30.10.2013 Aufrufe

Glyphosat und Agrogentechnik - Gentechnikfreie Regionen in ...

Glyphosat und Agrogentechnik - Gentechnikfreie Regionen in ...

Glyphosat und Agrogentechnik - Gentechnikfreie Regionen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GlyphOSAT UND AGROGENTEChNiK<br />

e<strong>in</strong>er Chloroplasten-Transitpeptid-Sequenz. Das Chloroplasten-Transitpeptid<br />

bewirkt den Transport des gebildeten<br />

EPSPS-Prote<strong>in</strong>s <strong>in</strong> die Chloroplasten, dem Ort<br />

der Enzymaktivität <strong>und</strong> <strong>Glyphosat</strong>wirkung. Komb<strong>in</strong>iert<br />

mit anderen Promotoren wurde das CP4 epsps-Gen <strong>in</strong><br />

Baumwolle, Mais, Raps, Luzerne <strong>und</strong> Zuckerrübe übertragen.<br />

E<strong>in</strong> anderer Resistenzansatz be<strong>in</strong>haltet die Übertragung<br />

des aus dem Bakterium Ochrobactrum anthropi stammenden<br />

Gens der <strong>Glyphosat</strong>-Oxidoreduktase (GOX),<br />

die den Abbau von <strong>Glyphosat</strong> zu AMPA <strong>und</strong> Glyoxylat<br />

katalysiert (Green & Castle 2010). Dieses Gen wurde<br />

geme<strong>in</strong>sam mit dem epsps-Gen beim RR-Raps e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

<strong>Glyphosat</strong>-resistente Pflanzen nehmen <strong>in</strong> den USA <strong>in</strong>zwischen<br />

e<strong>in</strong>en großen Raum e<strong>in</strong>: der Anteil der RR-<br />

Pflanzen lag 2009 bei der Sojabohne bei 91 %, bei der<br />

Baumwolle bei 71 % <strong>und</strong> beim Mais bei 68 % (Reddy<br />

& Norsworthy 2010). In Argent<strong>in</strong>ien werden praktisch<br />

100 % der Sojaflächen mit RR-Soja bebaut <strong>und</strong> <strong>in</strong> Brasilien<br />

sollen es laut ISAAA (2010) 71 % se<strong>in</strong>. Die RR-<br />

Zuckerrübe erreichte danach <strong>in</strong> den USA <strong>und</strong> Kanada<br />

<strong>in</strong>nerhalb von 3 Jahren e<strong>in</strong>en Anteil von 95 % <strong>und</strong> herbizidresistenter<br />

Raps soll <strong>in</strong> Kanada auf e<strong>in</strong>en Anteil<br />

von 90 % kommen, wobei e<strong>in</strong> Teil davon allerd<strong>in</strong>gs auch<br />

Glufos<strong>in</strong>at-resistent ist.<br />

4<br />

3.2 effekte von <strong>Glyphosat</strong> auf<br />

rr-pflanzen<br />

<strong>Glyphosat</strong> ist e<strong>in</strong> Komplexbildner, der zweiwertige Kationen<br />

wie Calcium (Ca), Magnesium (Mg), Mangan<br />

(Mn) <strong>und</strong> Eisen (Fe) b<strong>in</strong>det <strong>und</strong> mit ihnen sehr stabile<br />

Komplexe bildet (Cakmak et al. 2009). Reichert sich<br />

<strong>Glyphosat</strong> <strong>in</strong> den Wurzelspitzen behandelter Pflanzen<br />

an, können die Wurzeln den schwer löslichen <strong>Glyphosat</strong>-Metall-Komplexen<br />

die notwendigen Spurenelemente<br />

nur schwer entziehen (Hobom 2007, Johal & Huber<br />

2009). Das Ausmaß der Unterversorgung der Pflanzen<br />

mit Mikronährstoffen hängt dabei von der jeweiligen<br />

Bodenbeschaffenheit <strong>und</strong> dem Mikronährstoffgehalt ab<br />

(Hartzler 2010). In Brasilien wurde beobachtet, dass die<br />

Behandlung mit <strong>Glyphosat</strong> <strong>in</strong> den Folgejahren zu e<strong>in</strong>em<br />

erheblichen Ertragsrückgang bei Sojabohnen führte. In<br />

den USA wird der breite <strong>Glyphosat</strong>-E<strong>in</strong>satz bei transgenen<br />

RR-Pflanzen zunehmend von e<strong>in</strong>em Manganmangel<br />

begleitet, der mit Ertragsrückgängen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

gebracht wird. Über die zusätzliche Ausbr<strong>in</strong>gung von<br />

Mangan wird diskutiert (McLamb 2007, Loecker et al.<br />

2010). Hobom (2007) berichtet, dass bei gleichzeitiger<br />

Ausbr<strong>in</strong>gung von Mangan <strong>und</strong> <strong>Glyphosat</strong> RR-Sojabohnen<br />

e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere <strong>Glyphosat</strong>-Resistenz zeigten <strong>und</strong> sich<br />

die Verfügbarkeit anderer Spurenelemente verr<strong>in</strong>gere.<br />

E<strong>in</strong>e höhere Empf<strong>in</strong>dlichkeit gegen <strong>Glyphosat</strong> könnte<br />

mit der Bildung von toxischem AMPA <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

stehen. Laut Bott et al. (2008) ist denkbar, dass die enzymatische<br />

Umwandlung von <strong>Glyphosat</strong> <strong>in</strong> AMPA e<strong>in</strong><br />

gewisses Maß an externem Mangan benötigt <strong>und</strong> bei<br />

dessen Bereitstellung leichter stattf<strong>in</strong>det. Andererseits<br />

hat laut Hartzler (2010) <strong>Glyphosat</strong>, <strong>in</strong> Mangan-haltigem<br />

Wasser gelöst, e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Wirkung.<br />

Mangan aktiviert mehr als 35 Enzyme <strong>in</strong> Pflanzen<br />

<strong>und</strong> spielt deshalb e<strong>in</strong>e wichtige Rolle bei zahlreichen<br />

pflanzlichen Prozessen, wie der Photosynthese, dem<br />

Stickstoff- <strong>und</strong> Kohlenhydratstoffwechsel <strong>und</strong> der<br />

Krankheitsabwehr. S<strong>in</strong>d Pflanzen mit Mangan unterversorgt,<br />

können sie anfälliger für Krankheitserreger<br />

werden (Strautman 2007, Neumann et al. 2006). E<strong>in</strong><br />

Zusammenhang zwischen niedrigem Mangangehalt<br />

<strong>und</strong> Krankheitsanfälligkeit <strong>und</strong> -ausmaß wurde für<br />

zahlreiche Pflanzen <strong>und</strong> Krankheiten gezeigt. Bei RR-<br />

Sojabohnen reagieren nicht alle Sorten gleichermaßen<br />

(Hartzler 2010), laut Fixen et al. (2005) haben gerade<br />

neuere Sorten e<strong>in</strong>e verr<strong>in</strong>gerte Fähigkeit zu Aufnahme<br />

<strong>und</strong> Transport von Mangan.<br />

Generell wird <strong>Glyphosat</strong> <strong>in</strong> der Pflanze rasch verbreitet<br />

(systemische Wirkung) <strong>und</strong> nur teilweise metabolisiert,<br />

<strong>in</strong> der Sojabohne wird <strong>Glyphosat</strong> allerd<strong>in</strong>gs auch<br />

<strong>in</strong> AMPA umgewandelt (Sandermann 2006). Nur e<strong>in</strong><br />

ger<strong>in</strong>ger Anteil des applizierten <strong>Glyphosat</strong> b<strong>in</strong>det an<br />

EPSPS, der Großteil gelangt entlang des Sucrose-Gradienten<br />

von den behandelten Geweben <strong>in</strong> metabolische<br />

Senken wie Wurzeln, Blüten <strong>und</strong> Samen, auch abhängig<br />

vom Entwicklungsstadium. Organe, <strong>in</strong> denen <strong>Glyphosat</strong><br />

angereichert wird, werden auch <strong>in</strong> RR-Pflanzen dann<br />

geschädigt, wenn die Expressionshöhe der <strong>in</strong>sensitiven<br />

EPSPS nicht ausreichend oder die bakterielle EPSPS weniger<br />

effizient se<strong>in</strong> sollte als die pflanzeneigene EPSPS<br />

(Kremer et al. 2005). Chlorose (Gelbfärbung) neu gebildeter<br />

Blätter nach <strong>Glyphosat</strong>-Applikation wird häufig<br />

beobachtet (Hartzler 2010). Besonders empf<strong>in</strong>dlich ist<br />

männliches Blütengewebe, wie Berichte über verr<strong>in</strong>gerte<br />

Pollenlebensdauer <strong>und</strong> Kapselabwurf bei RR-Baumwolle<br />

(Pl<strong>in</strong>e et al. 2002, Yasuor et al. 2006) nahe legen.<br />

E<strong>in</strong> besserer Schutz empf<strong>in</strong>dlicher pflanzlicher Gewebe<br />

vor der Schadwirkung von <strong>Glyphosat</strong> <strong>und</strong> die damit<br />

erhoffte Ertragssteigerung um bis zu 11 % waren nach<br />

Angaben von Monsanto-Mitarbeitern wichtige Gründe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!