31.10.2013 Aufrufe

Materialmappe Ich und Du.Lola rennt - Theater Regensburg

Materialmappe Ich und Du.Lola rennt - Theater Regensburg

Materialmappe Ich und Du.Lola rennt - Theater Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Junges<strong>Theater</strong><br />

Die Musik von Ludger Vollmer<br />

Die Oper „<strong>Lola</strong> <strong>rennt</strong>“ ist eine sehr rhythmisch basierte Oper. Die tickende Zeit ist bis<br />

auf die Szenen der Träume allgegenwärtig. 3 Schlagzeuger <strong>und</strong> ein Paukist sind dafür<br />

verantwortlich. Die Orchesterbesetzung ist sonst als „klassisch“ zu bezeichnen. Mit<br />

Streichern, Holz- <strong>und</strong> Blechbläsern verwendet Vollmer viele Klangfarben, die unseren<br />

Ohren geläufig sind. Seine Kompositionstechnik dagegen ist eine eigene Entwicklung.<br />

Zunächst erstellt Vollmer ein Psychogramm von den Personen der Oper. Diesen weist er<br />

dann in einem nächsten Schritt eigene Tonskalen, sogenannte Maqamlar, zu. Mit<br />

diesem Material komponiert er dann die Oper.<br />

Maqam<br />

Maqam (arabisch ‏م , DMG maqām ‚Standort‘, Plural ‏ت / maqāmāt; türk. makam,<br />

Plural makamlar ist aus dem Arabischen entlehnt) ist die in der arabischen <strong>und</strong><br />

türkischen Kunstmusik benutzte Bezeichnung für den Modus eines Musikstückes, der<br />

vor allem durch die ihm zugr<strong>und</strong>e liegende heptatonische Tonleiter bzw. Tonart<br />

charakterisiert ist, jedoch gibt es je nach Maqam eine Reihe weiterer Charakteristiken,<br />

darunter die Dominante, die Tonika, der Bewegungsverlauf der Melodie, Zäsuren,<br />

typische Eröffnungen <strong>und</strong> die Finalbildung. Die einzelnen Maqamat/Makamlar bringen<br />

verschiedene Affekte zum Ausdruck. Innerhalb der Musikstücke <strong>und</strong> Improvisationen<br />

können für den jeweiligen Maqam charakteristische Modulationsfolgen (Wechsel zu<br />

verwandten Maqamat) erfolgen. Dadurch können sich in einem Melodieverlauf auch<br />

verschiedene Dominanttöne ergeben. Am Ende eines Stückes oder einer Improvisation<br />

(Taksim) wird wieder in den ursprünglichen Maqam zurückmoduliert. Musikstücke<br />

beginnen nicht immer mit dem Gr<strong>und</strong>ton ihres Maqams, jedoch enden sie immer auf<br />

diesem.<br />

Die Gesamtzahl der Maqamat/Makamlar geht in die H<strong>und</strong>erte, diese sind bzw. waren<br />

aber nicht alle überall <strong>und</strong> gleichermaßen gebräuchlich. Außerdem unterscheiden sich<br />

arabische Maqamat <strong>und</strong> türkische Makamlar mehr oder weniger in ihrem Aufbau,<br />

obwohl die Bezeichnungen im Prinzip gleich sind. Diese sind persisch-arabischer<br />

Herkunft. Es gibt einfache <strong>und</strong> zusammengesetzte Maqamat. Komponisten haben<br />

neue Maqamat erf<strong>und</strong>en. 4<br />

4 http://de.wikipedia.org/wiki/Maqam_%28Musik%29, 25..2.2013<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!