02.11.2013 Aufrufe

Technikerarbeit von Daniel Fritze

Technikerarbeit von Daniel Fritze

Technikerarbeit von Daniel Fritze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik<br />

Elektrische Sicherheit<br />

Die Grenzwerte der verschiedenen Ableitströme sind <strong>von</strong> der<br />

Normalsituation (N.C.) und der des 1. Fehlerfalles (S.F.C.) abhängig. Dabei<br />

wird auch zwischen Gleich und Wechselstrom unterschieden. Die Werte des<br />

Gleichstromes müssen durch ihrer ionisierenden Wirkung bedeutend geringer<br />

sein, als die des Wechselstromes. Entgegen dürfen die Ableitströme bei hohen<br />

Frequenzen (> 1000 Hz) nahezu vernachlässigt werden. Dies hängt mit der<br />

Reaktionszeit der Körperzellen zusammen.<br />

Normalsituation<br />

1.Fehlerfall<br />

Ableitstrom<br />

(N.C.)<br />

Schutzgrad<br />

AC DC AC DC<br />

Erdableitstrom 0,5 mA 1 mA B; BF; CF<br />

Gehäuseableistrom 0,1 mA 0,5 mA B; BF; CF<br />

Patientenableistrom<br />

0,1 mA<br />

0,01<br />

mA<br />

0,5 mA<br />

0,05<br />

mA<br />

B und BF<br />

Patientenableitstrom 0,01 mA 0,05 mA CF<br />

Tabelle 6: Zulässige Höchstwerte <strong>von</strong> Ableitströmen<br />

- 18 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!