11.11.2014 Aufrufe

Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie - BSP Business ...

Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie - BSP Business ...

Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie - BSP Business ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bachelorstudiengang</strong><br />

<strong>Wirtschaftspsychologie</strong><br />

(Bachelor of Arts)


Schneller Überblick<br />

Studienbeginn<br />

01. April / 01. Oktober<br />

Studienform/-dauer<br />

Vollzeit / 6 Semester<br />

Studiengebühren<br />

590,00 €/Monat<br />

Abschluss<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Einsatzgebiete<br />

- Personalmanagement<br />

- Unternehmensberatung<br />

- Markt- &<br />

Medienforschung<br />

- Marketing &<br />

Kommunikation<br />

- Training/Weiterbildung<br />

- Coaching<br />

- Organisationsentwicklung<br />

- Kulturforschung<br />

Das Profil<br />

Die <strong>Wirtschaftspsychologie</strong> überträgt wissenschaftliche<br />

Methoden und Erkenntnisse auf wirtschaftliche<br />

Aufgabenstellungen in einem breiten Anwendungsspektrum<br />

– sie verbindet also klassisches, unternehmerisches<br />

Denken mit psychologischen Kompetenzen und<br />

wirtschaftlichem Know-How.<br />

Im <strong>Bachelorstudiengang</strong> <strong>Wirtschaftspsychologie</strong> erwerben<br />

Sie daher zunächst Grundlagen aus der Betriebswirtschafts-<br />

und Volkswirtschaftslehre sowie einen<br />

Einblick in die Grundlagen des Managements. Die Besonderheit<br />

des Studienangebots liegt in der deutschlandweit<br />

einzigartigen Kombination von fünf zukunftsweisenden<br />

Anwendungsfeldern:<br />

- Markt- und Konsumpsychologie<br />

- Medienpsychologie<br />

- Kulturpsychologie und Interkulturelle Psychologie<br />

- Organisationspsychologie<br />

- Personalpsychologie<br />

Ein weiteres Merkmal ist die kulturpsychologische Ausrichtung<br />

des Studiengangs: Durch die Vermittlung fundierter<br />

Grundlagen der Kulturpsychologie werden Sie<br />

vorbereitet, die Funktionsweisen von Marken, Medien<br />

und Unternehmen in den jeweils relevanten Kontexten<br />

von Alltag und Kultur zu verstehen und wirksame Maßnahmen<br />

sowie effiziente Konzepte zu entwickeln.<br />

Die semesterübergreifende Ausbildung in quantitativen<br />

und qualitativen Forschungsmethoden ermöglicht Ihnen<br />

bereits im Studium eine Spezialisierung, z.B. im Bereich<br />

der eher quantitativen Personalpsychologie oder einer<br />

qualitativ-tiefenpsychologisch ausgerichteten Marktund<br />

Organisationspsychologie oder Medienforschung.<br />

Die systematische Schulung Ihrer sozialen und personalen<br />

Kompetenzen ist ebenfalls fest in das Profil des<br />

Studiengangs integriert.<br />

Mit Abschluss des Studiums sind Sie qualifiziert, vor<br />

dem Hintergrund psychologischer Zusammenhänge,<br />

Organisations- und Kommunikationsprozesse zu analysieren<br />

und wirkungsvoll zu gestalten. Durch die angebotenen<br />

Anwendungsfelder erwerben Sie differenzierte<br />

Kenntnisse in den Bereichen Marktforschung, Medien,<br />

Kommunikation und Marketing, Human Resources oder<br />

Arbeits- und Organisationsentwicklung.<br />

Das Studium bietet Ihnen mit dem Bachelor of Arts in<br />

<strong>Wirtschaftspsychologie</strong> einen international anerkannten<br />

akademischen Abschluss für einen qualifizierten<br />

Berufseinstieg. Der konsekutive Masterstudiengang<br />

<strong>Wirtschaftspsychologie</strong> mit Schwerpunkt Personal- und<br />

Organisationsentwicklung wird seit dem Sommersemester<br />

2011 angeboten. Die weiteren wirtschaftspsychologischen<br />

Masterprogramme Medienpsychologie<br />

und Sportpsychologie / Sportpsychologische Beratung<br />

starten zum Wintersemester 2012/13.<br />

Ihre Berufs- und Karrierechancen<br />

Die Berufsmöglichkeiten und Karrierechancen nach<br />

dem Studium sind vielfältig. Als Absolventen der <strong>Wirtschaftspsychologie</strong><br />

verfügen Sie über grundlegende<br />

Schlüsselqualifikationen in Psychologie und Management<br />

und werden damit zu einer wichtigen Schnittstelle<br />

zwischen Mensch und Wirtschaft. Arbeit finden Wirtschaftspsychologen<br />

- im Personalmanagement,<br />

- in Personal- und Unternehmensberatungen,<br />

- in der Markt- und Medienforschung,<br />

- in Marketing und Kommunikation oder<br />

- als selbstständige Trainer, Berater und Coaches.<br />

Prof. Armin Schulte<br />

Lehrgebiete <strong>Wirtschaftspsychologie</strong><br />

insb.<br />

Qualitative Markt- und<br />

Medienwirkungsforschung,<br />

Psychologie von Alltag und<br />

Kultur<br />

Es ist ein 100% Psychologie-Studium, vom ersten Tag an<br />

lernen Sie anwendungs- und praxisorientiert Psychologie<br />

für die Wirtschaft. Der Studienschwerpunkt liegt in<br />

der Entwicklung von Forschungs- und Beratungskompetenz<br />

in Selbstreflexion statt bloßer Aneignung von Wissen.<br />

Das Studium vermittelt Ihnen die natur- und geisteswissenschaftliche<br />

(qualitativ, kulturpsychologisch<br />

und tiefenpsychologisch fundierte) Sichtweise – das ist<br />

einzigartig in der deutschen Hochschullandschaft.


Und das sagen unsere Studenten:<br />

BWL ist mir zu einseitig! Neben fachlichen Kompetenzen<br />

ist es besonders wichtig, dass man lernt, wie man<br />

sich im <strong>Business</strong>-Kontext bewegt, und sein gelerntes<br />

Wissen anwendet.<br />

Mein Studiengang gibt mir einen umfassenden Überblick<br />

über Vorgänge in Werbung, dem Management<br />

und der Gesellschaft. Die <strong>BSP</strong> bereitet mich sehr<br />

gut auf den Beruflichen Alltag vor, denn die beiden<br />

Praktika, die zu unserem Studium gehören,<br />

haben mir geholfen mich an mein zukünftiges<br />

Umfeld zu gewöhnen.<br />

Karl-Philipp Jann, Student <strong>Wirtschaftspsychologie</strong><br />

Modulübersicht <strong>Bachelorstudiengang</strong> <strong>Wirtschaftspsychologie</strong><br />

Kompetenzfeld Modul Nr. Module/ Lehrveranstaltungen *CP<br />

Allgemeine<br />

Fachkompetenz im<br />

Management<br />

Spezifische<br />

Fachkompetenz<br />

Berufsfeldbezogene<br />

Handlungskompetenz<br />

Methoden- und<br />

Sozialkompetenz<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen<br />

M1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5<br />

M2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5<br />

Grundlagen des Managements<br />

M3 Grundlagen der Planung und Kontrolle 5<br />

M4 Grundlagen der Organisation 5<br />

M5 Grundlagen von Personal und Führung 5<br />

Wahlpflichtbereich<br />

M6 Wahlpflichtmodul I und II 10<br />

Summe 35<br />

M7 Einführung in die <strong>Wirtschaftspsychologie</strong> 5<br />

M8 Allgemeine und Differentielle Psychologie 5<br />

M9 Sozialpsychologie 5<br />

M10 Grundlagen der Kulturpsychologie 10<br />

Summe 25<br />

M11 Markt- und Konsumpsychologie 5<br />

M12 Medienpsychologie 5<br />

M13 Personalpsychologie 5<br />

M14 Organisationspsychologie 5<br />

M15 Interkulturelle Psychologie 5<br />

M16 Projektstudium I und II 30<br />

Summe 55<br />

M17 Qualitative Methoden I 10<br />

M18 Qualitative Methoden II 10<br />

M19 Einführung in die Statistik 5<br />

M20 Quantitative Methoden I 5<br />

M21 Quantitative Methoden II 10<br />

M22 Wissenschaftliches Arbeiten I und II 10<br />

M23 Training personaler und sozialer Kompetenzen 5<br />

M24 Bachelor-Thesis und Kolloquium 10<br />

Summe 65<br />

Gesamt-Summe 180<br />

*CP – Credit Points


Zugangsvoraussetzung<br />

- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife<br />

oder die Fachhochschulreife gemäß § 10<br />

BerlHG oder besonderer Zugang für Berufstätige gemäß<br />

§ 11 BerlHG über Zugangsprüfung (entsprechend der<br />

Zugangsprüfungsordnung der Fachhochschule)<br />

- Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 11 BerlHG<br />

Ihre Bewerbung<br />

Bewerbungen für unser Studienangebot sind jederzeit<br />

möglich. Je nach Qualifikation des Bewerbers ist auch<br />

ein individueller Quereinstieg möglich – sprechen Sie<br />

uns an! Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen entscheidet<br />

ein persönliches Aufnahmegespräch über die<br />

Studienplatzvergabe. Alle Informationen zur Bewerbung<br />

und den benötigten Unterlagen finden Sie unter<br />

www.businessschool-berlin-potsdam.de.<br />

Wir haben keinen Numerus clausus - überzeugen Sie<br />

uns im Aufnahmegespräch!<br />

Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Vollzeitmodell: 590,00 €/ Monat<br />

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Studienfinanzierung,<br />

z.B. Bafög, Stipendien, Studienkredite und<br />

Bildungsfonds. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie<br />

gerne!<br />

Die <strong>Business</strong>-School in Berlin Potsdam –<br />

Ein Überblick<br />

Die <strong>BSP</strong> <strong>Business</strong> School Berlin Potsdam ist eine private,<br />

staatlich anerkannte Hochschule für Management<br />

und Sitz in Berlin. Sie ist Teil eines Hochschulverbundes<br />

mit der MSB Medical School Berlin und der MSH Medical<br />

School Hamburg. Die Philosophie der <strong>BSP</strong> basiert<br />

auf dem Bedarf der Wirtschaft und der Gesellschaft an<br />

<strong>BSP</strong> <strong>Business</strong> School Berlin Potsdam<br />

Hochschule für Management<br />

Villa Siemens<br />

Calandrellistraße 1-9, 12247 Berlin<br />

praxisnah ausgebildetem Führungskräftenachwuchs,<br />

der über den Tellerrand schaut. Wir bieten ein ebenso<br />

hochinnovatives wie marktorientiertes Studienangebot<br />

mit dem Schwerpunkt Management und mit weiteren<br />

Schwerpunkten in konkreten Anwendungsfeldern beispielsweise<br />

im Kommunikations- oder Gesundheitsbereich.<br />

Vom ersten Tag der akademischen Ausbildung an betrachten<br />

wir unsere Studierenden als Partner in einem<br />

interdisziplinären Team. Auf dem Hochschul-Campus der<br />

Villa Siemens möchten wir für unsere Studierenden eine<br />

einzigartige Lern- und Arbeitsatmosphäre schaffen und<br />

durch die individuelle Betreuung auf die Bedürfnisse<br />

und Ziele eines jeden Einzelnen eingehen. Im Gegenzug<br />

erwarten wir von unseren angehenden Absolventen die<br />

Einhaltung von Werten und Normen, wie Pünktlichkeit,<br />

Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit sowie einen zuvorkommenden<br />

Umgang mit Kommilitonen und Dritten, um ein<br />

optimales Lernklima zu gewährleisten und die sozialen<br />

Kompetenzen für das spätere Berufsfeld zu fördern.<br />

Unsere Studiengänge sind akkreditiert oder befinden<br />

sich zurzeit im Akkreditierungsverfahren.<br />

Die Vorteile eines Studiums an der <strong>BSP</strong><br />

Als Partner für Ihre Karriere bieten wir Ihnen:<br />

- wissenschaftlich fundierte, anwendungsorientierte<br />

Lehre und Forschung<br />

- nationale und internationale Experten, die mit viel<br />

Engagement und aktuellem Fachwissen einen hohen<br />

arbeitsmarktrelevanten Praxisbezug vermitteln<br />

- berufliche Karrierechancen durch gezielte Kooperationen<br />

und Netzwerke mit Unternehmen der Wirtschaftsund<br />

Gesundheitsbranche<br />

- Studieren im historischen Ambiente der Villa Siemens<br />

nahe des Botanischen Gartens in Berlin<br />

Das ist für uns selbstverständlich<br />

- Kleingruppen und individuelle persönliche Betreuung<br />

- exzellente Ausstattung<br />

- hochqualifizierte, engagierte Professoren<br />

Kontakt<br />

Wir sind montags bis freitags von 8.00-17.00 Uhr für Sie<br />

erreichbar.<br />

Bewerbungen sind jederzeit möglich.<br />

Ihre Antragsunterlagen finden Sie als Download unter:<br />

www.businessschool-berlin-potsdam.de<br />

Studiengänge an der <strong>BSP</strong><br />

Bachelorstudiengänge<br />

<strong>Business</strong> Administration (B.A.)<br />

Internationale Betriebswirtschaft<br />

(B.A.)<br />

Kommunikations -<br />

management (B.A.)<br />

<strong>Wirtschaftspsychologie</strong> (B.A.)<br />

Masterstudiengänge<br />

Medienpsychologie (M.A.)<br />

Sportpsychologie /<br />

Sportpsychologische<br />

Beratung (M.A.)<br />

<strong>Wirtschaftspsychologie</strong><br />

Schwerpunkt Personalund<br />

Organisationsentwicklung<br />

(M. A.)<br />

Telefon: +49 (0) 30 6 92 05 96 11<br />

info@businessschool-berlin-potsdam.de<br />

www.businessschool-berlin-potsdam.de<br />

Gestaltung: www.mees-zacke.de – 0912<br />

Bilder: <strong>BSP</strong> Julia Hartkopf; Fotolia:<br />

Robert Kneschke, mary416, fhmedien_de,<br />

boerny164, nyul, elxeneize

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!