisrack verbunden und benötigen keine gesonderte<br />

Steuerung. Die Steckplätze für HSCB/ACB und CF2E/CF22 werden ab dem zweiten Rack nicht benutzt und<br />

mit Blenden abgedeckt.<br />

Es können mehrere Module (C1 bis C4) zu einer Twin- oder Multigroup-Anlage zusammengebaut werden.<br />

Hierfür können sowohl verschieden große Module (C1 bis C4) in gemischter Form verwendet werden, als<br />

auch ein Verbund aufgebaut werden, der aus CSI<strong>55</strong> und Vertretern der Vorgängeranlage I33 besteht.<br />

3.1.2.1 Single Modul<br />

Ein Single Modul kann aus bis zu 4 Racks bestehen und ermöglicht somit eine maximale Portzahl von 1.024<br />

mit nur einer Steuerung. Diese Portzahl wird dadurch erreicht, dass jedem Teilnehmer ein B-Kanal für die<br />

Sprachübertragung und ein D-Kanal zur Signalisierung zur Verfügung gestellt wird. Je nach Anzahl der Teilnehmer<br />

mit 2B+D Konfiguration wird die erreichbare maximale Portzahl geringer. Im Extremfall, wenn jedem<br />

Anschluss 2B+D zur Verfügung gestellt wird, reduziert sich die maximale Portzahl auf 512.<br />

Verbunden werden die Erweiterungsracks über 8 adrige Kupferkabel der Klasse CAT6 Länge bis zu 30m, über<br />

die alle Informationen (Takte, CBus, Highways...) übertragen werden. Sie stellen sich wie ein separates Modul<br />

ohne Steuerung dar und können sowohl gestapelt als auch sternförmig angeordnet werden.<br />

Das Single Modul tabellarisch<br />

Module: Ein Modul besteht aus 1-4 Racks (R1, R2, R3, R4). Die CF22/CF2E wird nur im R1<br />

Rack auf Steckplatz 10 gesteckt. Die Baugruppe ACB/HSCB wird nur im R1 Rack<br />

gewöhlich auf Steckplatz 9 gesteckt (Ausnahme bei Dopplung CF22/CF2E).<br />

Module Typ: Für die verschiedenen Modultypen wurden folgende Namen festgelegt:<br />

C1: Modul mit einem Rack<br />

C2: Modul mit 2 Racks<br />

C3: Modul mit 3 Racks<br />

C4: Modul mit 4 Racks<br />

Die Racks in den Modulen werden durchnummeriert: Das Grundrack heißt R1 darauf folgt R2 bis R4<br />

Rack Nummer: Für die Racks R1-R4 wurden folgende Steckplätze und CBI-Adressen festgelegt:<br />

R1: slot 1-10 / CBI-address 06 - 0F + 40<br />

R2: slot 11-18 / CBI-address 10 - 19 + 41<br />

R3: slot 19-26 / CBI-address 46 - 4F + 42<br />

R4: slot 29-36 / CBI-address 50 - 59 + 43<br />

Backplane: Die gleiche Backplane wird bei allen Racks R1-R4 eingesetzt. Die<br />

Bus-Abschlusswiderstände sind auf der Backplane integriert. Es sind keine<br />

zusätzlichen Sub-Baugruppen notwendig.<br />

Power supply: Im Rack ist es möglich 2 Stromversorgungen zu stecken. 1.Stromversorgung wird<br />

auf dem rechten Stromversorgungs- Steckplatz gesteckt. Die 2.Stromversorgung<br />

kann zur Redundanz und zur Leistungserhöhung auf dem linken<br />

Stromversorgungs-Steckplatz eingesetzt werden.<br />

Alternativ kann auf der linken Rackseite ein PS350A einbaut werden. Hierfür steht<br />

der Bausatz PS350 Adaption zur Verfügung.<br />

22 CSI<strong>55</strong> <strong>LX</strong> 10/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!