30.10.2013 Aufrufe

N e u b a u „H a u s d e r M u s i k“ - Musikschule Oberland Ost

N e u b a u „H a u s d e r M u s i k“ - Musikschule Oberland Ost

N e u b a u „H a u s d e r M u s i k“ - Musikschule Oberland Ost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neubau <strong>„H</strong>aus der Musi<strong>k“</strong> Bauprojekt und Kostenvoranschlag ±10%<br />

18.03.13/1102_Doku Bauprojekt-L2A_130313.docx<br />

Sicherheitsplan<br />

Anforderungen an die Sicherheit<br />

- SIA Normen: Die Anforderungen an das SIA Normenwerk werden als ausreichend angenommen.<br />

- Erdbeben : Bemessung gemäss Norm SIA 261 (2003) Art. 16 ff:<br />

Erdbebenzone Art. 16.2.1.2 Z2<br />

Baugrundklasse Tabelle 25 Klasse A<br />

Bauwerksklasse Tabelle 26 Klasse II<br />

Gemäss Norm ist die Tragsicherheit nachzuweisen. Die Gebrauchstauglichkeit ist nicht<br />

zu prüfen. Es können Risse und lokale Schäden auftreten.<br />

Massnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit<br />

- SIA Normen : -Bemessung gemäss Nutzungsplan und Normen.<br />

- Zusätzlich : -Umlaufende Frostriegel und Verstärkungen unter den Bodenplatten gewährleisten<br />

die Verteilung der Lasten auf die Pfahlfundation<br />

Tragwerkskonzept (siehe Nutzungs- und Tragwerkspläne)<br />

Bodenplatte -Flachfundation D=25 cm mit Verstärkungsriegeln UK Bodenplatte 0.25 x 50 cm im<br />

Bereich der Pfähle<br />

-Randverstärkung 50 x 50 cm Im Bereich Bodenplatte EG<br />

-Frostriegel 25 x 50 cm im Zugangsbereich<br />

Betonwände -Betonwände Erdgeschoss Ortbeton D=18 cm<br />

-Betonwände Obergeschoss Ortbeton D=15/18 cm<br />

Mauerwerk -Tragende Wände KS 12/15 cm<br />

Stützen -Innenstützen Ortbeton rund D=25 cm<br />

Decken<br />

-Decke UG Ortbeton D=22 cm<br />

-Decke EG/OG Ortbeton D=25 cm.<br />

2.4 Konzepte Haustechnik<br />

Elektroanlagen<br />

Die Elektroinstallation wird nach dem heutigen Stand der Technik ausgeführt. Sämtliche Vorschriften und Auflagen werden berücksichtigt<br />

und umgesetzt. Auf eine energieeffiziente und kostenbewusste Planung wird grossen Wert gelegt. Die Installation ist<br />

auf die Bedürfnisse der <strong>Musikschule</strong> abgestimmt und wird unter dem Putz installiert. Das Lichtkonzept ist einheitlich in die Architektur<br />

eingebunden.<br />

Wärmeerzeugung<br />

Die Heizwärme wird über das Fernwärmenetz der Avari AG bezogen. Dazu wird von der Mittengrabenstrasse eine Leitung zum Gebäude<br />

gezogen.<br />

Die Übergabestation im Technikraum besteht aus einem Plattentauscher mit allen notwendigen Armaturen und Instrumenten. Ein<br />

Kombiventil regelt den Primärdurchfluss. Ein geeichter Wärmezähler erfasst die gesamte gelieferte Wärmemenge.<br />

Wärmeverteilung<br />

Die interne Erschliessung erfolgt sternförmig über die Bodenplatte und über die Steigzonen und Betondecke des<br />

Obergeschosses zu den Radiatoren. Damit wird die Traversierung der Leitungen von Raum zu Raum (Schallübertragung!)<br />

vermieden. Die Radiatoren werden manuell über ein Raumventil eingestellt.<br />

L2A Lengacher Althaus AG, dipl. Architekten FH SIA, Untere Gasse 4, 3800 Unterseen-Interlaken Seite 9 von 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!