31.10.2013 Aufrufe

Spielleitplanung für Berlin (kurz) - jugendnetz-berlin.de

Spielleitplanung für Berlin (kurz) - jugendnetz-berlin.de

Spielleitplanung für Berlin (kurz) - jugendnetz-berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Prüfsteine <strong>für</strong> die Eigenevaluation - Qualitätsziele und ihre Konzeption<br />

6.6. Nachhaltige, ökologische Stadtentwicklung vorantreiben<br />

6.7. Verwendung nachhaltiger Rohstoffe; ressourcenschonen<strong>de</strong> Planungen und<br />

Maßnahmen<br />

6.8. Ausgleich <strong>für</strong> beengte Wohn- und Lebensbedingungen schaffen durch die<br />

Aufwertung <strong>de</strong>s Wohnumfel<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r angrenzen<strong>de</strong>n Freiräume an Ortsrän<strong>de</strong>rn<br />

6.9. Stärkung <strong>de</strong>r Funktionsdurchmischung von Wohnen, Arbeiten und<br />

Freizeit<br />

6.10. Sicherung und Verbesserung einer kindgerechten Lebens- und Wohnumwelt<br />

durch eine kontinuierliche, qualifizierte und kindgerechte Pflege<br />

Nr. 7| Qualitätsziel<br />

Gesamträumliche Qualitätsziele <strong>für</strong> Verkehrsflächen<br />

Praxisvorschlag<br />

7.1. Erhöhung <strong>de</strong>r Verkehrssicherheit <strong>für</strong> Kin<strong>de</strong>r<br />

7.2. Entwicklung eines attraktiven, geschlossenen und alltagstauglichen Fußund<br />

Radwegenetzes<br />

7.3. Vernetzung innerörtlicher Fuß- und Radwegesysteme mit <strong>de</strong>r umgeben<strong>de</strong>n<br />

Landschaft und <strong>de</strong>n überörtlichen Wegeverbindungen<br />

7.4. Ermöglichen räumlich und zeitlich beschränkter Mitnutzung von<br />

Verkehrsflächen<br />

7.5. Verbindung von Maßnahmen <strong>de</strong>r Verkehrsberuhigung mit einer attraktiven<br />

Gestaltung zur Erhöhung <strong>de</strong>s Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltswertes<br />

7.6. Ausrichtung <strong>de</strong>s öffentlichen Nahverkehrs auf die Mobilitätsanfor<strong>de</strong>rung<br />

von Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen<br />

7.7. Berücksichtigung von Kin<strong>de</strong>rbelangen bei <strong>de</strong>r Planung von Verkehrsflächen<br />

Nr. 8| Qualitätsziel<br />

Qualitätsziele <strong>für</strong> Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltsbereiche (gekürzte Auswahl,<br />

komplette Qualitätsziele siehe Anhang 6.7)<br />

Praxisvorschlag<br />

8.1. Grünflächen<br />

8.1.1. Hochwertige Grünflächen in ausreichen<strong>de</strong>r Größe <strong>für</strong> Mädchen und<br />

Jungen aller Altersgruppen in erreichbarer Nähe<br />

8.1.2. Attraktive naturnahe Teilräume in größeren Grün- und Parkflächen<br />

8.1.3. Zugänglichkeit von Grünflächen<br />

8.1.4. Vernetzung von und mit Grünflächen und Grünelementen<br />

8.1.5. Qualifizierte Pflege zur Sicherung <strong>de</strong>r Erlebnisqualität<br />

8.1.6. Beziehung zur Natur<br />

8.2. Wege<br />

8.2.1. Autofreie Fußwegeverbindungen zur Erhöhung <strong>de</strong>r Durchlässigkeit,<br />

Sicherheit und Erreichbarkeit im gesamten Lebens- und Wohnumfeld<br />

44<br />

8.2.2. Wege mit attraktiven Randzonen als Aufenthalts- und Orientierungsräume<br />

8.2.3. Zusammenhängen<strong>de</strong>s Radwegenetz<br />

8.3. Fußgängerzonen und Plätze<br />

8.3.1. Vielfältige Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltsmöglichkeiten <strong>für</strong> Mädchen<br />

und Jungen aller Altersgruppen<br />

8.3.2. Belebung außerhalb <strong>de</strong>r Geschäftszeiten<br />

8.4. Schulgelän<strong>de</strong><br />

8.4.1. Sicheres Umfeld<br />

8.4.2. Nutzung <strong>de</strong>s Schulgelän<strong>de</strong>s nach <strong>de</strong>m Unterricht<br />

8.4.3. Klare Trennung und störungsfreie Abfolge einzelner funktionaler Teilräume<br />

8.4.4. Schulgelän<strong>de</strong> als Lern- und Erfahrungsraum<br />

8.4.5. Schulhof als Bewegungsraum<br />

8.5. Außengelän<strong>de</strong> von Kin<strong>de</strong>rtagesstätten<br />

8.5.1. Sicheres Umfeld und gute Erreichbarkeit<br />

8.5.2. Vielfältiges, erlebnisreiches Außengelän<strong>de</strong><br />

8.6. Spielplätze<br />

8.6.1. Qualitativ hochwertige Spielangebote unter-schiedlicher Ausprägung <strong>für</strong><br />

Mädchen und Jungen aller Altersgruppen<br />

8.6.2. Naturnahe Spielangebote mit entwicklungsfähigen Teilbereichen <strong>für</strong><br />

je<strong>de</strong>s Wohnquartier<br />

8.6.3. Sichere Erreichbarkeit<br />

8.6.4. Kindgerechte Pflege<br />

8.7. Verkehr<br />

8.7.1. Erhöhung <strong>de</strong>r Verkehrssicherheit<br />

8.7.2. Straßenräume als Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltsräume <strong>für</strong> Mädchen<br />

und Jungen aller Altersgruppen<br />

8.8. Brachen<br />

8.8.1. Brachflächen mit hohem Gestaltungs- und Spielanreiz<br />

8.8.2. Akzeptanz in <strong>de</strong>r Öffentlichkeit<br />

8.9. Sportanlagen<br />

8.9.1. Sichere Erreichbarkeit<br />

8.9.2. Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten<br />

8.10. Hauseingangsbereiche<br />

8.10.1. Hoher Spiel- und Wie<strong>de</strong>rerkennungswert<br />

8.11. Gärten und Höfe<br />

8.11.1. Nutzungsfähige und abwechslungsreiche Höfe<br />

8.11.2. Nutzungsfähige und abwechslungsreiche Gärten<br />

8.12. Wasser<br />

8.12.1. Vielfältige Erlebnis- und Spielmöglichkeiten mit Wasser<br />

8.12.2. Bespielbare Ufer an fließen<strong>de</strong>n und stehen<strong>de</strong>n Gewässern<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!