02.11.2013 Aufrufe

Technikerarbeit von Daniel Fritze

Technikerarbeit von Daniel Fritze

Technikerarbeit von Daniel Fritze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik<br />

Elektrische Sicherheit<br />

19 Simulationsbeschreibung<br />

19.1 Vorwort<br />

Aus Sicherheitsgründen besitzt dieses Simulationsmodell einen Hauptschalter<br />

(S1) der auch als Notschalter zu sehen ist. Zu jeder Zeit kann dieser Schalter-<br />

S1 betätigt werden. Bei Betätigung während einer Simulationsphase, wird die<br />

gesamte Anlage vom Netz getrennt, so dass keine Gefahr für den Anwender<br />

besteht. Auch wenn für längere Zeit keine Simulation durchgeführt wird,<br />

beispielsweise während einer Schulpause, sollte die Anlage immer über den<br />

Schalter-S1 außer Betrieb genommen werden, da in der Anlage befindliche<br />

Transformatoren unnötig Wärme, also Energie aufnehmen.<br />

19.2 Inbetriebnahme<br />

Die Simulationstafel sollte so auf einen Tisch platziert werden, dass der<br />

Anwender und auch das beschulte Publikum eine gute Sicht auf die Tafel hat.<br />

Dabei ist zu beachten, dass die Tafel gegen Umfallen gesichert sein muss.<br />

Zur Vorsorge, befinden sich Gumminoppen an den Füßen.<br />

Die Simulationstafel sollte mit dem Netzkabel stets über einen seperaten<br />

Trenntransformator betrieben werden. So entgeht man der Gefahr, dass<br />

während einer Fehlersimulation der hausinterne Fehlerstromschutzschalter<br />

anspringt und das Klassenzimmer oder gar einen ganzen Gebäudekomplex<br />

außer Strom setzt.<br />

- 32 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!