31.10.2013 Aufrufe

Geriatriekonzept Berlin 2010 - Kompetenz-Centrum Geriatrie

Geriatriekonzept Berlin 2010 - Kompetenz-Centrum Geriatrie

Geriatriekonzept Berlin 2010 - Kompetenz-Centrum Geriatrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

Gerostomatologie<br />

Nicht zuletzt wegen der häufigen Ernährungsstörungen geriatrischer Patienten und einem deletären<br />

Gebissstatus hat die Gerostomatologie in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung bei der<br />

Behandlung geriatrischer Patienten gewonnen. Dringend wünschenswert wären auch geriatrische<br />

Zahnarzt-Schwerpunktpraxen<br />

Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen<br />

Wichtig für eine geriatrische Abteilung ist außerdem der Kontakt zu den verschiedenen Fachdisziplinen<br />

(z.B. Chirurgie, Traumatologie, Neurologie, Psychiatrie, Gynäkologie, Urologie, Neurochirurgie,<br />

Augen- und HNO-Heilkunde, Zahnarzt), die konsiliarisch bei besonderen Problemkonstellationen<br />

hinzugezogen werden können. In Abhängigkeit von der speziellen Struktur der<br />

einzelnen Klinik gehören noch andere Berufsgruppen direkt oder durch Konsilleistungen zum<br />

therapeutischen Team in der <strong>Geriatrie</strong>, beispielsweise sind dies Diätberatung, Musiktherapie, und<br />

Kunsttherapie.<br />

Patient und Angehörige in ihrem psychosozialen Kontext<br />

Entscheidenden Einfluss auf die Lebenssituation in der Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt<br />

haben Angehörige und andere Bezugspersonen. Angehörige sind oft unterschätzt mitbetroffen.<br />

Sie spielen also sowohl in der Klinik als auch nach Entlassung eine entscheidende Rolle für das<br />

langfristige Gesundheitsmanagement eines Patienten.<br />

7. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der <strong>Geriatrie</strong><br />

Der Qualitätssicherung geriatrischer Versorgungsangebote kommt in einer Zeit immer knapper<br />

werdender Ressourcen eine herausragende Bedeutung zu. Wichtige Elemente der Qualitätssicherung<br />

und des Qualitätsmanagements sind Vorgaben zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität,<br />

Fort und Weiterbildungen aller Berufsgruppen des geriatrischen Teams, regelmäßig tagende Qualitätszirkel<br />

und die Zertifizierung.<br />

Im DRG-Abrechnungssystem ist die Abrechenbarkeit spezifisch geriatrischer Leistungen („geriatrische<br />

Komplexpauschale“) an umfangreiche Qualitätsvorgaben gebunden.<br />

Qualitätssicherung<br />

Bei der Qualitätssicherung werden formal die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität unterschieden.<br />

Die Strukturqualität ergibt sich zum Einen aus der Krankenhausbetriebsverordnung.<br />

Empfehlungen zur Strukturqualität mit Blick auf eine Zertifizierung hat der Bundesverband <strong>Geriatrie</strong><br />

e.V. (BVG) veröffentlicht.<br />

Mindestvorgaben für die Prozessqualität finden sich in den Vorgaben für die Erbringung der<br />

geriatrischen Komplexbehandlung 8-550. Hier wird ein geriatrisches Assessment in 5 Dimensionen<br />

bei Aufnahme und Entlassung, wöchentliche dokumentierte Teambesprechungen, eine Mindestbehandlungsdauer<br />

und eine Mindestzahl an Therapien mit einer Mindestlänge von 30 Minuten<br />

und wenigstens zwei Therapiearten gefordert.<br />

Einen wichtigen Beitrag zur Ergebnisqualität leistet die Teilnahme der überwiegenden Zahl der<br />

<strong>Berlin</strong>er geriatrischen Kliniken am bundesweiten Qualitäts-Gemidas-Projekt, bzw. dem Nachfolgeprojekt<br />

Gemidas Pro. Diese erlaubt einen allerdings durch unterschiedliche Standortbedingungen<br />

natürlich etwas eingeschränkten Benchmark der Einrichtungen. Eine wichtige Bedeutung hat<br />

z. B. der Zuwachs des Barthel-Indexes pro Tag des stationären oder teilstationären Aufenthaltes.<br />

In den verschiedenen Expertengremien des BV <strong>Geriatrie</strong> werden z. Z. weitere zukunftsweisende<br />

Qualitätssicherungsmodelle diskutiert. Hierzu gehören u. a. Pilotprojekte zum fachlichen Qualitätsdialog<br />

innerhalb der <strong>Geriatrie</strong> über die Grenzen der einzelnen Bundesländer hinweg, z. B.<br />

durch regelmäßige Qualitätsvisiten des interdisziplinären Teams von Mitgliedseinrichtungen untereinander.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!