29.10.2013 Aufrufe

Prüfungsaufgaben ZLP 2012 - treuhandbranche.ch

Prüfungsaufgaben ZLP 2012 - treuhandbranche.ch

Prüfungsaufgaben ZLP 2012 - treuhandbranche.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufsprüfung für Treuhänder <strong>2012</strong> – Kand.-Nr.:<br />

Zulassungsprüfung für Treuhänder <strong>2012</strong><br />

Fa<strong>ch</strong>: 503 Re<strong>ch</strong>nungswesen Grundlagen<br />

Aufgabe 4 Liegens<strong>ch</strong>aftsbu<strong>ch</strong>haltung (7.5 Punkte)<br />

Information<br />

Sie führen im Mandatsverhältnis die Liegens<strong>ch</strong>aftsbu<strong>ch</strong>haltung von zwei Gewerbehäusern, bestehend<br />

aus einem Bürogebäude, einer Werkhalle sowie einer Einstellhalle für Fahrzeuge. Da die<br />

Gebäude vor 1995 erbaut worden sind, erfolgt keine Optierung. Die Mietverhältnisse sind alle ohne<br />

Mehrwertsteuer. Die Mieter erhalten jeweils zu Beginn eines Monates die Re<strong>ch</strong>nung für den Folgemonat.<br />

Die Sollstellung erfolgt auf dem Konto 2030 Mieter.<br />

Die Eigentümer lassen alle Hauswartungsarbeiten dur<strong>ch</strong> eine externe Firma im Auftragsverhältnis<br />

erledigen.<br />

In den Konten sind die Umsätze der Periode vom 1. Januar bis 30. November eingetragen. Es sind<br />

nur die laufenden Ges<strong>ch</strong>äfte des Monats Dezember sowie die Abs<strong>ch</strong>lussbu<strong>ch</strong>ungen vorzunehmen.<br />

Für die na<strong>ch</strong>folgenden Journalbu<strong>ch</strong>ungen verwenden Sie auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> die vorgegebenen Konten.<br />

Bu<strong>ch</strong>ungstatsa<strong>ch</strong>en<br />

1. Das örtli<strong>ch</strong>e Elektrizitätswerk fakturiert den Allgemeinstrom für die Beleu<strong>ch</strong>tung mit 2<br />

2. Die Guts<strong>ch</strong>riften der Mietzinszahlungen sind eingetroffen 52<br />

3. Die Re<strong>ch</strong>nung der Heizölbestellung ist eingetroffen. Sie beläuft si<strong>ch</strong> auf 14<br />

4. Wir erstellen die Fakturen für den Monat Januar des kommenden Jahres<br />

a. für Miete von Räumen und Abstellplätzen 40<br />

b. als Akonto-Beträge für Heiz- und Nebenkosten 8<br />

5. Die Re<strong>ch</strong>nung für die Hauswartungskosten ist eingetroffen:<br />

a. für die Umgebungsarbeiten (S<strong>ch</strong>neeräumung, Baums<strong>ch</strong>nitt) 8<br />

b. für die Innenreinigung der allgemeinen Räume 4<br />

c. für die Beseitigung eines Wassers<strong>ch</strong>adens in der WC-Anlage 6<br />

6. Die Bank belastet uns den Hypothekarzins 15<br />

7. Der Sanitär stellt Re<strong>ch</strong>nung für<br />

a. die Reparatur der WC-Anlage über 9<br />

b. den Einbau einer zusätzli<strong>ch</strong>en WC-Anlage im 1. Oberges<strong>ch</strong>oss 70<br />

8. Wir zahlen aufgelaufene Kreditoren von 140<br />

9. Abs<strong>ch</strong>lussbu<strong>ch</strong>ungen:<br />

a. Wir stellen für die Verwaltungsarbeiten eine Re<strong>ch</strong>nung über 5<br />

b. Der Wert des Heizölbestandes beläuft si<strong>ch</strong> auf 10<br />

c. Wir s<strong>ch</strong>reiben die Liegens<strong>ch</strong>aft ab mit 2 % ___<br />

Aufgaben:<br />

1. Verbu<strong>ch</strong>en Sie die Bu<strong>ch</strong>ungstatsa<strong>ch</strong>en auf den Konten.<br />

2. Erstellen Sie zur Kontrolle die Saldobilanz per 31. Dezember.<br />

Seite A13 von A16 ©Trägerorganisationen<br />

Seite 44 von 106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!