31.10.2013 Aufrufe

Geschichte der Stadt Billerbeck - Verlag für Regionalgeschichte

Geschichte der Stadt Billerbeck - Verlag für Regionalgeschichte

Geschichte der Stadt Billerbeck - Verlag für Regionalgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

17<br />

rekturen von Heimatfreunden und Historikern vor<br />

Ort hätte dieses Buch nicht entstehen können. Wir<br />

bedanken uns bei den <strong>Billerbeck</strong>er Bürgern, die<br />

das Forum „<strong>Billerbeck</strong>er <strong>Stadt</strong>geschichte(n)“ mit Interesse<br />

verfolgt und <strong>für</strong> die Publikation Fotografien<br />

und Postkarten zum Abdruck zur Verfügung gestellt<br />

haben. Auch den Leihgebern, <strong>der</strong>en Abbildungen<br />

und historischen Materialien wir <strong>für</strong> unsere Forschungen<br />

nutzen durften, sagen wir ein herzliches<br />

Dankeschön. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang<br />

die Familien Fasse und Franke, welche uns<br />

die „Fasse-Chronik“ zur Verfügung gestellt haben,<br />

die Familie Ilisch, insbeson<strong>der</strong>e Rotraud Ilisch, die<br />

eine unkomplizierte Arbeit mit dem <strong>Billerbeck</strong>er<br />

Anzeiger ermöglichte, und die Damen und Herren<br />

Franz Becks, Julia Budde, Gerda Elberfeld, Heinrich<br />

Elkmann, Christa Gundt, Josef Mersmann, Helmut<br />

Nienau, Walter Suwelack und Friedrich Wasmer sowie<br />

die Ev. Kirchengemeinde, die Kolpingsfamilie<br />

und die Freilichtbühne. Ein großes Dankeschön gebührt<br />

Dieter Nagorsnik, <strong>der</strong> im <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Billerbeck</strong><br />

immer hilfsbereit unsere Arbeit unterstützte<br />

und viele Hinweise gab. Hilfen erfuhren wir auch<br />

im Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen und<br />

im Bistumsarchiv Münster, bei <strong>der</strong> LWL-Denkmalpflege,<br />

Landschafts- und Baukultur in Westfalen<br />

sowie dem Deutschen Museum in München. Ferner<br />

möchten wir uns bei Frau Bürgermeisterin Marion<br />

Dirks, <strong>Billerbeck</strong>, Frau Ulla Ewelt, <strong>Billerbeck</strong>, Prof.<br />

Dr. Hans-Walter Schmuhl, Bielefeld, Frau Barbara<br />

Steinberg, Münster, und Propst Hans-Bernd Serries,<br />

<strong>Billerbeck</strong>, bedanken.<br />

Der persönliche Dank des Herausgebers gilt dem<br />

Team des IStG. An erster Stelle ist Ria Hänisch zu<br />

nennen. Durch ihr großes Engagement bei Lektorat<br />

und Redaktion ist die pünktliche und qualitätsvolle<br />

Fertigstellung <strong>der</strong> <strong>Billerbeck</strong>er <strong>Stadt</strong>geschichte<br />

möglich geworden. Ferner geht ein Dank an Thomas<br />

Kaling <strong>für</strong> die Anfertigung anschaulicher und<br />

aussagekräftiger Karten und Grafiken sowie <strong>für</strong><br />

die Bildbearbeitung, Dr. Mechthild Siekmann <strong>für</strong><br />

ihre Hilfen bei <strong>der</strong> Redaktion, Bildrecherche und<br />

<strong>für</strong> wichtige Hinweise, Peter Kramer <strong>für</strong> die Hilfen<br />

bei <strong>der</strong> Erstellung des Quellen- und Literaturverzeichnisses,<br />

Ursula Bolling und Dr. Angelika Lampen<br />

<strong>für</strong> die Koordination des Projektes sowie an<br />

die studentischen Hilfskräften Joel Behne, Thomas<br />

Erwig, Daniel Fischer, Sophie Goldammer-Brill, Sophie<br />

Spiegler und Jessica Wessels <strong>für</strong> kleine und<br />

große Zuarbeiten. Auch das Team <strong>der</strong> Abteilung <strong>für</strong><br />

westfälische Landesgeschichte des Historischen<br />

Seminars <strong>der</strong> Westfälischen Wilhelms-Universität<br />

hat das Buchprojekt unterstützt; zu nennen sind<br />

in diesem Zusammenhang Liane Buttler, Daniela<br />

Schulte und Sarah Thieme. Abschließend sei allen<br />

Autorinnen und Autoren <strong>für</strong> ihre kollegiale Mitarbeit<br />

gedankt.<br />

Münster, den 10. September 2012<br />

Prof. Dr. Werner Freitag<br />

Wissenschaftlicher Vorstand des Instituts<br />

<strong>für</strong> vergleichende Städtegeschichte und<br />

Inhaber <strong>der</strong> Professur <strong>für</strong> westfälische und<br />

vergleichende Landesgeschichte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!