30.10.2013 Aufrufe

Vielfalt als Ressource - Österreichischer Integrationsfonds

Vielfalt als Ressource - Österreichischer Integrationsfonds

Vielfalt als Ressource - Österreichischer Integrationsfonds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gerade in Bezug auf Menschen mit Migrationshintergrund spielen Bewertungen von<br />

Unterschieden (und Benachteiligungen auf Grund der Bewertung dieser Unterschiede,<br />

<strong>als</strong>o Diskriminierung) eine große Rolle. Wenn im aktuellen bildungspolitischen Diskurs,<br />

vor allem in Bezug auf Sprachförderung und Sprachdefizite, von „Migrationshintergrund“<br />

die Rede ist, entspricht dies allgemein schon einer Bewertung, denn gemeint sind<br />

Kinder „deren Familien hier einen geringen sozialen Status haben und deren Eltern hier<br />

einen Beruf ausüben, in dem Sprache <strong>als</strong> Kommunikationsmittel weniger wichtig ist,<br />

oder die arbeitslos sind und deren Familiensprache zu den Sprachen gehört, die […]<br />

auf dem Weltmarkt nicht viel wert sind […] und deren Kulturgruppe hier zu den<br />

Minderheiten gehört, die diskriminiert und stigmatisiert sind und rechtlich und politisch<br />

der […] Dominanzgesellschaft nicht gleichberechtigt gegenüberstehen“<br />

(PREISSING/WAGNER 2003, S. 22 f). Trotzdem wird in der vorliegenden Arbeit der<br />

Begriff „Migrationshintergrund“ verwendet, da dies zur Darstellung der Thematik<br />

unerlässlich ist.<br />

Benachteiligung auf Grund der Bewertung von Unterschieden wirkt sich im<br />

Bildungsbereich negativ auf die gleichberechtigten Chancen aller Kinder aus. Hier gilt, je<br />

früher Maßnahmen zur Umsetzung von gelebter <strong>Vielfalt</strong> und Chancengleichheit gesetzt<br />

werden, desto besser. Deshalb kommt der Bildung im frühesten Kindesalter erhebliche<br />

Bedeutung zu. Wenn von elementaren Bildungseinrichtungen gesprochen wird, sind hier<br />

im Falle der Steiermark alle Kinderbildungs- und –betreuungseinrichtungen gemeint, die<br />

VOR Schuleintritt 1 für institutionelle außerfamiliäre Bildungs- und Erziehungsaufgaben<br />

zuständig sind (dazu gehören konkret Kinderkrippen, Kindergärten und Kinderhäuser 2 ).<br />

Dem liegt ein grundsätzliches Bild der elementaren Bildung <strong>als</strong> Basis und prägendster<br />

Bestandteil des lebenslangen Lernens zugrunde.<br />

Zum Verständnis von Sprachförderung ist vorauszuschicken, dass hier immer von einer<br />

ganzheitlichen Sichtweise ausgegangen wird. Die Entwicklung der<br />

1 Horte gehören in der Steiermark zwar auch zu den Kinderbildungs- und –betreuungseinrichtungen, werden hier aber<br />

nicht näher behandelt, da sie Einrichtungen für schulpflichtige Kinder darstellen und deshalb für die frühe sprachliche<br />

Förderung nicht relevant sind. Auch Tagesmütter / -väter werden in der vorliegenden Arbeit nicht berücksichtigt.<br />

2 Nähere Begriffsbestimmungen finden sich im Steiermärkischen Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz, § 3 (vgl.<br />

LGBl 8/2000, S. 87).<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!