31.10.2013 Aufrufe

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H OCHSCHULDIDAKTIK –PFLICHT ODER K ÜR<br />

wettbewerbsfähig würden. Anders als es<br />

mit wissenschaftlicher Kompetenz, z. B.<br />

über Anzahl und Qualität von Veröffentlichungen,<br />

möglich ist, lässt sie sich gute<br />

Lehre jedoch nur schwer dokumentieren.<br />

Just andieser Stelle scheint derzeit Bewegung<br />

in die Hochschuldidaktik gekommen<br />

zu sein: War in der Vergangenheit<br />

die didaktische Qualifizierung der<br />

Lehrenden an deutschen Hochschulen<br />

„(mit wenigen Ausnahmen) weitgehend<br />

dem Zufall überlassen“ (Mürmann, in diesem<br />

Heft), gehen die aktuellen Bestrebungen<br />

zu zertifizierten Weiterbildungen,<br />

die hochschulübergreifende Anerkennung<br />

versprechen.<br />

Multimedia und Hochschuldidaktik<br />

Neben den sich wandelnden Ausschreibungsbedingungen<br />

von Personalstellen,<br />

die im Hochschulbereich zumindest den<br />

formalen Nachweis von Lehrkompetenz<br />

erforderlich machen, scheint für die zunehmenden<br />

(zertifizierten) Qualifikationsangebote<br />

in der Hochschuldidaktik vor<br />

allem der Einzug der „Neuen Medien“ in<br />

den Hochschulalltag verantwortlich zu<br />

sein: Das im Zuge der technologischen<br />

Entwicklung entstandene didaktische Vakuum<br />

stellt die Hochschulen nicht nur vor<br />

die Aufgabe, die technologischen Optionen<br />

den Anforderungen und Bedürfnissen<br />

der universitären Ausbildung anzupassen<br />

sondern sie müssen auch der<br />

Herausforderung begegnen, ihre Mitarbeiter<br />

im Umgang mit den „Neuen Medien“<br />

zuqualifizieren.<br />

Dieses Ziel kann jedoch nicht immer erreicht<br />

werden. Denn vielen dieser Angebote<br />

liegt, wie Schulmeister kritisiert, häufig<br />

kaum mehrals eine Didaktik reduzierter<br />

Ansprüche zugrunde, indem sie im<br />

Grunde kaum mehrsind als Trainingsangebote<br />

im Umgang mit Lernsoftware.<br />

Werden doch didaktische Inhalte thematisiert,<br />

„dann meist beschränkt auf die unmittelbar<br />

notwendige Aufgabe ime-Learning<br />

wie Moderation“ (Schulmeister, in diesem<br />

Heft).<br />

Was macht gute Lehre aus?<br />

Während die Unterrichtsforschung nicht<br />

nur inder Sportpädagogik derzeit an Bedeutung<br />

gewinnt, um schulpädagogische<br />

Konzepte in der Praxis zu messen,<br />

scheint für die Hochschuldidaktik die Frage<br />

nach guter Lehre hingegen häufig bereits<br />

a priori geklärt. So wird vielerorts<br />

zwar weiterhin mehr oder minder heftig<br />

zwischen Allgemein- und Fachdidaktikern<br />

gestritten. Dabei geht es jedoch um kaum<br />

mehr als um die Würdigung der angenommenen<br />

Besonderheiten eines Faches.<br />

Am Verständnis der Hochschuldidaktik als<br />

Dienstleistung wird dabei kaum gerüttelt.<br />

Entsprechend findet hochschuldidaktische<br />

Forschung im Grunde nicht statt.<br />

Eine der wenigen Ausnahmen stellt hier<br />

die Standort Hamburg dar, der mit einem<br />

eigenständigen Zentrum für Hochschuldidaktik,<br />

ausgestattet mit einer entsprechenden<br />

Professur und Mitarbeiterstellen,<br />

Fortbildungs- und Forschungstätigkeit<br />

miteinander verknüpft.<br />

Im Sinne der oben genannten Ansprüche<br />

an zertifizierte didaktische Qualifikation<br />

wurde hierausgehend von den Erfahrungen<br />

eines mehrjährigen Modellversuchs<br />

der Studiengang „Lehrqualifikation in<br />

Wissenschaft und Weiterbildung“ etabliert.<br />

Dieser hat das Ziel der didaktischen<br />

Qualifizierung des wissenschaftlichen<br />

<strong>Nachwuchs</strong>es und wird mit einem „Master<br />

of Higher Education“ abgeschlossen<br />

(vgl. Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik<br />

[IZHD], 2004).<br />

Hochschuldidaktik – Quo vadis?<br />

Hochschuldidaktik liegt scheinbar im<br />

Trend. Internationalisierung und Bologna-<br />

Prozess verlangen nach qualitativer Verbesserung<br />

in der Ausbildung von Studierenden.<br />

Die Hochschulen treten zunehmend<br />

miteinander in Konkurrenz um die<br />

6 Ze-phir 12 (2005) 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!