02.11.2013 Aufrufe

Technikerarbeit von Daniel Fritze

Technikerarbeit von Daniel Fritze

Technikerarbeit von Daniel Fritze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik<br />

Elektrische Sicherheit<br />

19.4.5 Körperschluss mit voll funktionstüchtigem Schutzleiter<br />

im TN-S-Netz mit zusätzlicher Absicherung durch Fehlerstromschutzschalter<br />

1. Alle Messleitungen entfernen!<br />

2. Gerät 1 an Steckdose „mit FI“ einstecken! Gerät 1 leuchtet.<br />

3. Schutzleiter mit Hilfe der grün/gelben Messleitung <strong>von</strong> P2 zu P3<br />

verbinden!<br />

4. Leitungsschutzschalter F1 einschalten!<br />

5. Schwarze Sicherheitsmessleitung <strong>von</strong> L1 zu PE1 einstecken!<br />

6. Den Kurzschlussschalter in Richtung L betätigen!<br />

Reaktion:<br />

Folge:<br />

Maxi leuchtet grün; FI-Schutzschalter schaltet ab; F1 löst aus<br />

Bedingt durch die Auslösezeit des FI-Schutzschalters <strong>von</strong> 20 ms<br />

ist Maxi keiner Gefahr ausgesetzt.<br />

19.4.6 Erster Fehlerfall im IT-Netz<br />

1. Alle Messleitungen entfernen!<br />

2. Gerät 2 an grüne Steckdose anschließen! Gerät 2 leuchtet.<br />

3. Schutzleiter mit Hilfe der grün/gelben Messleitung <strong>von</strong> P2 zu P3<br />

verbinden!<br />

4. Leitungsschutzschalter F1 einschalten!<br />

5. Blaue Sicherheitsmessleitung <strong>von</strong> L2 zu PE2 einstecken!<br />

Reaktion:<br />

Folge:<br />

Gerät 2 leuchtet weiterhin; Isolationswächter gibt Meldung ab<br />

Trotz des bestehenden Körperschlusses kann das Gerät 2 weiter<br />

betrieben werden. Es besteht keine Gefahr für den Anwender.<br />

- 36 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!