31.10.2013 Aufrufe

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H OCHSCHULDIDAKTISCHE Q UALIFIZIERUNG<br />

Ausweitung des Weiterbildungsangebots<br />

An immer mehr Hochschulstandorten entstanden<br />

oder entstehen Weiterbildungsprogramme<br />

unterschiedlichen Ausmaßes,<br />

organisiert entweder von „ehrenamtlichen“<br />

Initiativen zumeist aus dem wissenschaftlichen<br />

<strong>Nachwuchs</strong> (z.B. Tübingen, Göttingen)<br />

oder getragen von neu eingerichteten<br />

hochschuldidaktischen Arbeitsstellen<br />

(z.B. Paderborn, Bremen, Lübeck, Stuttgart,<br />

Karlsruhe). Auchanden schon länger<br />

bestehenden hochschuldidaktischen<br />

Einrichtungen (z.B. Dortmund, Essen, Bochum,<br />

Braunschweig, Heidelberg) werden<br />

die Angebote intensiv genutzt und ausgeweitet.<br />

Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede<br />

zwischen den Bundesländern:<br />

Allen voran hat Baden-Württemberg auf<br />

Initiative der Landesregierung seit 2002<br />

einen flächendeckenden Verbund hochschuldidaktischer<br />

Zentren und ein Weiterbildungsprogramm<br />

nach internationalen<br />

Maßstäben mit einem abschließenden<br />

„Baden-Württemberg-Zertifikat“ eingerichtet.<br />

Erklärtes Ziel des Wissenschaftsministeriums<br />

ist es, die Hochschulen des<br />

Landes zu den bundesweiten besten<br />

(auch) im Bereich der Lehre zu machen.<br />

Bayern hat inzwischen nachgezogen und<br />

ist dabei, an seinen Universitäten, ebenfalls<br />

flächendeckend, das Hochschuldidaktik-Angebot<br />

auszuweiten und sogar die<br />

Teilnahme zur Verpflichtung zu machen.<br />

In Nordrhein-Westfalen haben sich hochschuldidaktische<br />

Zentren und Arbeitsstellen<br />

zum „Netzwerk Hochschuldidaktik<br />

NRW“ zusammengeschlossen, in dem ein<br />

abgestimmtes Angebot entwickelt und<br />

landesweit präsentiert wird. In Niedersachsen<br />

stellt die Hochschuldidaktik der<br />

TU Braunschweig ihr Angebot allen Hochschulen<br />

des Landes zur Verfügung. Neben<br />

diesen landesweiten Aktivitäten gibt<br />

es in verschiedenen Bundesländern immer<br />

mehr Bestrebungen, an einzelnen<br />

Universitäten die Hochschuldidaktik-<br />

Angebote nicht nur auszuweiten, sondern<br />

sie auch zu systematisieren.<br />

Professionalisierung hochschuldidaktischer<br />

Qualifizierung<br />

Bislang waren die Weiterbildungsangebote<br />

an den Hochschulen, die ihren Lehrenden<br />

überhaupt die Möglichkeit zur<br />

Entwicklung ihrer Lehrkompetenzen gaben,<br />

sehr unterschiedlich – inhaltlich, methodisch,<br />

in der Breite und Struktur des<br />

Programms. Ob eine didaktische Basisqualifizierung<br />

auf „Skills“ wie Rhetorik,<br />

Präsentation oder Zeitmanagement beschränkt<br />

blieb oder, was sinnvoller ist, vor<br />

allem eine lernförderliche Organisation<br />

von Lehren und Lernen zum Thema<br />

macht, war (mit wenigen Ausnahmen)<br />

weitgehend dem Zufall überlassen. Oban<br />

einer Hochschule absolvierte Weiterbildungsleistungen<br />

an einer anderen Hochschule<br />

anerkannt werden würden, war<br />

zumindest nicht sicher.<br />

Auf Initiative des hochschuldidaktischen<br />

Fachverbands, der Arbeitsgemeinschaft<br />

für Hochschuldidaktik (AHD), wurden im<br />

Jahr 2004 die Bemühungen um einebundesweite<br />

Entwicklung und Abstimmung<br />

von Mindeststandards einer hochschuldidaktischen<br />

Basisqualifizierung intensiviert.<br />

Ein wichtiger Meilenstein hierfür sind die<br />

erst kürzlich (März 2005) von der AHD<br />

verabschiedeten „Leitlinien zur Modularisierung<br />

und Zertifizierung hochschuldidaktischer<br />

Weiterbildung“. Mit ihnen wird ein<br />

Rahmenkonzept für eine professionelle<br />

und an internationalen Standards orientierte<br />

hochschuldidaktische Qualifizierung<br />

formuliert. Hochschuldidaktik wird darin<br />

als Beitrag zur Qualitätssicherung und<br />

-entwicklung gesehen. Die Einhaltung der<br />

Mindestanforderungen ist Voraussetzung<br />

für einewechselseitige Anerkennung der<br />

Leistungen zwischen den Weiterbildungsträgern.<br />

Lehrende haben damit dann eine<br />

Garantie für die bundesweite Anerkennung<br />

von Teilleistungen und Zertifikaten.<br />

10 Ze-phir 12 (2005) 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!