01.11.2013 Aufrufe

Klimawandel in Baden-Württemberg in der Vergangenheit und

Klimawandel in Baden-Württemberg in der Vergangenheit und

Klimawandel in Baden-Württemberg in der Vergangenheit und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildung<br />

Pflanzenproduktionsberater<br />

am 24./26.01.2006 an <strong>der</strong><br />

LEL <strong>in</strong> Schwäbisch-Gmünd<br />

Dr. Manfred Stock,<br />

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung<br />

Klaus Mastel,<br />

Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim


Projekte des Landes BW:<br />

KLIWA (1999): Klimaverän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>und</strong> Konsequenzen für die<br />

Wasserwirtschaft<br />

KLARA (2003 – 05): <strong>Klimawandel</strong><br />

– Auswirkungen, Risiken <strong>und</strong><br />

Anpassung<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 2


KLARA (2003 – 05): <strong>Klimawandel</strong> – Auswirkungen, Risiken <strong>und</strong><br />

Anpassung -<br />

- Regionale Ausprägung des <strong>Klimawandel</strong>s <strong>in</strong><br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> (1951 – 2000; 2001 –<br />

2055)<br />

- Auswirkungen auf<br />

menschliche Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft,<br />

Vogelwelt <strong>und</strong> Naturschutz,<br />

Tourismus<br />

Schifffahrt <strong>und</strong> Wasserkraftnutzung<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 3


Vortrags<strong>in</strong>halt<br />

1. Projekte des Landes zum <strong>Klimawandel</strong> - KLARA<br />

2. Klimaverän<strong>der</strong>ungen: Stand des Wissens<br />

3. Klimaszenarien für <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

4. Extreme <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Verän<strong>der</strong>ung<br />

5. Modellrechnungen zu Mais <strong>und</strong> Weizen<br />

6. Bedeutung <strong>der</strong> Anpassung für die Auswirkungen<br />

7. Auswirkungen <strong>und</strong> Konsequenzen für die<br />

Landwirtschaft<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 4


<strong>Klimawandel</strong> - Stand des Wissens<br />

Im Bericht aus 2001 des IPCC *, e<strong>in</strong>em<br />

<strong>in</strong>ternationalen Wissenschaftlergremium zum<br />

<strong>Klimawandel</strong>, wird ausgeführt, dass<br />

•<strong>der</strong> globale <strong>Klimawandel</strong> bereits begonnen hat,<br />

•sich im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t fortsetzen wird,<br />

•dramatischer ausfallen könnte,<br />

als bisher angenommen,<br />

•die Erwärmung <strong>der</strong> letzten 50 Jahre im<br />

wesentlichen anthropogen verursacht ist.<br />

* http://www.ipcc.ch<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 5


Klimaverän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>in</strong> <strong>Vergangenheit</strong> <strong>und</strong> Zukunft<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 6


Globales Klimasystem <strong>und</strong> Modell<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 7


Globales Klimasystem <strong>und</strong> Modell<br />

ATMOSPHÄREN-<br />

MODELL<br />

EISFLÄCHEN-<br />

MODELL<br />

VEGETATIONS-<br />

MODELL<br />

OZEAN-<br />

MODELL<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 8


Klimaverän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>in</strong> <strong>Vergangenheit</strong> <strong>und</strong> Zukunft<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 9


Anzeichen <strong>der</strong> Klimaän<strong>der</strong>ung<br />

In Mitteleuropa <strong>und</strong> Deutschland:<br />

• Deutliche Temperaturzunahme<br />

• Gletscherschw<strong>und</strong> <strong>in</strong> den Alpen<br />

• Seit 40 Jahren schneit es überall immer seltener<br />

• Forsythienblüte jetzt Anfang März, <strong>in</strong> den 50iger Jahren Anfang April<br />

• Mediterrane Insekten werden heimisch: Schwammsp<strong>in</strong>ner, Gottesanbeter<strong>in</strong> *)<br />

• Vögel aus Südeuropa siedeln sich an: Bienenfresser im Saaletal *)<br />

• Zugvögel wie <strong>der</strong> Kiebitz überw<strong>in</strong>tern <strong>in</strong> Süddeutschland statt <strong>in</strong> Südeuropa *)<br />

• Sardellen aus dem Mittelmeer laichen <strong>in</strong>zwischen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nordsee *)<br />

• Erhöhung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schläge im W<strong>in</strong>ter <strong>und</strong> Verr<strong>in</strong>gerung im Sommer<br />

• Höhere Nie<strong>der</strong>schlags<strong>in</strong>tensitäten (Starkregen)<br />

• Teilweise signifikanter Anstieg <strong>in</strong> <strong>der</strong> Häufigkeit <strong>und</strong> Intensität<br />

extremer Hochwasserereignisse <strong>in</strong> den letzten 20 Jahren *)<br />

→ Quarks&Co 28.06.2005 „Kippt das Klima?“<br />

*) teilweise auch an<strong>der</strong>e E<strong>in</strong>flüsse<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 10


Phänologie: zeitliche Verschiebungen<br />

Der <strong>Klimawandel</strong> zeigt sich <strong>in</strong><br />

deutlichen zeitlichen<br />

Verschiebungen vieler<br />

phänologischer Prozesse vom<br />

Austrieb im Frühjahr bis zum<br />

Blattfall im Herbst<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 11


Klimaentwicklung 1951 - 2000<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> weist zwischen 1951 <strong>und</strong> 2000 e<strong>in</strong>e deutliche<br />

Klimaän<strong>der</strong>ung auf, mit folgenden Merkmalen:<br />

• Anstieg <strong>der</strong> Jahresmitteltemperatur bis zu 1.5 K<br />

• Rückgang <strong>der</strong> Frosttage im Mittel um 30 Tage/Jahr<br />

• Zunahme <strong>der</strong> Sommertage im Mittel um 20 Tage/Jahr<br />

• Nie<strong>der</strong>schlagszunahme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jahressumme um bis zu 250 mm<br />

• Zunahme <strong>der</strong> Starknie<strong>der</strong>schlagstage um bis zu 11 Tage/Jahr<br />

• Deutliche Än<strong>der</strong>ungen auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en meteorologischen Parametern<br />

Wie geht die zukünftig Entwicklung weiter?<br />

Für Projektionen <strong>der</strong> zukünftig zu erwartenden Klimaentwicklung braucht<br />

man Erkenntnisse über das Klimasystem, vergangene Klimaän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>und</strong> ihre Ursachen <strong>und</strong> Klimamodelle, die dies berücksichtigen.<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 12


Vortrags<strong>in</strong>halt<br />

1. Projekte des Landes zum <strong>Klimawandel</strong> - KLARA<br />

2. Klimaverän<strong>der</strong>ungen: Stand des Wissens<br />

3. Klimaszenarien für <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

4. Extreme <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Verän<strong>der</strong>ung<br />

5. Modellrechnungen zu Mais <strong>und</strong> Weizen<br />

6. Bedeutung <strong>der</strong> Anpassung für die Auswirkungen<br />

7. Auswirkungen <strong>und</strong> Konsequenzen für die<br />

Landwirtschaft<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 13


Globaler <strong>Klimawandel</strong> 1900 - 2100<br />

<strong>und</strong> Klimaszenarium für KLARA<br />

Emissionsszenarien<br />

Modellunsicherheiten<br />

Temperaturanstieg [°C]<br />

IPCC-Report 2001<br />

http://www.ipcc.ch<br />

Klimaszenarium<br />

Jahr<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 14


<strong>Klimawandel</strong> ⇒ Regionale Auswirkungen<br />

Globales Szenario<br />

Nie<strong>der</strong>schlag<br />

T<br />

~250 km<br />

GCM<br />

Klimamodell<br />

global<br />

?<br />

lokal<br />

Regionalisierung<br />

Nie<strong>der</strong>schlag<br />

2050<br />

>| |< ~18 km<br />

Klimadaten<br />

Hydrologie<br />

Landnutzung<br />

Böden/<br />

Geologie<br />

Infrastruktur<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 15


Modellhierarchie zur Berechnung<br />

regionaler Klimaszenarien<br />

Unsicherheiten im<br />

Globalmodell:<br />

Temperatur:<br />

ca. Gitterweite<br />

des Modells,<br />

Nie<strong>der</strong>schlag:<br />

etwa 5mal höher!<br />

Daher:<br />

Verschiedene<br />

Modelle zur<br />

Regionalisierung:<br />

z.B.<br />

statistische Modelle<br />

STAR u. GROWEL<br />

<strong>in</strong> KLARA<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 16


Datengr<strong>und</strong>lage<br />

Tageswerte für die<br />

meteorologischen Größen:<br />

• Lufttemperatur<br />

(Maximum, Mittel, M<strong>in</strong>imum)<br />

• Nie<strong>der</strong>schlag<br />

• Relative Luftfeuchte<br />

• Luftdruck<br />

• Dampfdruck<br />

• Sonnensche<strong>in</strong>dauer<br />

• Bewölkung<br />

• Globalstrahlung<br />

• W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 17


Jahresmittel <strong>der</strong> Lufttemperatur<br />

Basisszenario: 1951-2000<br />

Differenz 2046/2055 zur Basis<br />

Mittelwert des<br />

Zeitraums<br />

1951-2000<br />

Trendentwicklung (55 Jahre): T m<strong>in</strong> : 1,14 K; T mittel : 1,21 K; T max : 1,35 K<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 18


Jahressummen des Nie<strong>der</strong>schlags Gschwend<br />

1951-2000<br />

rot: beobachtet, blau: simuliert<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 19


Mittlere Jahressumme des Nie<strong>der</strong>schlags<br />

Basisszenario: 1951-2000<br />

Differenz 2046/2055 zur Basis<br />

Differenz [mm]<br />

-200<br />

-100<br />

0<br />

100<br />

200<br />

Mittelwert des<br />

Zeitraums<br />

1951-2000<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 20


W<strong>in</strong>ter -Nie<strong>der</strong>schlagsentwicklung<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 21


Sommer -Nie<strong>der</strong>schlagsentwicklung<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 22


Entwicklung des Jahresnie<strong>der</strong>schlags bis 2055<br />

•Fortgesetzter Anstieg im Westen <strong>und</strong> Norden <strong>und</strong><br />

Rückgang auf <strong>und</strong> im Lee <strong>der</strong> Schwäbischen Alb<br />

•Unterschiedliche Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> den Jahreszeiten:<br />

• Im Sommer setzt sich <strong>der</strong> Trend zur Abnahme im größten Teil<br />

BWs fort, wie bereits zwischen 1951 <strong>und</strong> 2000;<br />

stärkster Rückgang im Südosten, kle<strong>in</strong>ere Gebiete im Westen<br />

<strong>und</strong> Norden mit ger<strong>in</strong>gfügiger Nie<strong>der</strong>schlagszunahme.<br />

• Im W<strong>in</strong>ter nimmt <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schlag fast im gesamten<br />

Untersuchungsgebiet zu, aber nicht ganz so stark wie im<br />

Zeitraum 1951/2000.<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 23


Vergleich <strong>der</strong> mittleren Verhältnisse zwischen<br />

Basisszenarium 1951-2000 <strong>und</strong> Szenarium 2046/2055<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 24


4. Extreme <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Verän<strong>der</strong>ungen<br />

•Nie<strong>der</strong>schlagsarme<br />

Tage (P ≤ 0.1 mm)<br />

•Starkregentage<br />

(P ≥ 10 mm)<br />

•Frosttage<br />

(T m<strong>in</strong> < 0 °C)<br />

•Eistage<br />

(T max < )<br />

•Sommertage<br />

(T max ≥ 25 °C)<br />

•heiße Tage<br />

(T max ≥ 30 °C)<br />

Räumlich sehr unterschiedliche Trends, früher überwiegend<br />

rückläufige Anzahl, zukünftig eher zunehmend<br />

Bisher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel deutliche Zunahme, vor allem im<br />

Schwarzwald; zukünftig weiterh<strong>in</strong> im Westen <strong>und</strong><br />

Norden, im restlichen Gebiet abnehmende Anzahl<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Frosttage war generell rückläufig, vor allem<br />

im Nordosten; erster Frosttag meist später, außer im<br />

Hochschwarzwald <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwäbischen Alb sowie im<br />

Südosten; <strong>der</strong> letzte Frosttag eher zum Jahresbeg<strong>in</strong>n,<br />

außer im Hochschwarzwald. Bei Eistagen noch stärkerer<br />

Rückgang <strong>der</strong> Häufigkeit.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Sommertage nimmt generell deutlich zu, <strong>in</strong><br />

den Gebirgen etwas ger<strong>in</strong>ger <strong>und</strong> von Ost nach West<br />

abnehmend. Bei <strong>der</strong> Zahl heißer Tage zeigt sich räumlich<br />

e<strong>in</strong> gleicher Trend<br />

•Weitere Extreme:<br />

Sturm, Gewitter, Hagel<br />

(erste H<strong>in</strong>weise, aber noch ke<strong>in</strong>e Zukunftstrends)<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 25


Differenz <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Tage<br />

a) nie<strong>der</strong>schlagsarm - b) nie<strong>der</strong>schlagsreich<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 26


Verän<strong>der</strong>ung bei Frosttagen<br />

Anzahl<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 27


Verän<strong>der</strong>ung bei Frosttagen<br />

Erster Frosttag - Anzahl -Letzter Frosttag<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 28


Sommertage: mittlere Anzahl <strong>und</strong> Zunahme<br />

Basisszenario: 1951-2000<br />

Differenz 2046/2055 zur Basis<br />

Mittelwert des<br />

Zeitraums<br />

1951-2000<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 29


Sommertage am Bodensee<br />

(Tmax > 25°C) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sommersaison (1. Mai - 31.Oktober); Station Konstanz<br />

80<br />

80<br />

1971 - 2000 2026 - 2055<br />

60<br />

60<br />

Anzahl Tage<br />

Anzahl Tage<br />

40<br />

40<br />

20<br />

1970 1980 1990 2000 2025 2026 2035 2036 2045 2046 2055 2056<br />

20<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 30


Statistik extremer Temperaturen<br />

Verschiebung des Mittelwerts <strong>der</strong> Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsverteilung<br />

Bisheriges<br />

Klima<br />

Weniger<br />

kalte Tage<br />

neues<br />

Klima<br />

mehr<br />

heiße<br />

Tage<br />

mehr<br />

Hitzerekorde<br />

Kälte<br />

Mittel Hitze<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 31


T max Statistik für Basel<br />

Sommermonate Juni Juli August<br />

A‘: Simulation<br />

HIRHAM4 Model<br />

C: Hitzeperiode<br />

<strong>in</strong> 2003<br />

A: Beobachtungen<br />

1961–1990<br />

B: Simulation<br />

2071–2100<br />

A2 Szenario<br />

Beniston, M. & Diaz, H.F.: Global and Planetary Change 44 (2004) 73–81<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 32


Böengeschw<strong>in</strong>digkeiten 1952-2002<br />

Deutliche Zunahme <strong>in</strong> tieferen<br />

Lagen (Station Karlsruhe rechts)<br />

Leichte Abnahme <strong>in</strong> Höhenlagen<br />

(Station Feldberg unten)<br />

C Kottmeier, M Kunz, T Hofherr,<br />

N Lichtenberger, J San<strong>der</strong> (Karlsruhe)<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 33


Gewitterhäufigkeit <strong>und</strong> Konvektions<strong>in</strong>dizes<br />

Zunahme <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Gewittertage im<br />

Zeitraum 1949-2000<br />

Zunahme <strong>der</strong> Anzahl von Tagen mit<br />

hohen Gewitterpotenzial im Zeitraum<br />

1971-2003 (Station Stuttgart)<br />

Konvektions<strong>in</strong>dizes als Gewitter<strong>in</strong>dikator:<br />

CAPE =: Convective Available Potential Energy<br />

C Kottmeier, M Kunz, T Hofherr, N Lichtenberger, J San<strong>der</strong> (Karlsruhe)<br />

CIM =: Convective Inhibition<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 34


Anzahl <strong>der</strong> Hageltage zwischen 1986-2004<br />

C Kottmeier, M Kunz, T Hofherr, N Lichtenberger, J San<strong>der</strong> (Karlsruhe)<br />

Nach Daten <strong>der</strong> SV-Versicherung<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 35


Hagelschäden (Gebäude): Häufigkeit <strong>und</strong> Höhe<br />

C Kottmeier, M Kunz, T Hofherr, N Lichtenberger, J San<strong>der</strong> (Karlsruhe)<br />

Nach Daten <strong>der</strong> SV-Versicherung<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 36


5. Modellrechnungen zu Mais & W<strong>in</strong>terweizen<br />

©DWD<br />

Simulationen zu den Auswirkungen des <strong>Klimawandel</strong>s auf die<br />

Erträge von W<strong>in</strong>terweizen <strong>und</strong> Mais<br />

F. Wechsung, V. Krysanova, T. Conradt & A. Lüttger<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 37


Soil and Water Integrated Model (SWIM)<br />

Climate: solar radiation, temperature, & precipitation<br />

Hydrological cycle<br />

Nitrogen cycle<br />

Crop / vegetation<br />

growth<br />

Soil profile<br />

A<br />

B<br />

C<br />

LAI<br />

Biomass<br />

N-NO 3<br />

N o-ac<br />

N o-st<br />

N res<br />

Phosphorus cycle<br />

Shallow<br />

gro<strong>und</strong>water<br />

Roots<br />

P lab P m-ac<br />

P m-st<br />

Deep<br />

gro<strong>und</strong>water<br />

P org<br />

P res<br />

Land use pattern & land management<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 38


Ertragsdaten Weizen<br />

(beobachtet)<br />

8<br />

Erträge [t/ha] von Weizen <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>, 1950-2003<br />

Ertrag [t/ha]<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

y = 0.089x + 2.1114<br />

R 2 = 0.9244<br />

0<br />

1950<br />

1955<br />

1960<br />

1965<br />

1970<br />

1975<br />

1980<br />

1985<br />

1990<br />

1995<br />

2000<br />

Jahr<br />

Weizenerträge<br />

l<strong>in</strong>. Regression<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 39


Ertragsdaten Weizen<br />

(Abweichungen vom Trend)<br />

1.5<br />

Anomalien <strong>der</strong> trendbere<strong>in</strong>igten Ertragswerte von Weizen <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong>, 1950-2003<br />

1<br />

0.5<br />

Anomalie [t/ha]<br />

0<br />

-0.5<br />

1950<br />

1955<br />

1960<br />

1965<br />

1970<br />

1975<br />

1980<br />

1985<br />

1990<br />

1995<br />

2000<br />

-1<br />

-1.5<br />

Jahr<br />

Anomalien <strong>der</strong> Weizenerträge Standardabweichung Gleitendes Mittel, 3-jährig<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 40


Quotient <strong>der</strong> Anomalie 2003 <strong>und</strong> <strong>der</strong> Standardabweichung <strong>der</strong><br />

Weizenerträge <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eslaen<strong>der</strong> (ohne Stadtstaaten)<br />

-1.12<br />

-1.83<br />

-1.87<br />

-1.36<br />

-2.34<br />

-2.72<br />

-0.92<br />

-2.02<br />

-1.58<br />

-2.54<br />

-2.98<br />

-1.65<br />

-2.40<br />

Quotient <strong>der</strong> Anomalie <strong>und</strong> <strong>der</strong> Standardabweichung<br />

-4 - -3<br />

-3 - -2<br />

-2 - -1<br />

-1 - 0<br />

0 - 1<br />

1 - 2<br />

2 - 3<br />

3 - 4<br />

Datengr<strong>und</strong>lage: 1950-2003<br />

Datengr<strong>und</strong>lage: 1990-2003<br />

Datenquelle: Stat. B<strong>und</strong>esamt<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 41


Maiserträge: a) erhoben & b) simuliert<br />

87 Naturräume<br />

455 lw. Hydrotope<br />

Zusätzlich zu den Simulationsergebnissen im Bericht<br />

wurden weitere Flächen im Land untersucht<br />

F. Wechsung, V. Krysanova, T. Conradt & A. Lüttger<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 42


Weizenerträge: a) erhoben & b) simuliert<br />

Zusätzlich zu den Simulationsergebnissen im Bericht<br />

wurden weitere Flächen im Land untersucht<br />

F. Wechsung, V. Krysanova, T. Conradt & A. Lüttger<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 43


Wasserverfügbarkeit <strong>und</strong> räumliche Ertragsvariabilität<br />

In e<strong>in</strong>igen Landkreisen unterscheiden sich Erhebung <strong>und</strong> Simulation deutlich,<br />

was auf zusätzliche unberücksichtigte nichtklimatische Faktoren h<strong>in</strong>weist<br />

An<strong>der</strong>e Faktoren als<br />

Wasserstress o<strong>der</strong><br />

nicht erfasste<br />

Extremwirkungen<br />

sche<strong>in</strong>en ertragsentscheidend<br />

<strong>in</strong><br />

diesen Landkreisen<br />

F. Wechsung, V. Krysanova, T. Conradt & A. Lüttger<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 44


Probleme bei <strong>der</strong> Reproduktion<br />

<strong>der</strong> zeitlichen Variabilität<br />

erwarteter l<strong>in</strong>earer<br />

Zusammenhang<br />

Abweichungen aufgr<strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>er Faktoren<br />

F. Wechsung, V. Krysanova, T. Conradt & A. Lüttger<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 45


Ertragsän<strong>der</strong>ungen:<br />

Klimaszenarien 2036-2055 vs. 1985-2000<br />

Grenzen <strong>der</strong><br />

jeweiligen Sextile<br />

[%]<br />

MAX +10,3<br />

oberstes<br />

zweites<br />

drittes<br />

+ 5,3<br />

+ 4,7<br />

Median + 4,2<br />

MIN<br />

viertes<br />

fünftes<br />

unterstes<br />

+ 3,3<br />

+ 2,0<br />

– 1,9<br />

Grenzen <strong>der</strong><br />

jeweiligen Sextile<br />

[%]<br />

MAX - 15,6<br />

oberstes<br />

zweites<br />

drittes<br />

- 20,5<br />

- 21,8<br />

Median - 22,5<br />

MIN<br />

viertes<br />

fünftes<br />

unterstes<br />

- 23,9<br />

- 25,5<br />

-27,0<br />

Beim Mais verän<strong>der</strong>t sich<br />

das Ertragspotenzial kaum,<br />

beim Weizen nimmt <strong>der</strong><br />

Ertrag um ca. 14% ab.<br />

F. Wechsung, V. Krysanova, T. Conradt & A. Lüttger<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 46


Diskussion: Mais & Weizen<br />

Im Vergleich zur Referenzperiode verän<strong>der</strong>t sich das Ertragspotenzial beim Silomais kaum<br />

bei e<strong>in</strong>er Klimaän<strong>der</strong>ung, wobei regionale Ertragsrückgänge im mittleren Bereich des<br />

Rhe<strong>in</strong>tales durch Ertragszuwächse im Süden <strong>und</strong> Nord-Osten ausgeglichen werden.<br />

Der W<strong>in</strong>terweizenertrag geht demgegenüber im Mittel um 14% zurück mit den stärksten<br />

Ertragsrückgängen im mittleren Rhe<strong>in</strong>graben <strong>und</strong> den ger<strong>in</strong>gsten Ertragsverlusten im<br />

Süden <strong>und</strong> Nord-Osten.<br />

Dies bedeutet, dass die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Vergangenheit</strong> schon beobachtete Ausweitung des<br />

Maisanbaus <strong>und</strong> hier <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e des Körnermaisanbaus sich aus klimatischer Sicht<br />

weiter fortsetzen könnte. Interessant s<strong>in</strong>d aus Ertragssicht hier <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die<br />

Vorgebirgslagen <strong>und</strong> <strong>der</strong> nordöstliche Landesteil. Der Rückgang des Weizenertrages ist<br />

u.a. auf e<strong>in</strong>e Verkürzung <strong>der</strong> Kornfüllungsphase zurückzuführen. Diese Verkürzung<br />

ermöglicht jedoch auch den Anbau qualitativ höherwertiger Backweizen, was letztlich die<br />

Möglichkeit schafft, ertragsbed<strong>in</strong>gte E<strong>in</strong>nahmeverluste durch den Anbau besser vergüteter<br />

Qualitätsweizen zum<strong>in</strong>dest teilweise zu kompensieren.<br />

Der CO 2 -Düngungseffekt wurde <strong>in</strong> diesen Simulationen generell nicht berücksichtigt.<br />

Dieser könnte <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong> bis 2046 erreichten atmosphärischen CO 2 -<br />

Konzentration die beobachteten Ertragsverluste beim W<strong>in</strong>terweizen halbieren <strong>und</strong> beim<br />

Maisanbau sogar leichte Ertragsgew<strong>in</strong>ne ermöglichen.<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 47


Verw<strong>und</strong>barkeit <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Anpassungspotenziale<br />

Sozialer Wandel<br />

Globaler Wandel<br />

<strong>Klimawandel</strong><br />

Treibhausgasemissionen<br />

Sensitivität<br />

•hoher Wasserbedarf<br />

•Erosionsanfälligkeit<br />

Belastungen<br />

•Nie<strong>der</strong>schlagsrückgang<br />

•Erhöhte Starknie<strong>der</strong>schläge<br />

Anpassungspotenzial<br />

•Landnutzungsmanagement<br />

•Risikomanagement<br />

potenzielle Auswirkungen<br />

•Wachsende Dürreschäden<br />

•Erhöhte Erosionsschäden<br />

Gesellschaft<br />

Interaktion<br />

Umwelt<br />

Verw<strong>und</strong>barkeit<br />

Wahrnehmung<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 48


Anpassung & Auswirkungen<br />

Klimaän<strong>der</strong>ung<br />

Der <strong>Klimawandel</strong> ist nicht<br />

nur e<strong>in</strong>e Prognose-, son<strong>der</strong>n<br />

e<strong>in</strong>e Managementaufgabe!<br />

Auswirkung €<br />

verw<strong>und</strong>bar<br />

Auswirkungen<br />

s<strong>in</strong>d spürbar<br />

Auswirkungen s<strong>in</strong>d<br />

kaum spürbar<br />

Auswirkungen<br />

s<strong>in</strong>d katastrophal<br />

angepasst<br />

kritischer<br />

Schwellwert<br />

kritischer<br />

Grenzwert<br />

E<strong>in</strong>wirkung<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 49


Vortrags<strong>in</strong>halt<br />

1. Projekte des Landes zum <strong>Klimawandel</strong> - KLARA<br />

2. Klimaverän<strong>der</strong>ungen: Stand des Wissens<br />

3. Klimaszenarien für <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

4. Extreme <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Verän<strong>der</strong>ung<br />

5. Modellrechnungen zu Mais <strong>und</strong> Weizen<br />

6. Bedeutung <strong>der</strong> Anpassung für die Auswirkungen<br />

7. Auswirkungen <strong>und</strong> Konsequenzen für die<br />

Landwirtschaft<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 50


<strong>Klimawandel</strong> f<strong>in</strong>det statt<br />

• Temperaturanstieg,<br />

• Nie<strong>der</strong>schläge: Zunahme <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schlagsmengen<br />

<strong>in</strong> Herbst, W<strong>in</strong>ter <strong>und</strong> Frühjahr, Rückgang<br />

<strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schläge im Sommer,<br />

• Zunahme <strong>der</strong> CO 2<br />

-, Ozongehalte <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> UV-B-Strahlung <strong>und</strong><br />

• Häufigere extreme Witterungsereignisse<br />

(Starkregen, Trockenperioden, Hagel,<br />

W<strong>in</strong>terstürme).<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 51


Die möglichen Folgen des <strong>Klimawandel</strong>s für die<br />

Pflanzenproduktion<br />

• Auswirkungen auf die Wachstumsbed<strong>in</strong>gungen,<br />

• Konsequenzen für die Produktionstechnik,<br />

(Artenwahl, Bodenbearbeitung, Sorten,<br />

Düngung, Beregnung, Pflanzenschutz...),<br />

• Sonstige Auswirkungen.<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 52


Auswirkungen des Temperaturanstiegs (1)<br />

Temperaturabhängigkeit <strong>der</strong> Photosynthese<br />

Positive Wachstumseffekte eher bei Mais o<strong>der</strong> Soja, weniger bei<br />

Quelle: Weigel, H. J. 2005<br />

Getreide, Grünland o<strong>der</strong> Zuckerrüben<br />

Anbauumfang wärmerlieben<strong>der</strong> Arten nimmt zu, von C 3 -Pflanzen<br />

eher ab<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 53


Auswirkungen des Temperaturanstiegs (2)<br />

• Verlängerung <strong>der</strong> Vegetationsperiode,<br />

• Verkürzung <strong>der</strong> Wachstumsdauer bei zu hohen<br />

Temperaturen bei Blüte <strong>und</strong> Abreife (z. B. Getreide<br />

im Oberrhe<strong>in</strong>graben), <strong>in</strong>sb. bei zusätzlichem<br />

Trockenstress,<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> mikrobiellen Aktivität <strong>und</strong> damit des<br />

Humusabbaus im Boden bei ausreichen<strong>der</strong><br />

Feuchtigkeit,<br />

• Evapotranspiration steigt expotenziell mit <strong>der</strong><br />

Temperatur (beschleunigte Bodenfeuchteabnahme),<br />

• Wärmeliebende Krankheiten <strong>und</strong> Schädl<strong>in</strong>ge treten<br />

verstärkt auf.<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 54


Photosynthese <strong>und</strong> Transpiration e<strong>in</strong>es S.-weizenblattes bei zunehmen<strong>der</strong><br />

Licht<strong>in</strong>tensität <strong>und</strong> erhöhter CO 2 -Konz.<br />

Quelle: Burkart, zitiert bei Weigel, H. J. 2005<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 55


Reaktion verschiedener Pflanzenarten auf experimentell<br />

erhöhte CO 2 -Konzentrationen<br />

Quelle: nach Poorter 1993, zitiert bei Weigel, H. J. 2005<br />

Verhältnis Biomassebildung zukünfttig <strong>und</strong> heute<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 56


Auswirkungen des CO 2 -Anstieges<br />

•erhöhte Nettophotosyntheserate, bei C 3 -<br />

Pflanzen mehr als bei C 4 -Pflanzen,<br />

•Die Effizienz <strong>der</strong> Nutzung von N, Wasser <strong>und</strong><br />

Licht nimmt zu, die Stressempf<strong>in</strong>dlichkeit ab,<br />

•Die Biomassebildung <strong>und</strong> die Erträge nehmen<br />

zu, bei C 3 -Pflanzen mehr als bei C 4 -Pflanzen,<br />

• Weites C/N-Verhältnis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Biomasse, ger<strong>in</strong>gere<br />

N- <strong>und</strong> Prote<strong>in</strong>gehalte <strong>in</strong> Biomasse, auch im<br />

Getreidekorn<br />

• C-Verlagerung <strong>in</strong> die Wurzel (Spross/Wurzel-<br />

Verhältnis nimmt ab).<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 57


Weitere Auswirkungen auf Wachstumsbed<strong>in</strong>gungen<br />

• natürliche Vegetation än<strong>der</strong>t sich,<br />

• Grünlandregion geht zurück,<br />

• Erosion (W<strong>in</strong>d, Wasser), Verschlämmung nimmt zu,<br />

• Auswirkungen auf N-Auswaschung, Gr<strong>und</strong>wasserneubildung<br />

im W<strong>in</strong>ter,<br />

• E<strong>in</strong>fluss auf Nährstoffdynamik, auch auf<br />

Humusbilanz,<br />

• Höhere Abgasungsmengen (z. B. NH 3 aus Gülle).<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 58


Auswirkungen auf den Pflanzenschutz 3)<br />

• Unkrautdruck wird eher höher wegen ger<strong>in</strong>gerer Konkurrenzkraft<br />

<strong>der</strong> Kulturen<br />

+ schwer bekämpfbare Wurzelunkräuter <strong>und</strong> –ungräser (Distel, Quecke, Ampfer)<br />

+ Ungräser (Rispengräser, Trespen)<br />

+ Herbstkeimer (Ackerfuchsschwanz, Klettenlabkraut, Taubnessel ....)<br />

+ Wärmeliebende, schnell wachsende Samenunkräuter<br />

(Gänsefuß, Melden, Hirsen, Wolfsmilchgewächse, Franzosenkraut<br />

• Zunahme <strong>der</strong> tierischen Schädl<strong>in</strong>ge (z. B. Maiszünsler,<br />

Kartoffelkäfer, Getreidehähnchen, Blattläuse, Schnecken ?))<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 59


Auswirkungen auf den Pflanzenschutz 3)<br />

• Der Krankheitsdruck wird eher abnehmen, jedoch mit<br />

größeren Schwankungen<br />

- Pilzkrankheiten, die auf Nie<strong>der</strong>schläge <strong>und</strong> längere Feuchtephasen angewiesen<br />

s<strong>in</strong>d (z. B. Septoria-Blattdürre, Rhynchosporium, Phytophtora)<br />

+ wärmeliebende Krankheiten (z. B. Getrei<strong>der</strong>oste, Setosphaerica turcica –<br />

Blattflecken an Mais, Alternaria – Dürrfleckenkrankheit <strong>der</strong> Kartoffel..)<br />

+ Viruskrankheiten, die durch wärmeliebende Insekten übertragen werden,<br />

nehmen zu (z. B. Verzwergungsviren <strong>in</strong> Getreide, Kartoffelviren)<br />

• <strong>in</strong>sgesamt Zunahme <strong>der</strong> nichtparasitären<br />

(witterungsbed<strong>in</strong>gten) Schäden<br />

+ mehr Schäden durch UV-B-Strahlung, durch Ozon, Kälte (Ausw<strong>in</strong>terung,<br />

Spätfröste), Stürme, Starknie<strong>der</strong>schläge <strong>und</strong> Hagel<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 60


Konsequenzen für die Produktionstechnik; Pflanzenschutz 3)<br />

Ausrichtung <strong>der</strong> Pflanzenschutzmaßnahmen an das<br />

langsam sich verän<strong>der</strong>nde Auftreten <strong>der</strong> genannten<br />

Schadursachen (biotisch <strong>und</strong> abiotisch)<br />

Die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln wird unsicherer<br />

• Bodenherbizide wirken bei Trockenheit schlechter<br />

• Blattherbizide wirken bei Trockenheit schlechter wegen Ausbildung<br />

e<strong>in</strong>er starken Wachsschicht <strong>der</strong> Zielpflanzen,<br />

• Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>te Wirkung von Fungiziden <strong>und</strong> Insektiziden bei hohen<br />

Temp. wegen Abdampfung <strong>und</strong> schnellerem Abbau durch UV-Licht,<br />

• Durch Wassererosion verm<strong>in</strong><strong>der</strong>te Wirkung von Herbiziden am Ort<br />

<strong>der</strong> Applikation, Gefahr des E<strong>in</strong>trags von Pflanzenschutzmitteln <strong>in</strong><br />

Oberflächengewässer nimmt zu.<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 61


Konsequenzen für die Produktionstechnik; Pflanzenbau<br />

• Fruchtfolge<br />

- Zuckerrüben, Raps, Kartoffeln, Getreide, Grünland<br />

+ wärmeliebende Arten (Mais, Sonnenblumen, Durum, Soja..)<br />

+ Zwischenfrüchte, um Erosion entgegenzuwirken<br />

• Bodenbearbeitung<br />

konservierende Verfahren gew<strong>in</strong>nen an Bedeutung, da wasserschonend,<br />

Erosions- <strong>und</strong> verschlämmungsm<strong>in</strong><strong>der</strong>nd; weiterh<strong>in</strong> Pflügen vor<br />

Stoppelweizen <strong>und</strong> vor Weizen nach Körnermais<br />

Böden werden länger befahrbar se<strong>in</strong><br />

• Aussaat<br />

Aussaatmenge: Abschlag unter günstigen <strong>und</strong> Zuschlag unter ungünstigen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen,<br />

Aussaatzeit: bei W<strong>in</strong>terungen nicht zu früh, bei Sommerungen früher<br />

Sorte: bei Getreide eher frühe Sorten wie <strong>der</strong>zeit im Rhe<strong>in</strong>tal, angepasste<br />

Resistenzeigenschaften,<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 62


Konsequenzen für die Produktionstechnik; Pflanzenbau<br />

• Düngung<br />

Anpassung <strong>der</strong> Düngebedarfsberechnung an verän<strong>der</strong>te Bed<strong>in</strong>gungen<br />

bei Nährstofffreisetzung <strong>und</strong> Nährstoffbedarf<br />

N-Düngung bei Weizen: ger<strong>in</strong>gere 1. <strong>und</strong> 3. Gabe ?<br />

• Beregnung bzw. Bewässerung<br />

Zunahme <strong>der</strong> Flächen mit Beregnung bzw. Bewässerung zur Ertrags- <strong>und</strong><br />

Qualitätssicherung sofern Wasser mit vertretbarem Aufwand<br />

(Rhe<strong>in</strong>tal, Vorfluter..) zur Verfügung steht<br />

• Grünland:<br />

Geeignete Arten <strong>und</strong> Sorten<br />

Nutzungssysteme (Anzahl <strong>der</strong> Schnitte, Dauer von Weideperioden)<br />

Auswirkungen auf Konservierungstechniken<br />

.....<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 63


Sonstige Konsequenzen für die Landwirtschaft<br />

Fischerei<br />

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung<br />

(Tierarten, Rassen, Lüftungssysteme...)<br />

Wirtschaftsbereiche, die <strong>der</strong> Landwirtschaft vor<strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />

nachgelagert s<strong>in</strong>d:<br />

Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutzmittel<strong>in</strong>dustrie<br />

Läger <strong>und</strong> Trocknungsanlagen<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 64


Auswirkungen im Überblick<br />

Die versch. Elemente des <strong>Klimawandel</strong>s können ertragssteigernd<br />

(CO 2 ) o<strong>der</strong> ertragsm<strong>in</strong><strong>der</strong>nd wirken, sie <strong>in</strong>teragieren. Mögliche<br />

Wirkungen wurden gezeigt.<br />

<strong>Klimawandel</strong> <strong>und</strong> dessen Auswirkungen zeigen sich nur langsam,<br />

aber stetig!! In <strong>der</strong> Landwirtschaft wird es zu entsprechenden<br />

Anpassungsprozessen kommen.<br />

Aber: Der biologisch technische Fortschritt geht weiter, auch die<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen des Marktes, wie Kosten (<strong>in</strong>sb. Energie) o<strong>der</strong><br />

Erzeugerpreise, <strong>und</strong> <strong>der</strong> Agrarpolitik än<strong>der</strong>n sich.<br />

Diese Än<strong>der</strong>ungen werden die Wirkungen des <strong>Klimawandel</strong>s<br />

kompensieren o<strong>der</strong> überkompensieren, abmil<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> verstärken !<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 65


Schlussbetrachtung<br />

„Klima ist e<strong>in</strong>e zentrale, natürliche Ressource <strong>und</strong><br />

viele sehen sie als gegeben an. Wir s<strong>in</strong>d dabei,<br />

sie so rasch zu än<strong>der</strong>n, dass sie eher zum Fe<strong>in</strong>d<br />

wird, als dass wir sie als Basis des Lebens<br />

verstehen“, Prof. Graßl<br />

zitiert von Umweltm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Frau Tanja Gönner<br />

am 07.07.05 <strong>in</strong> Stuttgart-Degerloch<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 66


Literatur<br />

1) Weigel, H. J. 2005: „Ges<strong>und</strong>e Pflanzen unter zukünftigem Klima“;<br />

Ges<strong>und</strong>e Pflanzen 57:6-17<br />

2) Weigel, H. J. 2005: „Fluch o<strong>der</strong> Segen – wie verän<strong>der</strong>t <strong>der</strong> <strong>Klimawandel</strong> die<br />

Pflanzenproduktion global <strong>und</strong> hierzulande?“,<br />

Landbauforschung Völkenrode, Son<strong>der</strong>heft 274 o<strong>der</strong><br />

unter www.fal.de<br />

3) Kolloquium <strong>der</strong> LFL Bayern 2005 zu „Konsequenzen <strong>der</strong> Klimaän<strong>der</strong>ung für die<br />

Landwirtschaft“, www.lfl.bayern.de unter Agrarökologie/Fachbeiträge aus<br />

dem Institut für Agrarökologie/Konsequenzen für den Klimaschutz<br />

4) Cloos, R. 2003: „Das Ertragsrisiko verr<strong>in</strong>gern“; DLG-Mitteilungen Nr. 12,<br />

S. 28-29<br />

5) Landtagsanfrage<br />

Stock, M. (Hrsg.) 2005: KLARA - <strong>Klimawandel</strong> - Auswirkungen, Risiken, Anpassung;<br />

PIK-Report No.99: http://www.pik-potsdam.de/publications/pik_reports<br />

K. Mastel M. Stock <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> BW Tg. LEL 25.01.06 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!