02.11.2013 Aufrufe

Dokumentation OpenScape Deployment Service - Wiki of Siemens ...

Dokumentation OpenScape Deployment Service - Wiki of Siemens ...

Dokumentation OpenScape Deployment Service - Wiki of Siemens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

instadminserver.fm<br />

Installation und Erstkonfiguration<br />

Voraussetzungen<br />

Nur für den internen Gebrauch<br />

4.1.5 Infrastruktur bei Cluster-Betrieb<br />

Ein DLS-Cluster besteht aus bis zu 4 DLS-Knoten und bis zu 3 SQL-Servern. DLS-Knoten und<br />

SQL-Server können zwar eine gemeinsame Hardware nützen, es wird aber empfohlen, separate<br />

Rechner zu verwenden. Aus Sicht der Endgeräte bilden die DLS-Knoten einen Cluster mit<br />

einer virtuellen IP-Adresse, die über den Windows Network Load Balancing Manager zur Verfügung<br />

gestellt wird. Der Network Load Balancer läuft auf allen DLS-Knoten als <strong>Service</strong> und<br />

leitet die Anfragen an die DLS-Knoten weiter. Für die Kommunikation zwischen den einzelnen<br />

DLS-Knoten benötigen alle DLS-Knoten eine zweite IP-Adresse und somit eine zusätzliche<br />

Netzwerk-Karte.<br />

><br />

Die über den NLB administrierten Knoten dürfen nicht über DHCP konfiguriert sein.<br />

Die DLS-Datenbank läuft als entfernte Datenbank auf einem oder mehreren Rechnern, je<br />

nachdem, ob eine Spiegelung der Daten gewünscht ist. Der DLS nimmt dabei stets nur mit einen<br />

Rechner Verbindung auf. Es ist auch möglich, DLS-Server und Datenbankserver auf ein<br />

und demselben Rechner zu betreiben.<br />

A31003-S2330-M100-6-A9, 2010-06-23<br />

4-4 <strong>OpenScape</strong> <strong>Deployment</strong> <strong>Service</strong>, Administrationsanleitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!