22.01.2015 Aufrufe

Bachelorstudiengang Modemarketing - BSP Business School Berlin ...

Bachelorstudiengang Modemarketing - BSP Business School Berlin ...

Bachelorstudiengang Modemarketing - BSP Business School Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bachelorstudiengang</strong><br />

<strong>Modemarketing</strong><br />

(Bachelor of Arts)


Schneller Überblick<br />

Studienbeginn<br />

01. Oktober<br />

Studienform/-dauer<br />

Vollzeit / 6 Semester<br />

Studiengebühren<br />

Vollzeit 650,00 e / Monat<br />

Praxis<br />

Mehrmonatige Projektstudienphasen<br />

in nationalen<br />

und internationalen Unternehmen<br />

aus der Mode- und<br />

verwandten Branchen.<br />

Abschluss<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Mögliche<br />

Einsatzgebiete<br />

In nationalen und internationalen<br />

Modeunternehmen,<br />

im Modehandel, bei<br />

Textil-, Schuh- und<br />

Accessoireketten. Beim<br />

Versandhandel und bei<br />

Online-Modehändlern. In<br />

der Kosmetikbranche. Bei<br />

Werbeagenturen und PR-<br />

Firmen. In der Trend- und<br />

Marktforschung. Im Journalismus,<br />

insbesondere<br />

bei Modemagazinen. Bei<br />

professionellen Modeblogs.<br />

Im Controlling.<br />

Das Profil des Studiengangs<br />

Mode bedeutet Kreativität. Mode bedeutet aber auch, bei<br />

Kommunikation, Marketing und Vertrieb mit strategischem<br />

Wissen die optimale Positionierung von Designs, Accessoires,<br />

Kollektionen und Trends vorzunehmen. Die Mode- und<br />

Hochschulstadt <strong>Berlin</strong> bietet hier ein attraktives Studium an.<br />

Ziel des international ausgerichteten <strong>Bachelorstudiengang</strong>s<br />

<strong>Modemarketing</strong> ist es, an Mode und Betriebswirtschaft Interessierten<br />

einen spezialisierten Hochschulabschluss in<br />

diesem Bereich zu ermöglichen. Der <strong>Bachelorstudiengang</strong><br />

spricht vor allem die an, die eine berufliche Tätigkeit im Bereich<br />

von Management und Marketing in der gesamten Modeindustrie<br />

suchen.<br />

Der <strong>Bachelorstudiengang</strong> vermittelt Kompetenzen und Werkzeuge<br />

für die aktuellsten Entwicklungen in der Modeindustrie:<br />

Neben Markenaufbau und -pflege spielen traditioneller<br />

Handel und der zunehmende Online-Vertrieb eine zentrale<br />

Rolle. Der schnelle Puls <strong>Berlin</strong>s schlägt sich auch im <strong>Modemarketing</strong><br />

nieder, die Produktzyklen in der Mode gehören<br />

zu den kürzesten aller Industrien überhaupt: Bis zu vier Mal<br />

jährlich kommen neue Kollektionen auf den Markt, die immer<br />

wieder neue Kampagnen und Positionierungen erfordern.<br />

Das Studium an der <strong>BSP</strong>, mit dem Ziel den Studenten die<br />

höchstmögliche Kompetenz für die verschiedenen Praxisfelder<br />

des Bereichs <strong>Modemarketing</strong> zu vermitteln, wird als einer<br />

der ersten Bachelorstudiengänge in Deutschland diesem<br />

Anspruch gerecht.<br />

Dabei vermittelt die Ausbildung alle notwendigen Kompetenzen,<br />

die für die zukünftige Arbeit im <strong>Modemarketing</strong> relevant<br />

sind:<br />

- Die vermittelten wirtschaftswissenschaftlichen Basiskom ­<br />

petenzen in BWL und VWL und einem daraus abgeleiteten<br />

verhaltenswissenschaftlichen Managementkonzept gehören<br />

zu den wissenschaftlichen Kernkompetenzen der <strong>BSP</strong>.<br />

- Dem Studienschwerpunkt entspricht die Orientierung in<br />

den typischen Grundlagenbereichen des Modemanagements<br />

und ergänzenden Wissensbereichen wie Modegeschichte,<br />

-ökonomie und Medienpsychologie.<br />

- Die Vertiefung der im <strong>Modemarketing</strong> relevanten Kenntnisse<br />

in Marktforschung, Zielgruppenanalyse und Modedesign<br />

sowie des Modemanagements und der rechtlichen<br />

Bereiche wird im Rahmen der zwei Projektstudien zur Anwendung<br />

gebracht.<br />

- Neben den methodischen Grundlagen des wissenschaftlichen<br />

Arbeitens werden persönliche und soziale Kompetenzen<br />

gestärkt.<br />

Internationale Ausrichtung<br />

Nationale Mode wird zu einem großen Teil international<br />

platz iert, dabei spielt das Marketing auf internationalen<br />

Märkten eine wichtige Rolle. Umgekehrt sind es gerade<br />

auch die ausländischen Designer und Modeunternehmen,<br />

die durch <strong>Modemarketing</strong>-Maßnahmen ihren Stellenwert auf<br />

den nationalen Märkten erreichen. Im <strong>Bachelorstudiengang</strong><br />

spielt daher die Internationalität zwangsläufig eine herausgehobene<br />

Rolle. Inhaltlich ist diese Ausrichtung in fast allen<br />

Modulen zu finden. Lehrinhalte werden im Hinblick auf internationale<br />

Zusammenhänge und Märkte vermittelt, englischsprachige<br />

Fachliteratur wird verwendet und einzelne Module<br />

werden in englischer Sprache durchgeführt. Darüber hinaus<br />

spielt ein Kooperationsnetzwerk mit internationalen Hochschulen<br />

eine wichtige Rolle.<br />

Durch Partnerunternehmen im Ausland werden Studenten<br />

im Rahmen von Praktika und/oder Gastvorlesungen mit den<br />

Möglichkeiten und Herausforderungen eines international<br />

ausgerichteten Berufsfelds vertraut gemacht.<br />

Praxisbezug<br />

Vom Design und Designer über die Kampagnenplanung bis<br />

hin zur Distribution und zum Retail sind zahlreiche renommierte<br />

Unternehmen und Einzelpersonen aus allen Bereichen<br />

der Modeindustrie in den <strong>Bachelorstudiengang</strong> eingebunden.<br />

Theoretisches und wissenschaftliches Wissen wird in der<br />

Praxis erlebbar. Maßgeblich ist auch das Projektstudium im<br />

3. und 5. Semester, das auch im Ausland absolviert werden<br />

kann. Hier entwickeln die Studenten eigenständige Marketingprojekte<br />

für reale oder von ihnen selbst entwickelte Produkte.<br />

Ihre Berufs- und Karrierechancen<br />

Deutschland ist einer der wichtigsten Modemärkte der Welt.<br />

Hier operieren global aktive Modemarken. Der besondere<br />

Stellenwert des <strong>Modemarketing</strong>s für den Produkterfolg und<br />

die Veränderungen des Modemarktes bringen eine hohe<br />

Nachfrage am Arbeitsmarkt nach Fachleuten mit sich. Die<br />

Verknüpfung aus breit gefächerten Grundlagen, Verständnis<br />

für Kreativität und Design mit Praxisorientierung inklusive<br />

internationaler Ausrichtung versehen die Absolventen des<br />

Studienganges mit hervorragenden Berufsaussichten.<br />

Absolventen des <strong>Bachelorstudiengang</strong>es <strong>Modemarketing</strong><br />

finden Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen<br />

der Modebranche. Ihr Wissen und ihre Erfahrung sind<br />

in Modeunternehmen und verwandten Unternehmensbereichen<br />

sowie in der Werbung und PR gefragt. Ein Einstieg in<br />

eine freiberufliche oder selbstständige unternehmerische<br />

Tätigkeit in der Modebranche bietet eine weitere Einstiegsmöglichkeit.


Modulübersicht <strong>Bachelorstudiengang</strong> <strong>Modemarketing</strong> Vollzeitmodell<br />

Kompetenzfeld Modul Nr. Module / Lehrveranstaltungen *CP<br />

Allgemeine<br />

Fachkompetenz<br />

im Management<br />

Spezifische<br />

Fachkompetenz<br />

Berufsbezogene<br />

Handlungskompetenz<br />

Methoden- und<br />

Sozialkompetenz<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen<br />

M1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5<br />

M2 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5<br />

M3 Grundlagen der Planung und Kontrolle 5<br />

M4 Grundlagen der Organisation 5<br />

M5 Grundlagen von Personal und Führung 5<br />

Wahlpflichtbereich<br />

M6 Wahlpflichtmodul 5<br />

Summe 30<br />

M7 Grundlagen des <strong>Modemarketing</strong> 5<br />

M8 Textil- und Modeökonomie 5<br />

M9 Grundlagen der Medienpsychologie 5<br />

M10 Geschichte der Mode 5<br />

Summe 20<br />

<strong>Modemarketing</strong><br />

M11 Marktforschung und Lifestylestudien 5<br />

M12 Zielgruppenanalyse und Preispolitik 5<br />

M13 Kollektions- und Sortimentsstrategien 5<br />

M14 Modejournalismus 5<br />

M15 Fashionshows und Werbekampagnen/PR und Event 5<br />

Modedesign<br />

M16 Grundlagen Modedesign 5<br />

M17 Fachlich-gestalterische Grundlagen 5<br />

M18 Produktionstechnische Grundlagen 5<br />

M19 Bildende und angewandte Kunst/Modefotografie 5<br />

Modemanagement<br />

M20 Trendmanagement und Innovation 5<br />

M21 Mode-, Marken- und Wettbewerbsrecht 5<br />

M22 Kampagnen-Management 5<br />

M23 Mode im digitalen Zeitalter 5<br />

Projektstudium<br />

M24a Projektstudium I 15<br />

M24b Projektstudium II 15<br />

Summe 95<br />

M25 Wissenschaftliches Arbeiten 5<br />

M26 Training personaler und sozialer Kompetenzen 5<br />

M27 Statistik I, II 10<br />

M28 Wirtschaftsmathematik 5<br />

M29 Bachelorthesis 10<br />

Summe 35<br />

Gesamt-Summe 180<br />

*CP – Credit Points


Zugangsvoraussetzungen<br />

- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife<br />

oder die Fachhochschulreife gemäß § 10 BerlHG<br />

oder besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 11<br />

BerlHG über Zugangsprüfung (entsprechend der Zugangsprüfungsordnung<br />

der Hochschule)<br />

- Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 11 BerlHG<br />

Ihre Bewerbung<br />

Bewerbungen für unser Studienangebot sind jederzeit<br />

möglich. Je nach Qualifikation des Bewerbers ist auch eine<br />

individuelle Anerkennung von Studienleistungen oder ein<br />

Quereinstieg denkbar – sprechen Sie uns an! Da wir keine<br />

Zugangsbeschränkungen über einen Numerus clausus vorsehen,<br />

bieten wir Ihnen grundsätzlich die Möglichkeit, uns<br />

unabhängig von Ihrem Notendurchschnitt in einem individuellen<br />

Aufnahmegespräch von Ihrer Leistungsbereitschaft,<br />

Ihrem unternehmerischen Talent und Ihrer sozialen Kompetenz<br />

zu überzeugen.<br />

Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Vollzeitmodell: 650,00 e / Monat<br />

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Studienfinanzierung,<br />

z.B. BAföG, Stipendien, Studienkredite und Bildungsfonds.<br />

Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern!<br />

<strong>BSP</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> <strong>Berlin</strong> Potsdam<br />

Hochschule für Management<br />

Villa Siemens<br />

Calandrellistraße 1-9, 12247 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon: +49 (0) 30 76 68 37 53 10<br />

Telefax: +49 (0) 30 76 68 37 53 19<br />

info@businessschool-berlin-potsdam.de<br />

www.businessschool-berlin-potsdam.de<br />

Die <strong>BSP</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> <strong>Berlin</strong> Potsdam –<br />

für Ihre Karriere im Management<br />

Die <strong>BSP</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> <strong>Berlin</strong> Potsdam ist eine private,<br />

staatlich anerkannte Hochschule für Management mit Sitz<br />

in <strong>Berlin</strong>. Wir bilden zukünftige Führungskräfte aus, die die<br />

Herausforderungen der sich wandelnden Märkte verstehen<br />

und meistern. Unsere Schwerpunkte liegen in einer breiten<br />

Managementausbildung mit betriebswirtschaftlichen und<br />

markttheoretischen Inhalten, in der gleichzeitig die sozialen<br />

und kommunikativen Kompetenzen der Lernenden ausgebaut<br />

werden. In unseren innovativen Studienangeboten<br />

kombinieren wir fachliches Wissen mit intensiven Trainings<br />

zum eigenverantwortlichen Handeln und schaffen so optimale<br />

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Managementkarriere.<br />

Praxisnähe und „learning on the job“ sind für uns<br />

von größter Bedeutung. Außerdem ist uns Ihre frühzeitige<br />

Vernetzung mit der Wirtschaft außerordentlich wichtig.<br />

Entsprechend integrieren wir grundsätzlich ausgedehnte<br />

Praxisphasen, die im In- und Ausland absolviert werden<br />

können, in den Studienverlauf und geben Ihnen damit auch<br />

die Möglichkeit, Sprachen zu lernen und praktische Auslandserfahrungen<br />

zu sammeln. Selbstverständlich sind all<br />

unsere Studiengänge fachlich akkreditiert.<br />

Unser Managementverständnis<br />

- Menschen verhalten sich nicht nur rational, sondern auch<br />

emotional.<br />

- Menschen maximieren nicht nur ihren Nutzen, sondern<br />

handeln auch sozial.<br />

- Menschen möchten Karriere machen und sich dabei<br />

selbst verwirklichen.<br />

- Menschen achten auf Work-Life-Balance.<br />

„<strong>Business</strong> Class studieren“ an der <strong>BSP</strong><br />

Als Partner für Ihre Karriere bieten wir Ihnen:<br />

- innovative Studiengänge als optimale Ausgangsbasis für<br />

Ihre Managementkarriere<br />

- „Action-Learning“ durch eigenes Erleben, aktives Handeln,<br />

professionelles Feedback, Interaktion und Managementtrainings<br />

- individuelle Förderung in kleinen Gruppen in den Seminaren<br />

und ständiger direkter Kontakt zu Professoren und<br />

Dozenten<br />

- Vorlesungen auch studiengangs- und fächerübergreifend<br />

in größeren Gruppen<br />

- lebendige Praxis und berufliche Vernetzung über ausgedehnte<br />

Praxisphasen im In- oder Ausland sowie durch<br />

gezielte Kooperationen mit Unternehmen<br />

- national und international erfahrene Experten, die mit viel<br />

Engagement und aktuellem Fachwissen einen hohen arbeitsmarktrelevanten<br />

Praxisbezug herstellen<br />

- Horizonterweiterung über das eigene Fach hinaus – durch<br />

Exkursionen, Wahlpflichtmodule und interdisziplinäre Projekte<br />

- eine einzigartige Lernatmosphäre in der denkmalgeschützten<br />

und geschichtsreichen „Villa Siemens“ im <strong>Berlin</strong>er<br />

Bezirk Steglitz mit herrlicher Parkanlage<br />

Kontakt<br />

Wir sind montags bis freitags von 8.00 – 17.00 Uhr für Sie<br />

erreichbar.<br />

Bewerbungen sind jederzeit möglich.<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen finden Sie als Download unter:<br />

www.businessschool-berlin-potsdam.de<br />

Studiengänge an der <strong>BSP</strong><br />

Bachelorstudiengänge<br />

<strong>Business</strong> Administration (B.A.)<br />

Internationale Betriebswirtschaft<br />

(B.A.)<br />

Kommunikations -<br />

management (B.A.)<br />

<strong>Modemarketing</strong> (B.A.)<br />

Wirtschaftspsychologie (B.A.)<br />

Masterstudiengänge<br />

Medienpsychologie (M.A.)<br />

Sportpsychologie (M.A.)<br />

Wirtschaftspsychologie<br />

Schwerpunkt Personalund<br />

Organisationsentwicklung<br />

(M. A.)<br />

Gestaltung: www.mees-zacke.de – 0613<br />

Bilder: <strong>BSP</strong>; Fotolia: mary416,<br />

fhmedien_de, boerny164, .shock, berc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!