02.11.2013 Aufrufe

katalog

katalog

katalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OVERLOCK<br />

ZUBEHÖR<br />

Blindstichfuß D<br />

Der Blindstichfuß D wird für Blindsäume<br />

und Zierstiche verwendet.<br />

1. Stellen Sie die Overlock auf einen schmalen 3-Faden-Überwendlich<br />

oder einen 4-Faden-Überwendlich ein.<br />

2. Setzen Sie den Blindstichfuß ein.<br />

3. Falten und bügeln Sie den Saum in der gewünschten Breite um.<br />

Falten Sie den Saum zur rechten Stoffseite hin zurück und lassen<br />

Sie dabei 6 mm der Kante überstehen.<br />

4. Legen Sie den Saum unter den Nähfuß, sodass die Bruchkante<br />

an der Führung anliegt. Stellen Sie die Führung so ein, dass die<br />

Nadel gerade einen Faden der Bruchkante erfasst.<br />

Perlannähfuß P<br />

820315-096 4874/4872/4862/4852<br />

Der Perlannähfuß P wird zum<br />

Aufnähen von Perlen verwendet,<br />

die sich in der Aussparung an der<br />

Nähfußunterseite frei bewegen<br />

können.<br />

Große Tagesdecken oder Gardinen lassen<br />

sich mit einer Overlock perfekt versäubern<br />

und veredeln. Mit den speziellen Overlock-<br />

Nähfüßen erzielen Sie exakte Ergebnisse und<br />

verleihen Kanten ein professionelles Finish.<br />

Unser Tipp: Verwenden Sie kontrastierendes<br />

Garn, so wird jede Naht zum dekorativen<br />

Hingucker.<br />

1. Stellen Sie die Overlock auf einen breiten/schmalen 2-Faden-<br />

Flatlock ein.<br />

2. Setzen Sie den Perlannähfuß P ein.<br />

3. Wählen Sie je nach Perlengröße (max. 4 mm) eine Stichlänge<br />

zwischen 2,5 und 4.<br />

4. Öffnen Sie die Schwenkarmklappe und die Greiferklappe,<br />

deaktivieren Sie das Obermesser, und schließen Sie die Klappen<br />

wieder.<br />

5. Legen Sie die Perlen in die Aussparung an der Nähfußunterseite<br />

und bis hinter den Nähfuß. Senken Sie den Nähfuß ab.<br />

6. Drehen Sie das Handrad und nähen Sie die ersten beiden<br />

Stiche mit der Hand, um die Perlen zu fixieren.<br />

7. Markieren Sie mit einem wasserlöslichen Stift eine Linie und<br />

falten Sie den Stoff an ihr entlang. Legen Sie die gefaltete Stoffkante<br />

unter den Nähfuß, etwa 3 mm von der Stichplattenkante.<br />

Der Stich befindet sich halb auf dem Stoff, halb neben der gefalteten<br />

Kante. Senken Sie die Nadel in den Stoff ab. Nähen Sie<br />

langsam beim Führen der Kante und ziehen Sie den Stoff glatt.<br />

Empfohlene Stoffe: Jeansstoff, Sweatshirt-Stoff, Leinen, Satin<br />

820319-096 4874/4872/4862/4852<br />

Kantenführung mit Maßeinteilung<br />

820322-096 4874/4872/4862/4852<br />

Spitzen- und Bortenführung H1<br />

820303-096 4874/4872/4862/4852<br />

Die Kantenführung mit Maßeinteilung<br />

wird zusammen mit dem<br />

Normalnähfuß verwendet, um<br />

die Stoffkante zu führen und<br />

gleichzeitig die Schnitt- und<br />

Nahtbreiten zu messen.<br />

Die Spitzen- und Bortenführung<br />

wird zusammen mit dem Mehrzweckfuß<br />

M verwendet, um Spitze<br />

oder Borten an die Stoffunterseite<br />

zu nähen.<br />

Hinweis: Auch eine schmale 2-Faden-Overlocknaht kann verwendet<br />

werden.<br />

Empfohlene Stoffe: Wolle, Gabardine, Leinen, Strickstoff<br />

(Für die hobbylock 4764 gibt es zwei verschiedene Füße: den Blindstichfuß 0,5<br />

für feine bis mittelschwere Stoffe und den Blindstichfuß 1,0 für mittelschwere bis<br />

schwere Materialien.)<br />

Fortlaufende Schrägstreifen anfertigen:<br />

1. Stellen Sie die Overlock auf einen schmalen 3-Faden-Overlockstich<br />

ein.<br />

2. Setzen Sie den Normalnähfuß ein und stellen Sie den Hebel<br />

auf Position B.<br />

3. Nehmen Sie etwa 30,5 cm von der einen Webkante entfernt eine<br />

Markierung vor. Ziehen Sie eine Linie von dieser Markierung bis zur<br />

oberen Ecke und schneiden Sie den Stoff entlang dieser Linie ab.<br />

Nehmen Sie ca. 2,8 cm von der Kante eine Markierung vor.<br />

4. Nähen Sie die Schnittkanten zusammen und lassen Sie die<br />

2,8 cm überstehen. So entsteht eine seltsam geformte Röhre mit<br />

einer Spiralnaht.<br />

5. Entfernen Sie Nadel und Faden aus der Nähmaschine.<br />

6. Befestigen Sie die Kantenführung mit Maßeinteilung am Apparatehalter<br />

und bringen Sie den Halter an der Overlock an.<br />

7. Legen Sie den Stoff auf die Führung und schneiden Sie lange<br />

Schrägstreifen zu. Die überstehende Stoffkante berührt gerade die<br />

Seite der Kantenführung. Um eine gleichmäßige Schrägbandbreite<br />

zu erhalten, ist es wichtig, den Stoff gerade zu führen.<br />

Empfohlene Stoffe: alle Stoffe<br />

* Sie brauchen außerdem Apparatehalter und Befestigungsschrauben<br />

(siehe Seite 77).<br />

1. Stellen Sie die Overlock auf einen breiten 2-fach-Coverstich,<br />

den schmalen Coverstich oder den 3-fach-Coverstich ein.<br />

2. Setzen Sie den Mehrzweckfuß M und die Spitzen- und<br />

Bortenführung H1 ein.<br />

3. Falten Sie 6 mm des Stoffs für den Saum um und „bügeln“ Sie<br />

ihn mit den Fingern oder mit dem Bügeleisen.<br />

4. Legen Sie die gefaltete Kante in die Spitzen- und Bortenführung<br />

H1 und schieben Sie den Stoff unter den Nähfuß.<br />

5. Legen Sie die Spitze auf die rechte Seite der Spitzen- und<br />

Bortenführung H1 und unter den Nähfuß.<br />

6. Nähen Sie die ersten Stiche und justieren Sie die Stichposition<br />

mit der Schraube am Nähfuß, sodass der rechte Stich so nahe<br />

wie möglich an der Kante liegt. Halten Sie den Stoff in der linken<br />

und die Spitze in der rechten Hand und nähen Sie weiter.<br />

Empfohlene Stoffe: Batist, Baumwolle, Trikot<br />

70 Zubehör<strong>katalog</strong> 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!