02.11.2013 Aufrufe

Dokumentation OpenScape Deployment Service - Wiki of Siemens ...

Dokumentation OpenScape Deployment Service - Wiki of Siemens ...

Dokumentation OpenScape Deployment Service - Wiki of Siemens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

instadminserver.fm<br />

Installation und Erstkonfiguration<br />

SQL-Server für entfernte Datenbank installieren<br />

Nur für den internen Gebrauch<br />

im DLS-S<strong>of</strong>twarepaket). Bei Multi Node-Lösungen ist auf jeden Fall eine separate Installation<br />

der Datenbank erforderlich, auch wenn Datenbank und DLS auf dem gleichen Rechner laufen<br />

sollen.<br />

><br />

><br />

Der für Multi Node-Lösungen benötigte Micros<strong>of</strong>t SQL Server 2008 Enterprise Edition<br />

ist nicht im DLS-S<strong>of</strong>twarepaket enthalten und muss daher separat erworben<br />

werden.<br />

Weitergehende Informationen zum Micros<strong>of</strong>t SQL Server finden Sie in:<br />

Ray Rankins u. a. (2007): Micros<strong>of</strong>t SQL Server 2005 Unleashed. SAMS Verlag,<br />

ISBN: 0-672-32824-0; Ray Rankins u. a. (2009): Micros<strong>of</strong>t SQL Server 2008 Unleashed.<br />

SAMS Verlag, ISBN-10: 0672330563.<br />

1. Account für DLS und Datenbank<br />

Alternative A: Lokaler Benutzer.<br />

Richten Sie auf dem Rechner, der die Datenbank beherbegen soll, ein lokales Administratorkonto<br />

ein, z. B. „dls“.<br />

Alternative B: Verwendung von Active Directory.<br />

Verwenden Sie ein bereits in Ihrem Active Directory existierendes Domain-Benutzerkonto<br />

oder erstellen Sie ein neues Benutzerkonto für den Zugang zur Datenbank.<br />

Alternativen A und B: Fügen Sie das Benutzerkonto der Gruppe der lokalen Administratoren<br />

zu.<br />

Sollen die Zugriffsrechte für den User „dls“ auf ein Minimum eingeschränkt werden, dann<br />

empfiehlt sich statt einer Zuweisung zur Gruppe der Administratoren die in nachfolgendem<br />

Beispiel gezeigte Einstellung. „MySQLServer“ ist hier der Name des SQL-Servers. Hier<br />

kann ein FQDN (Fully Qualified Domain Name) verwendet werden.<br />

A31003-S2330-M100-6-A9, 2010-06-23<br />

4-6 <strong>OpenScape</strong> <strong>Deployment</strong> <strong>Service</strong>, Administrationsanleitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!