29.10.2013 Aufrufe

GRAZER AUSBILDUNG MUSIKTHERAPIE - IMPG

GRAZER AUSBILDUNG MUSIKTHERAPIE - IMPG

GRAZER AUSBILDUNG MUSIKTHERAPIE - IMPG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitungsteam:<br />

O. Univ.-Prof. Mag. Gerhard Wanker<br />

Vorstand des Instituts für Musikpädagogik<br />

und Lehrgangsleiter<br />

Dr. Monika Glawischnig-Goschnik<br />

Inhalte und Außenkontakte<br />

Dipl.-Muth. Christian Münzberg<br />

Inhalte und Organisation<br />

Dr. Urs Rüegg<br />

Inhalte und Intervision<br />

Beginn des nächsten Jahrgangs:<br />

Wintersemester 2012/2013<br />

Termine für Bewerber/-innen:<br />

Abgabe der Bewerbungsunterlagen:<br />

21. Mai 2012<br />

Weitere Informationen:<br />

Christian Münzberg<br />

Dr. Monika Glawischnig-Goschnik<br />

E-Mail: musiktherapie@kug.ac.at<br />

www.impg.at/gramuth<br />

Postadresse:<br />

INFO-TAG<br />

16. März 2012<br />

Uhrzeit: 17:00 – 20:00 Uhr<br />

Ort: Leonhardstraße 82-84, 8010 Graz,<br />

Reiterkaserne, Performance-Saal<br />

Zulassungsprüfung:<br />

15. – 17. Juni 2012<br />

Sie erhalten nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen<br />

eine schriftliche Einladung.<br />

Grazer Ausbildung Musiktherapie<br />

Universität für Musik und darstellende Kunst Graz<br />

Institut für Musikpädagogik<br />

Leonhardstraße 82 – 84<br />

A-8010 Graz<br />

<strong>GRAZER</strong><br />

<strong>AUSBILDUNG</strong><br />

<strong>MUSIKTHERAPIE</strong><br />

Interuniversitärer<br />

Lehrgang für<br />

Musiktherapie<br />

an der<br />

Kunstuniversität Graz


Grazer Ausbildung<br />

Musiktherapie<br />

Die "Grazer Ausbildung Musiktherapie" ist ein<br />

interuniversitärer Lehrgang für Musiktherapie<br />

an der Universität für Musik und darstellende<br />

Kunst Graz in Kooperation mit der Medizinischen<br />

Universität Graz und der Karl-Franzens-Universität<br />

Graz.<br />

Die Grazer Ausbildung orientiert sich an einem<br />

humanistisch-anthropologischen Verständnis<br />

von Gesundheit und Krankheit und verbindet<br />

genuin musiktherapeutische und musikalischkünstlerische<br />

mit medizinpsychologischen und<br />

psychotherapeutischen Konzepten vor einem<br />

bio-psycho-sozio-spirituellen Hintergrund.<br />

Die Ausbildung fördert eine spezifische<br />

musiktherapeutische Berufsidentität.<br />

Die Studierenden erwerben musikthera-<br />

peutische Grundkompetenzen, die in verschiedenen<br />

psychosozialen Arbeitsbereichen und<br />

Berufsfeldern einsetzbar sind.<br />

Die Musiktherapie ist als eigenständige<br />

Therapieform gesetzlich geregelt. Sie<br />

umfasst die bewusste und ge-<br />

plante Behandlung von Men-<br />

schen, insbesondere mit emo-<br />

tional, somatisch, intellektuell<br />

oder sozial bedingten Ver-<br />

haltensstörungen und Leidens-<br />

zuständen. Ziel ist es, durch<br />

den Einsatz musikalischer<br />

Mittel in einer therapeutischen<br />

Beziehung<br />

1. Symptomen vorzubeugen,<br />

diese zu mildern oder zu beseitigen<br />

oder<br />

2. behandlungsbedürftige Verhaltensweisen und<br />

Einstellungen zu ändern oder<br />

3. die Entwicklung, Reifung und Gesundheit<br />

des/der Behandelten zu fördern, zu erhalten<br />

oder wiederherzustellen. (vgl. MuthG, 2008)<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang wird im zweijährigen<br />

Rhythmus angeboten und schließt mit<br />

dem Zertifikat "Akademisch geprüfter Absolvent/Akademisch<br />

geprüfte Absolventin des interuniversitären<br />

Lehrgangs Musiktherapie" ab.<br />

Der Abschluss berechtigt zur Eintragung in die<br />

gesetzliche Musiktherapeutenliste als mitverantwortlicherMusiktherapeut/mitverantwortliche<br />

Musiktherapeutin.<br />

Kurzinformation:<br />

4-jähriger interuniversitärer Lehrgang<br />

180 ECTS-Anrechnungspunkte,<br />

1350 Semesterstunden (Kontaktzeit)<br />

10 Blockwochenenden pro Jahr jeweils<br />

Freitag Nachmittag bis Sonntag<br />

3 Sommerakademien mit je 11 Unterrichtstagen<br />

bis zu 16 Studienplätze<br />

Kosten: 270 € monatlich (12 x pro Jahr)<br />

zzgl. 90 Sitzungen Einzellehrmusiktherapie<br />

zu je ca. 60-80 € sowie Zulassungs- und<br />

Abschlussprüfungsgebühren<br />

Erstes Blockwochenende: 05. – 07.10.2012<br />

Zulassungsbedingungen:<br />

Nachweis der allgemeinen Universitätsreife<br />

Zulassungsprüfung über Instrumental-<br />

oder Vokalkenntnisse entsprechend dem<br />

Niveau der Mittelstufe der österreichischen<br />

Musikschulen (siehe www.komu.at),<br />

Musiktheorie, Liedbegleitung,<br />

musiktherapeutische Improvisation,<br />

Eignungsgespräch<br />

Deutschkenntnisse entsprechend Level B2<br />

(Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)<br />

Weitere Informationen und Online-Anmeldung<br />

zur Zulassungsprüfung unter:<br />

www.impg.at/gramuth

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!