29.10.2013 Aufrufe

Download - BSP Business School Berlin Potsdam

Download - BSP Business School Berlin Potsdam

Download - BSP Business School Berlin Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bachelor- und<br />

Master studiengänge<br />

für Ihre Karriere im<br />

Management


Inhalt<br />

Profil der <strong>BSP</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

Leitbild der Hochschule<br />

Studienangebot der <strong>BSP</strong><br />

Bachelorstudiengänge (B.A.):<br />

• <strong>Business</strong> Administration<br />

• Internationale BWL<br />

• Kommunikationsmanagement<br />

• Wirtschaftspsychologie<br />

Masterstudiengänge (M.A.):<br />

• Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt<br />

Personal- und Organisationsentwicklung<br />

• Medienpsychologie<br />

• Sportpsychologie / Sportpsychologische Beratung<br />

Interdisziplinarität an der <strong>BSP</strong><br />

Services der Hochschule<br />

• Career Center<br />

• International Office<br />

• Language Center<br />

Studieren in <strong>Berlin</strong><br />

Das sagen unsere Studenten<br />

Die Geschichte der Villa Siemens<br />

Anfahrtsskizze und Wegbeschreibung<br />

Unser Managementverständnis<br />

• Menschen verhalten sich nicht nur rational,<br />

sondern auch emotional.<br />

• Menschen maximieren nicht nur ihren Nutzen,<br />

sondern handeln auch sozial.<br />

• Menschen möchten Karriere machen und sich<br />

dabei selbst verwirklichen.<br />

• Menschen achten auf Work-Life-Balance.<br />

Verstehen Sie, packen Sie an, gestalten Sie mit!<br />

Die Welt verändert sich. Digitalisierung, Globalisierung und Demografie<br />

fordern uns alle. Und wir wissen, dass Menschen nicht nur<br />

rational handeln, sondern auch emotional. Wir bilden Sie als zukünftige<br />

Führungskräfte aus, die Herausforderungen sich wandelnder<br />

Märkte verstehen und unternehmerisch anpacken. Die<br />

Schwerpunkte liegen einerseits in einer breiten Managementausbildung<br />

mit betriebs wirtschaftlichen und markttheoretischen Inhalten.<br />

Andererseits sind BWL und Management viel mehr als nur<br />

Zahlen: Bei uns erwerben Sie sozial-kommunikative Kompetenzen<br />

verbunden mit beruflich-fachlichem Wissen, um als Führungskraft<br />

von morgen erfolgreich zu sein.<br />

Qualitätsstudium für Ihre spannende berufliche Zukunft<br />

Mit unseren innovativen Studiengängen möchten wir Ihnen fachliche<br />

Kompetenz und Verantwortungsgefühl als optimale Ausgangsbasis<br />

für Ihre Managementkarriere an die Hand zu geben.<br />

Ihr Studium endet aber nicht im Seminarraum. In Wahlpflichtmodulen,<br />

Exkursionen und in interdisziplinären Projekten in der<br />

Praxis lernen Sie andere Sichtweisen kennen und schätzen.<br />

Action Learning: Bei uns liest niemand mehr vor.<br />

Ihr Mitmachen ist uns wichtiger als Ihr Mitschreiben: Sie werden<br />

aktiv in die Unterrichtsgestaltung eingebunden. Sie lernen durch<br />

Auf einen Blick<br />

<strong>BSP</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Potsdam</strong> ist eine private,<br />

staatlich anerkannte Hochschule für Management<br />

Ausrichtung innovative Managementausbildung für die<br />

Führungskräfte von morgen<br />

Gründungsdatum 2009<br />

Hochschulleitung Ilona Renken-Olthoff (Geschäftsführung und<br />

Trägerin), Prof. Dr. Thomas Thiessen (Rektor),<br />

Prof. Dr. Herbert Fitzek (Prorektor), Prof. Dr.<br />

Markus Langenfurth (Dekan)<br />

Sitz historische Villa Siemens mit großzügiger<br />

Park anlage in <strong>Berlin</strong>-Steglitz, Nähe Botanischer<br />

Garten<br />

Studentenanzahl im Sommersemester 2013 ca. 450; in der<br />

Hochschulgruppe (<strong>BSP</strong>, MSB, MSH) ca. 1.500<br />

Studienabschlüsse Bachelor und Master, staatlich anerkannt<br />

von der Senatsverwaltung für Bildung,<br />

Jugend und Wissenschaft des Landes <strong>Berlin</strong><br />

und akkreditiert durch die AHPGS


eigenes Erleben, aktives Handeln und professionelles Feedback.<br />

In jedem Modul gibt es Interaktion durch Gruppendiskussionen,<br />

Planspiele, Managementt rainings und digitale Studienmaterialien<br />

in unserem Intranet. Sie kennen Ihren Professor<br />

und Ihr Professor kennt Sie. Ihre Dozenten sind immer für Sie<br />

ansprechbar. Jede E-Mail wird beantwortet und für ein Gespräch<br />

ist immer Zeit – individuelle Förderung statt Massenstudium.<br />

NC-frei studieren – Ihre Motivation ist uns wichtiger als Ihr<br />

Abi-Zeugnis<br />

Ihre Abiturnote macht nicht Ihre Persönlichkeit aus! Unabhängig<br />

von Ihrem Notendurchschnitt haben Sie bei uns die Möglichkeit,<br />

uns in einem individuellen Aufnahmegespräch von Ihrer<br />

Leistungsbereitschaft, Ihrem unternehmerischen Talent und<br />

Ihrer sozialen Kompetenz zu überzeugen und während des<br />

Studiums durch Engagement, Anwesenheit und Pünktlichkeit<br />

zu glänzen.<br />

Lebendige Praxis – von Anfang an<br />

Praxisnähe ist ein großes Plus Ihres Studiums an der <strong>BSP</strong>. Im<br />

Studienverlauf sind mehrere ausgedehnte Praxisphasen im In-<br />

und Ausland integriert. Außerdem ist uns Ihre frühzeitige Vernetzung<br />

mit der Wirtschaft außerordentlich wichtig. Falls Sie<br />

Unser Leitbild – <strong>Business</strong> Class studieren<br />

sich einmal selbstständig machen wollen: Mit unserem GründerCampus<br />

begleiten wir Sie mit Mentoren und Know-how<br />

schon während Ihres Studiums in die Existenzgründung.<br />

Lernen für die große weite Welt<br />

Internationale Ausrichtung gibt es nicht nur in Großunternehmen.<br />

Auch der Mittelstand orientiert sich zunehmend über die<br />

Grenzen hinweg. Die Studiengänge an der <strong>BSP</strong> geben Ihnen die<br />

Möglichkeit, Sprachen zu lernen und praktische Auslandserfahrungen<br />

zu machen. By the way: international students are<br />

very welcome at the <strong>BSP</strong>.<br />

Ein einzigartiger Ort in einer aufregenden Stadt für Ihr Studium<br />

Bei uns studieren Sie an einem Campus, der seinesgleichen<br />

sucht: In der denkmalgeschützten und geschichtsreichen Villa<br />

Siemens im <strong>Berlin</strong>er Bezirk Steglitz eröffnet sich Ihnen in über<br />

75 stuckverzierten Räumen, einem prächtigen Konzertsaal und<br />

einer über 2,5 Hektar großen herrlichen Parkanlage eine einzigartige<br />

Lernatmosphäre, die Sie inspirieren und begeistern<br />

wird. Und das mitten in der deutschen Hauptstadtregion, in<br />

der nicht nur kulturelle Trends für ganz Europa und die Welt<br />

gesetzt werden, sondern die auch als Wirtschaftsraum prosperiert<br />

und Ihnen jede Menge Möglichkeiten zum Vernetzen gibt.<br />

Als Hochschule bilden wir junge Menschen dazu aus, das eigene Leben in die Hand zu nehmen und dabei Institutionen und<br />

Organi sa tionen verantwortungsvoll mitzugestalten. In diesem Sinne sind uns folgende erstrebenswerte Ziele (Desirable Targets)<br />

besonders wichtig:<br />

Offenheit<br />

Wir sind aufgeschlossen in der Beziehung zu anderen Menschen<br />

und in der eigenen sozialen Umgebung. Wir sind weltoffen und<br />

begegnen anderen Kulturen und anderen Milieus mit wohlwollender<br />

Neugierde.<br />

Nachhaltigkeit<br />

Nachhaltigkeit bedeutet, etwas zu schaffen, das nicht nur in der<br />

Gegenwart, sondern auch in der Zukunft von Nutzen ist. Zukunftsfähig<br />

handeln heißt für uns, den nachfolgenden Generationen<br />

ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches System<br />

zu hinterlassen.<br />

Vielfalt<br />

Als Hochschule möchten wir einerseits Vielfalt in unserer eigenen<br />

Institution abbilden und andererseits unseren Beitrag zu<br />

einer vielfältigen Gesellschaft leisten. Deshalb fördern wir auf allen<br />

Ebenen des Hochschulbetriebs ideenreiche und konstruktive<br />

Beiträge.<br />

Soziale Verantwortung<br />

Die unterschiedlichen Ansätze der Organisationslehre im Management<br />

haben eine gemeinsame Basis: Sie machen uns deutlich,<br />

dass Organisationen soziale Veranstaltungen sind, die bei allem<br />

Wettbewerb hochgradig auf Empathie und gegenseitige Rücksichtnahme<br />

angewiesen sind.


Unser Studienangebot<br />

Bachelorstudiengänge (B.A.):<br />

<strong>Business</strong> Administration<br />

Internationale BWL<br />

Kommunikationsmanagement<br />

Wirtschaftspsychologie<br />

<strong>Business</strong> Administration (B.A.)<br />

Der Bachelorstudiengang <strong>Business</strong> Administration vermittelt<br />

ganzheitliche wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen. Im<br />

Fokus stehen dabei die zentralen Ebenen der betrieblichen<br />

Wertschöpfung und deren Interdependenzen: Im Studium setzen<br />

Sie sich mit wichtigen funktionellen Aspekten der Betriebswirtschaftslehre<br />

ebenso auseinander (von der Beschaffung<br />

über die Produktion bis hin zum Marketing und Vertrieb) wie<br />

mit den Teilbereichen der Wertumlaufsphäre (Rechnungswesen<br />

und Controlling, Investition und Finanzierung).<br />

Innerhalb des Bachelorstudiengangs <strong>Business</strong> Administration<br />

können Sie wählen zwischen folgenden Schwerpunkten:<br />

Gründungs- und Mittelstandsmanagement<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Hotelmanagement<br />

Sportmanagement<br />

Internationale<br />

Betriebswirtschaftslehre (B.A.)<br />

Der Bachelorstudiengang Internationale BWL vermittelt ein<br />

umfassendes Know-how in Betriebswirtschaftslehre und Management<br />

sowie spezifische Kompetenzen im speziellen Anwendungsbereich<br />

der internationalen Betriebswirtschaft. Unternehmensplanspiele,<br />

Projektarbeit und Exkursionen geben<br />

Ihnen eine anwendungsorientierte Sicht auf internationale<br />

Herausforderungen im Management. Ein Auslandssemester ist<br />

obligatorischer Bestandteil des Curriculums. Zudem sind im<br />

Studiengang zwei internationale Projektstudien vorgesehen,<br />

die Sie in international tätigen Unternehmen absolvieren.<br />

Fremdsprachenmodule und Unterricht teilweise in englischer<br />

Sprache vertiefen Ihre Sprachkompetenzen. Sie haben beispielsweise<br />

die Möglichkeit den TOEFL-Test zu absolvieren<br />

oder werden auf die TOEIC-Prüfung vorbereitet.<br />

Auf einen Blick<br />

Studienbeginn: 01. Oktober / 01. April<br />

Studienform / -dauer:<br />

Vollzeit (6 Semester) | Teilzeit (9 Semester)<br />

Studiengebühren:<br />

Vollzeit (590 € / Monat) | Teilzeit (440 € / Monat)<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Praxis: Mehrmonatige Projektstudienphasen in<br />

Unternehmen, bevorzugt in Branchen Ihres Wahlpflichtbereiches<br />

(Mittelstand, Gesundheit, Hotel oder Sport)<br />

Einsatzgebiete:<br />

Strategisches Management | Personalwesen<br />

Marketing und Vertrieb | Logistik<br />

Rechnungswesen und Controlling<br />

Auf einen Blick<br />

Studienbeginn: 01. Oktober / 01. April<br />

Studienform / -dauer: Vollzeit (7 Semester)<br />

(inklusive eines obligatorischen Auslandssemesters)<br />

Studiengebühren: Vollzeit (590 € / Monat)<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Praxis: Mehrmonatige Projektstudienphasen in<br />

Unternehmen im In- und Ausland<br />

Einsatzgebiete:<br />

Vertrieb | Marketing | Logistik | Controlling |<br />

Finanz- und Rechnungswesen | Personalwesen


Kommunikationsmanagement (B.A.)<br />

Kommunikation ist nicht nur eine wesentliche Kompetenz im<br />

Management, sondern Management ist auch die Basis für eine<br />

erfolgreiche Kommunikation. Im Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement<br />

erwerben Sie gleichermaßen Kompetenzen<br />

in Management und Kommunikation. Sie bekommen einen<br />

Einblick in Wirtschaftswissenschaft und Kommunikationswissenschaft.<br />

Sie lernen Funktionen des Managements wie Planung<br />

und Kontrolle, Personal und Führung und eignen sich Fachwissen<br />

in der Betriebswirtschaft an. Daneben erwerben Sie aber auch<br />

wichtige Methodenkompetenzen und „soft skills“ durch maßgeschneiderte<br />

Trainings. Das Bachelorstudium ist sehr praxis- und<br />

berufsorientiert. Die vermittelten Theorien werden anhand<br />

von Fallstudien und Projekten sowie durch zwei mehrwöchige<br />

Projektstudienphasen erprobt.<br />

Sie können den Schwerpunkt wählen zwischen folgenden<br />

spannenden Bereichen:<br />

• Wirtschaftskommunikation<br />

• Kulturkommunikation<br />

• Politikkommunikation<br />

Wirtschaftspsychologie (B.A.)<br />

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie verbindet<br />

unternehmerisches Denken mit psychologischen Kompetenzen.<br />

Dabei erwerben Sie auch Grundlagen aus der Betriebswirtschafts-<br />

und Volkswirtschaftslehre und erhalten einen Einblick<br />

in die Managementlehre. Deutschlandweit einzigartig ist die<br />

konsequente Verknüpfung einer fundiert kulturpsychologisch-<br />

tiefenpsychologischen Ausrichtung mit quantitativen Methoden.<br />

Eine weitere Besonderheit des Studienangebots liegt in der<br />

Kombination der fünf interessanten Bereiche<br />

• Markt- und Konsumpsychologie,<br />

• Medienpsychologie,<br />

• Interkulturelle Psychologie,<br />

• Organisationspsychologie und<br />

• Personalpsychologie.<br />

Auf einen Blick<br />

Studienbeginn: 01. Oktober / 01. April<br />

Studienform / -dauer: Vollzeit (6 Semester)<br />

Studiengebühren: Vollzeit (590 € / Monat)<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Praxis: Mehrmonatige Projektstudienphasen in Unternehmen<br />

Einsatzgebiete:<br />

Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit | Investor-Relations |<br />

Werbung | Journalismus | Marketing | alle Bereiche der<br />

Unternehmenskommunikation | Personalmanagement |<br />

Vertrieb | Kommunikationsforschung<br />

Auf einen Blick<br />

Studienbeginn: 01. Oktober / 01. April<br />

Studienform / -dauer: Vollzeit (6 Semester)<br />

Studiengebühren: Vollzeit (590 € / Monat)<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Praxis: Mehrmonatige Projektstudienphasen in Unternehmen<br />

Einsatzgebiete:<br />

Personalmanagement | Unternehmensberatung |<br />

Markt- & Medienforschung | Marketing & Kommunikation |<br />

Training & Weiterbildung | Coaching | Organisationsentwicklung<br />

| Kulturforschung


Masterstudiengänge (M.A.):<br />

Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt<br />

Personal- und Organisationsentwicklung<br />

Medienpsychologie<br />

Sportpsychologie / Sportpsychologische Beratung<br />

Wirtschaftspsychologie (M.A.)<br />

Der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt<br />

Personal- und Organisationsentwicklung richtet sich an Bachelorabsolventen<br />

aus psychologischen Studiengängen, die Interesse<br />

am Management von Personal und Organisationen haben. Bewerben<br />

können sich auch Praktiker aus diesen Bereichen mit<br />

betriebswirtschaftlichem Bachelorabschluss.<br />

Inhaltlich ist der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie auf<br />

die psychologischen Grundlagen der Arbeit mit Personal und<br />

Organisationen ausgerichtet. Dabei geht es um die Führung und<br />

Beratung von Mitarbeitern, Teams und Institutionen. Die Aufgaben<br />

von Psychologen in der Personal- und Organisationsentwicklung<br />

liegen im Wesentlichen in der fundierten Erforschung,<br />

Begleitung und Beratung von Veränderungsprozessen in Unternehmen.<br />

Dieser Masterstudiengang vermittelt daher neben<br />

methodischen Forschungs- und Beratungskompetenzen auch<br />

systemische, diagnostische und persönliche Kompetenzen.<br />

Medienpsychologie (M.A.)<br />

Der Masterstudiengang Medienpsychologie verbindet die beiden<br />

Wissensbereiche Medienmanagement und Psychologie. Aus<br />

dem Medienbereich werden theoretische und praktische Kompetenzen<br />

rund um Medienwirtschaft, Medienmanagement,<br />

Medienmarketing, Medienpolitik, Medienrecht und Medienethik<br />

vermittelt. Der Bereich der Psychologie befasst sich mit<br />

Allgemeiner, Differentieller, Pädagogischer und Entwicklungspsychologie<br />

sowie mit Sozial- und Kulturpsychologie. Dabei<br />

konzentriert sich der Studiengang auf grundlegende psychologische<br />

Theorien, die zur wissenschaftlichen Erforschung und zum<br />

Verständnis von Produktion, Vermarktung und Rezeption von<br />

Medien notwendig sind.<br />

Mit diesem Wissen können Sie die sich sehr dynamisch entwickelnde<br />

Medien- und Kommunikationsbranche mit gestalten<br />

und haben beste Karrierechancen.<br />

Auf einen Blick<br />

Studienbeginn: 01. Oktober / 01. April<br />

Studienform / -dauer:<br />

Vollzeit (4 Semester) | Teilzeit (6 Semester)<br />

Studiengebühren:<br />

Vollzeit (590 € / Monat) | Teilzeit (490 € / Monat)<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.)<br />

Einsatzgebiete:<br />

Strategie- und Personalmanagement | Eignungsdiagnostik<br />

und Personalauswahl | Human Resources Management<br />

(Recruiting, Marketing und Personalführung) |<br />

Change Management | Organisationsentwicklung |<br />

Consulting und Coaching | Teamentwicklung | Mentoring |<br />

Moderation | Supervision | Interkulturelles Management<br />

Auf einen Blick<br />

Studienbeginn: 01. Oktober / 01. April<br />

Studienform / -dauer:<br />

Vollzeit (4 Semester) | Teilzeit (6 Semester)<br />

Studiengebühren:<br />

Vollzeit (590 € / Monat) | Teilzeit (490 € / Monat)<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.)<br />

Einsatzgebiete:<br />

TV- und Radiosender | Kommunikations- und Internetagenturen<br />

| Film- und TV-Produktionsfirmen | Verlage | Web-<br />

Design | Content-Entwicklung | Game-Entwicklung und<br />

Produktion | Werbe- & Mediaagenturen | Theater / Schauspielschulen<br />

| Einrichtungen für Medien- und Kulturforschung


Sportpsychologie /<br />

Sport psychologische Beratung (M.A.)<br />

Der Masterstudiengang Sportpsychologie / Sportpsychologische<br />

Beratung vermittelt für eine wissenschaftlich fundierte Beratung<br />

von Athleten, Trainern und Managern umfangreiche Kompetenzen<br />

an den Schnittstellen von Psychologie, Sportwissenschaft<br />

und Management. Unter dem Aspekt des Leistungsthemas<br />

befähigt Sie der Masterstudiengang zur Beratungstätigkeit nicht<br />

nur von Leistungssportlern, Trainern und Managern in Sportvereinen,<br />

sondern auch von Führungskräften in Unternehmen<br />

aller Branchen.<br />

In dem Masterstudiengang wird Ihnen Wissen in den Bereichen<br />

Management, Ökonomie, Sportwissenschaft und Psychologie,<br />

bezogen auf das Arbeiten an Höchstleistungen vermittelt. Darüber<br />

hinaus erwerben Sie vertieftes Wissen rund um Coaching,<br />

Teamführung, sportpsychologische Diagnostik, mentales Training,<br />

Krisenmanagement und Kommunikation.<br />

Interdisziplinarität an der <strong>BSP</strong><br />

Auf einen Blick<br />

Studienbeginn: 01. Oktober / 01. April<br />

Studienform / -dauer:<br />

Vollzeit (4 Semester) | Teilzeit (6 Semester)<br />

Studiengebühren:<br />

Vollzeit (590 € / Monat) | Teilzeit (490 € / Monat)<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.)<br />

Als Studierender eines bestimmten Faches haben Sie an der <strong>BSP</strong> vielfältige Möglichkeiten<br />

Ihren Horizont zu erweitern.<br />

Hier einige Beispiele:<br />

• Der „GründerCampus“ ist ein Service für alle <strong>BSP</strong>-Studierenden, die sich mit dem Thema<br />

Existenzgründung befassen. Fachkundige Profis begleiten Sie dabei.<br />

• Über „Wahlpflichtmodule“ können Sie regelmäßig Themen belegen, die nicht unmittelbar<br />

mit Ihrem Fach zu tun haben und über die Sie den Kontakt zu Studierenden und Dozenten<br />

aus anderen Fach gebieten aufbauen können.<br />

• In dem Projekt „Future of Education“ können Sie gemeinsam mit Studierenden von<br />

anderen Hochschulen Szenarien zu Lernen & Lehre in der digitalen Zukunft entwickeln –<br />

kreativ und ohne Denkblockaden.<br />

Einsatzgebiete:<br />

Beratung im Leistungssport | Beratung in der Wirtschaft |<br />

Coaching von Einzelpersonen und Gruppen | Krisen- und<br />

Verletzungsmanagement | Teamentwicklung | Motivations-<br />

und Zielsetzungstraining | Organisationsentwicklung |<br />

Psychologische Spielanalyse | Mentales Training |<br />

Mentoring und Laufbahnberatung | Kommunikations-<br />

und Medientraining


Services der Hochschule<br />

Career Center an der <strong>BSP</strong><br />

Das <strong>BSP</strong> Career Center unterstützt<br />

Studierende und Absolventen vom<br />

Beginn des Studiums bis zum<br />

Übergang vom Studium in das Berufsleben<br />

und darüber hinaus.<br />

Durch persönliche Beratung und<br />

Informationen möchten wir Ihnen<br />

Orientierungsmöglichkeiten geben,<br />

um gemeinsam Ihre beruflichen<br />

Perspektiven zu finden und zu gestalten.<br />

Wichtige Fähigkeiten für<br />

Career<br />

Center<br />

das Studium und Schlüsselkompetenzen für das Berufsleben<br />

werden in Workshops und Seminaren trainiert, zum Beispiel in<br />

regelmäßigen Bewerbungstrainings. Neben spezifischen Trainings<br />

ist vor allem die Beratung der Studierenden Schwerpunkttätigkeit<br />

des <strong>BSP</strong> Career Centers: Die Beratungsleistungen<br />

fokussieren sich in Zusammenarbeit mit dem International<br />

Office vorwiegend auf die Themen Praxissemester und Praktika,<br />

Auslandssemester, Bewerbung, Karriereplanung und Berufseinstiegsmöglichkeiten.<br />

International Office an der <strong>BSP</strong><br />

Das International Office an der <strong>BSP</strong><br />

ist als Teil des Career Centers Ihr<br />

zentraler Ansprechpartner für obligatorische<br />

oder freiwillige Auslandserfahrungen<br />

während des Studiums.<br />

Das International Office stellt für Sie<br />

die Verbindungen zu unserem ausländischen<br />

Hochschul- und Unternehmensnetzwerk<br />

her und berät Sie bei<br />

allen Schritten in das Ausland, innerhalb<br />

oder außerhalb der EU. Dies bezieht<br />

sich insbesondere auf Auslandssemester, Auslandspraktika<br />

und sogenannte „Summer <strong>School</strong>s“ (das sind mehrwöchige<br />

Kurse während der vorlesungs freien Zeit zu unterschiedlichen<br />

Themen, oft in Verbindung mit Symposien und Konferenzen).<br />

Die <strong>BSP</strong> ist Teilnehmer am internationalen Hochschulprogramm<br />

ERASMUS. Über ERASMUS können unsere Studierenden nach<br />

Abschluss des ersten Studien jahres für einen Studien- oder<br />

Praktikumsaufenthalt zwischen drei und zwölf Monaten an einer<br />

ebenfalls an ERASMUS teilnehmenden ausländischen Hochschule<br />

gefördert werden.<br />

Language Center an der <strong>BSP</strong><br />

Das Beherrschen von Fremdsprachen<br />

ist für den Nachwuchs an<br />

Führungskräften auf dem internationalen<br />

Arbeitsmarkt ein wesentlicher<br />

Wettbewerbsvorteil. Die <strong>Business</strong><br />

<strong>School</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Potsdam</strong> bietet<br />

Ihnen professionelle Sprachangebote,<br />

mit denen Sie Ihre Sprachkompetenz<br />

im Verlauf des Studiums<br />

deutlich verbessern können.<br />

Einer der Bausteine hierzu sind<br />

Sprachkurse, die wir in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner<br />

inlingua entwickelt haben, dem größten Netzwerk<br />

für fremdsprachliche Aus- und Weiterbildung weltweit.<br />

Unsere Fremdsprachenkurse orientieren sich im Niveau und in<br />

den Inhalten am internationalen Referenzrahmen des Europarates.<br />

Der Unterricht erfolgt über muttersprachliche und speziell<br />

für Fremdsprachenunterricht ausgebildete Trainer und führt zu<br />

Zertifikaten wie TOEFL, IELTS oder Cambridge Certificate. Weitere<br />

Bausteine des Language Centers sind in Kooperation mit unserem<br />

International Office Auslandssemester oder Auslandspraktika,<br />

fremdsprachliche Wahl pflichtmodule und fremdsprachliche<br />

Literatur oder Diskussionen im regulären Unterricht.


Studieren in <strong>Berlin</strong><br />

Studieren Sie in einem exklusivem Ambiente...<br />

Die Villa Siemens im <strong>Berlin</strong>er Bezirk Steglitz bietet Ihnen ein<br />

Hochschuldomizil, das seinesgleichen sucht. Die denkmalgeschützte<br />

Villa historistischen Baustils wurde zwischen 1913<br />

und 1916 im Auftrag von Friedrich Christian Correns erbaut.<br />

Correns war Direktor der Accumulatoren Fabrik Aktiengesellschaft<br />

(AFA), später Varta und BAE. Mit dem Verkauf an die<br />

Familie von Siemens 1925 erhielt sie ihren heutigen Namen.<br />

Der Musikliebhaber Werner Ferdinand von Siemens ließ 1928<br />

einen Musiksaal anbauen. Von 1941 bis 1976 war die Villa Sitz<br />

des Ibero-Amerikanischen Instituts und bis 2010 Sitz des Musikarchivs<br />

der Deutschen Nationalbibliothek. Die großzügige Gestaltung<br />

der Räumlichkeiten und die dazugehörigen herrlichen<br />

Parkanlagen bieten Ihnen die Möglichkeit, mitten in <strong>Berlin</strong><br />

dem Hauptstadttrubel für einige Stunden zu entfliehen und<br />

sich in Ruhe Ihrem Studium zu widmen.<br />

...und in einer der spannendsten Städte der Welt<br />

Die Weltstadt <strong>Berlin</strong> ist eine der schönsten und aufregendsten<br />

Städte zum Studieren. Das junge und vitale Stadtleben <strong>Berlin</strong>s<br />

setzt europäische Maßstäbe für urbane Entwicklung und Kreativität.<br />

Hinzu kommt die geschichtsträchtig-preußische Umgebung<br />

der Hauptstadtregion mit der brandenburgischen Landeshauptstadt<br />

<strong>Potsdam</strong>. Die <strong>BSP</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

liegt in einer der ruhigeren Gegenden der Stadt, dem Bezirk<br />

Steglitz im südlichen <strong>Berlin</strong> unweit des Botanischen Gartens,<br />

gut angebunden und mit kurzen Wegen ins Stadtzentrum. Die<br />

Hauptstadtregion gilt als prosperierende Wirtschaftsregion mit<br />

namhaften Firmen, vielen kreativen Start ups, Verbänden und<br />

Institutionen, bei denen spannende Praktikumsstellen vergeben<br />

werden.


Das sagen unsere Studenten<br />

„Die persönliche Atmosphäre fordert<br />

und fördert den Dialog zwischen<br />

Professoren und Studenten, dadurch<br />

fühle ich mich gut aufgehoben und<br />

auf den späteren Berufseinstieg vorbereitet.“<br />

Amelie Bermond<br />

„Das Studium der Wirtschaftspsychologie<br />

an der <strong>Business</strong> <strong>School</strong><br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Potsdam</strong> hat mich eine einzigartige<br />

Perspektive auf die Dinge gelehrt.<br />

Im familiären Kontext werden<br />

hier neue, auf- und anregende Inhalte<br />

gemeinsam mit den Dozenten<br />

entwickelt.“<br />

David Glaser<br />

„Ich schätze es hier sehr, dass theoretisches<br />

Wissen und praktische Expertise<br />

Hand in Hand gehen. Das hat<br />

mich letztendlich überzeugt“.<br />

Alexander Ciesiolka<br />

„Durch die individuelle und intensive<br />

Betreuung bietet die <strong>BSP</strong> mir alle<br />

Möglichkeiten, mein Studium erfolgreich<br />

und schnell abzuschließen und<br />

dabei den Spaß nicht zu verlieren.<br />

Gleichzeitig konnte ich durch die im<br />

Studium eingebetteten Praktika und<br />

Gastvorlesungen schon viele Kontakte<br />

für das spätere Berufsleben knüpfen.“<br />

Frederic Gogoll<br />

„Die <strong>Business</strong> <strong>School</strong> wählte ich, um<br />

in einem gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Schwerpunkt gelehrt zu werden.<br />

Die kleinen Gruppen, die wunderschöne<br />

Atmosphäre und die vielen<br />

Kommilitonen geben mir immer<br />

wieder eine große Motivation, den<br />

für mich bestmöglichen Abschluss zu<br />

erzielen.“<br />

Jessica Hässler<br />

„Ich studiere mit Begeisterung seit 5<br />

Semestern Wirtschaftspsychologie an<br />

der <strong>BSP</strong>. Besonders gefällt mir, dass<br />

wir lernen, die Dinge aus ganz anderen<br />

Perspektiven zu betrachten,<br />

was zu einer ständigen (persönlichen)<br />

Weiterentwicklung führt. Damit können<br />

wir uns am Ende von anderen<br />

Wirtschaftspsychologen abgrenzen.<br />

Außerdem ist die Atmosphäre zum<br />

studieren sehr schön.“<br />

Elena Reckzeh


Die Geschichte der Villa Siemens<br />

Zum Tee mit Liza Minelli – die Villa Siemens in Steglitz / Lankwitz<br />

... ein traditionelles Forum für Kunst, Kultur und Wissenschaft<br />

Gleich kommt sie um die Ecke – oder vielleicht doch eher Kaiser<br />

Wilhelm II. mit seiner Gemahlin Auguste Viktoria? Hoch adel,<br />

Wirtschaftsgrößen und Hollywood Stars wie Liza Minelli und<br />

Marlon Brando waren regelmäßig zu Gast in dem Herrenhaus<br />

in der Calandrellistraße.<br />

Die Villa Siemens – das größte Privathaus Deutschlands – steht<br />

in einer langen Tradition als Ort des kulturellen Austauschs. Was<br />

bereits Anfang des letzten Jahrhunderts in den Salons der Mäzene<br />

Correns und Siemens begann, setzen die neuen Hausherren<br />

fort. Die <strong>Business</strong> <strong>School</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Potsdam</strong> und die Medical<br />

<strong>School</strong> <strong>Berlin</strong> sind stolz und glücklich, an diese Tradition anknüpfen<br />

zu können: In der ViIla Siemens finden nicht nur Exzellenz<br />

in Forschung und Lehre eine Heimat, sondern auch der<br />

öffentliche Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Kultur.<br />

Das Haus<br />

Das Herrenhaus im Stil des Historismus wurde in den Jahren<br />

1913 – 1916 (nach anderen Angaben 1912 bis 1919) vom Gemeindebaurat<br />

Fritz Freymüller für den Direktor der Accumulatoren<br />

Fabrik Aktiengesellschaft (später VARTA und BAE),<br />

Friedrich Christian Correns im Rosenthalschen Villenviertel<br />

(Komponistenviertel) der Gartenstadt Lankwitz errichtet. Pförtnerhaus,<br />

Gärtner haus sowie die Einfriedung stammen aus Plänen<br />

des Architekten Albert Denzel. Durch die guten Beziehungen<br />

von Correns zum Kaiserhaus konnte das Gebäude mit hochwertigen<br />

Materialien ausgestattet werden. So sind z. B. in der ersten<br />

Etage die Bäder mit dunkelroten und grüne Fliesen aus Cadinen<br />

– einer Majolika-Manufaktur in Westpreußen, die Kaiser<br />

Wilhelm II. persönlich gehörte – dekoriert.<br />

Nach dem Tod von Correns wurde das Herrenhaus 1925 an<br />

Werner Ferdinand von Siemens (1885–1937) verkauft. Bis zu<br />

des sen Ableben blieb es im Besitz der Familie von Siemens,<br />

wes halb es heute auch als Villa Siemens bezeichnet wird. Werner<br />

Ferdinand von Siemens, einer der Vorstände der Siemens &<br />

Halske AG und ein großer Musikmäzen, beauftragte 1928 Gustav<br />

Clemens einen Musiksaal anzubauen, in dem er manchmal<br />

auch selbst dirigierte. Er ließ dort eine Orgel installieren, die er<br />

später dem <strong>Berlin</strong>er Ufa-Palast-Kino verkaufte, als er sie 1929<br />

gegen eine wesentlich größere Orgel auswechselte.<br />

Von 1941 – 1976 war die Villa Sitz des Ibero-Amerikanischen<br />

Instituts und bis 2010 beherbergte die Villa das Deutsche<br />

Musik archiv der Nationalbibliothek. Im Oktober 2010 erwarb<br />

der Geschäftsmann Stefan Peter das Anwesen im Bieterverfahren<br />

vom Bund. Seit dem Wintersemester 2012 beherbergt die<br />

Villa die <strong>BSP</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Potsdam</strong> und die MSB<br />

Medical <strong>School</strong> <strong>Berlin</strong> als Mieter.<br />

Der Park<br />

Der Garten der Villa wurde vermutlich von dem <strong>Berlin</strong>er Gartenarchitekten<br />

Carl Rimann entworfen, der auch den Gemeindepark<br />

Lankwitz plante. Der 27.000 m² große Park steht heute, ebenso<br />

wie das Gebäude, unter Denkmalschutz. Der ursprünglich vorhandene<br />

Brunnen ist heute zugeschüttet, ein kleineres zweites<br />

Brunnenbecken ist erhalten. Der Gartenpavillon, der zunächst als<br />

Teepavillon gedacht war und später als Musikpavillon genutzt<br />

wurde, ist erhalten.<br />

Der Architekt<br />

Fritz Freymüller (1882 – 1950) war ein deutscher Architekt und<br />

Stadtplaner. Er studierte Architektur an der Technischen Hochschule<br />

Stuttgart und wurde 1912 Gemeindebaurat von Lankwitz.<br />

Der damalige Bürgermeister, Rudolf Beyendorff, und er trieben<br />

den Ausbau der Villenkolonie „Gartenstadt Lankwitz” voran. Nach<br />

der Eingemeindung von Lankwitz wurden Freymüllers Leistungen<br />

gewürdigt, und er wurde 1921 erster Stadtbaurat des neuen <strong>Berlin</strong>er<br />

Bezirks Steglitz.<br />

Am 1. April 1933 wurde er von den Nationalsozialisten aufgrund<br />

seiner liberalen und demokratischen Haltung des Amtes enthoben.<br />

Freymüller schrieb mit seinem Kollegen Fritz Schröder das<br />

Buch „Kampf den Bausünden“, das bautechnische Fehler aufzeigt<br />

und zur Vermeidung selbiger beitragen sollte. 1948 wurde<br />

Freymüller mit dem Wiederaufbau des Botanischen Gartens<br />

und Botanischen Museums in Dahlem beauftragt. Die Umsetzung<br />

seines Entwurfs konnte er jedoch nicht mehr verwirklichen.<br />

Daten und Fakten zur Villa Siemens<br />

Baujahr 1913 – ca. 1916<br />

Grundfläche ca. 1000 m²<br />

Zimmer 80 Zimmer auf 3700 m²<br />

Konzertsaal mit 400 Plätzen<br />

Parkanlage auf einer Fläche von 27.000 m²


Anfahrtsskizze und Wegbeschreibung<br />

Anreise mit dem PKW<br />

Von den Abfahrten der Autobahnen A100,<br />

A103, A113 und A115 folgen Sie der Richtung<br />

Steglitz / Zehlendorf.<br />

Wenn Sie die Gärtnerstraße erreicht<br />

haben, können Sie die Parkplätze auf<br />

unserem Gelände, an der Straße und den<br />

umliegenden Straßen nutzen.<br />

Anreise mit<br />

Öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

B<br />

S<br />

S<br />

U<br />

Aus Richtung <strong>Berlin</strong> Zentrum<br />

S-Bahn Linie S 1 Richtung „Wannsee“ bis „S / U Rathaus<br />

Steglitz“, dann in die Buslinie 186 Richtung „S Lichterfelde<br />

Süd“ bis Haltestelle „Gärtnerstraße“, nach wenigen Metern<br />

erreichen Sie die Villa Siemens.<br />

S-Bahn Linie S 25 Richtung „Teltow Stadt“, bis „S-Lankwitz“,<br />

dann zu Fuß in die Kaulbachstraße abbiegen, bis Sie die<br />

Gärtnerstraße kreuzen, hier gehen Sie rechts bis Sie die<br />

Villa Siemens erreichen (Fußweg ca. 10 min).<br />

Nutzen Sie die Ringbahn (S41/42) und steigen Sie am<br />

„Bundesplatz“ in die U9 Richtung „Rathaus Steglitz“ um.<br />

Hier können Sie wieder in den Bus 186 Richtung „S Lich terfelde<br />

Süd“ einsteigen und bis „Gärtnerstraße“ fahren.<br />

Nutzen Sie die U-Bahn U9 bis „Rathaus Steglitz“ z. B. ab<br />

„Zoologischer Garten“, „<strong>Berlin</strong>er Straße“ oder „Bundesplatz“<br />

und fahren anschließend mit dem Bus 186 Richtung<br />

„S Lichterfelde Süd“ bis zur Station „Gärtnerstraße“.<br />

Fotos | <strong>BSP</strong>, MSB, Fotolia.com: boerny164, pressmaster, Yuganov Konstantin, Arsdigital, Yuri Arcurs,<br />

Lvnel, Rido, Robert Kneschke, nyul; IStock: Rene Mansi, chaoss, Peter Atkins, RalfenByte, Simone Becchetti<br />

S<br />

Hindenburgdamm<br />

Hindenburgdamm<br />

Schloßstraße<br />

Schloßstraße<br />

Wolfensteindamm<br />

Wolfensteindamm<br />

S U<br />

Haydnstraße<br />

Haydnstraße<br />

Birkbuschstraße<br />

Klingsorstraße<br />

Klingsorstraße<br />

Gärtnerstraße<br />

Birkbuschstraße<br />

Birkbuschstraße<br />

B<br />

Rathaus Steglitz<br />

Klingsorstraße<br />

Klingsorstraße<br />

Birkbuschstraße<br />

Birkbuschstraße<br />

Ostpreußendamm<br />

Albrechtstraße<br />

Albrechtstraße<br />

Albrechtstraße<br />

Siemensstraße<br />

Mozartstraße<br />

Mozartstraße<br />

Beethovenstraße<br />

Beethovenstraße<br />

Beethovenstraße<br />

Beethovenstraße<br />

M SB<br />

<strong>BSP</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

Villa Siemens<br />

Calandrellistraße 1 – 9, D-12247 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon: +49 30 76 68 37 53-10<br />

Fax: +49 30 76 68 37 53-19<br />

info@businessschool-berlin-potsdam.de<br />

www.businessschool-berlin-potsdam.de<br />

Aus Richtung Flughafen Schönefeld (ca. 60 Minuten)<br />

S-Bahn Linie S 45 Richtung „Westend“ bis „S-Schöneberg“,<br />

hier umsteigen in die S 1 Richtung „Wannsee“ bis „S / U<br />

Rathaus Steglitz“, dann in die Buslinie 186 Richtung „S<br />

Lichterfelde Süd“ bis zur Haltestelle „ Gärtnerstraße“, von<br />

hier erreichen Sie in wenigen Metern die Villa Siemens.<br />

Aus Richtung <strong>Potsdam</strong> (ca. 45 Minuten)<br />

Von <strong>Potsdam</strong> HBF mit der S 7 Richtung „Ahrensfelde“ bis<br />

„Wannsee“ fahren und dort in die S 1 Richtung „Oranienburg“<br />

einsteigen und bis „S / U Rathaus Steglitz“, dann in<br />

die Buslinie 186 Richtung „S Lichterfelde Süd“ bis Halte -<br />

stelle „Gärtnerstraße“ fahren, nach wenigen Metern<br />

erreichen Sie die Villa Siemens.<br />

Bismarckstraße<br />

Bismarckstraße<br />

Albrechtstraße<br />

Sedanstraße Sedanstraße Lauenburger Straße<br />

Siemensstraße<br />

Siemensstraße<br />

Calandrellistraße<br />

Calandrellistraße<br />

Corneliusstraße<br />

Corneliusstraße<br />

Leonorstraße<br />

Kaulbachstraße<br />

Kaulbachstraße<br />

Halskestraße<br />

Munsterdamm<br />

Munsterdamm<br />

Steglitzer-Damm<br />

Steglitzer-Damm<br />

Leonorstraße<br />

Halskestraße<br />

S Lankwitz<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Attilastraße<br />

Kaiser-Wilhelm-Straße<br />

Kaiser-Wilhelm-Straße<br />

Attilastraße

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!