Protokoll 18.Oktober (pdf, 59 KB) - Der Wetteraukreis
Protokoll 18.Oktober (pdf, 59 KB) - Der Wetteraukreis
Protokoll 18.Oktober (pdf, 59 KB) - Der Wetteraukreis
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Niederschrift Friedberg, 18.10.2007<br />
Gremium<br />
Haupt- und Finanzausschuss<br />
Sitzungsnummer IX. WP/17. Sitzung -<br />
Datum Donnerstag, den 18.10.2007<br />
Sitzungsbeginn<br />
16:00 Uhr<br />
Sitzungsende<br />
17:13 Uhr<br />
Ort<br />
Sitzungsraum 201, Friedberg<br />
öffentlich<br />
Anwesenheit<br />
Vorsitzender<br />
Konrad Dörner, Bad Nauheim<br />
Mitglieder<br />
Joachim Arnold, Wölfersheim<br />
In Vertretung für Stefan Lux<br />
Armin Häuser, Bad Nauheim<br />
Jörg-Uwe Hahn, Wiesbaden<br />
Gudrun Hamacher, Karben<br />
Helmut Jung, Nidda<br />
Alexander Kartmann, Butzbach<br />
Ekkehard Kehm, Ortenberg<br />
Brigitta Nell-Düvel, Bad Nauheim<br />
In Vertretung für Michael Rückl<br />
Walter Pöllmann, Nidda<br />
Karl-Heinz Schneider, Münzenberg<br />
Almut Wilser, Bad Nauheim<br />
Kreisausschuss<br />
Rosa Maria Bey, Friedberg<br />
Rainer W. Korb, Karben<br />
Ottmar Lich, Rabenau<br />
Helmut Münch, Bad Nauheim<br />
Manfred Reitz-Rühl, Echzell<br />
Dr. Wiltrud Risch-Laasch, Reichelsheim<br />
Astrid Triesch, Büdingen<br />
Edda Weber, Florstadt<br />
Oswin Veith, Friedberg<br />
Schriftführerin<br />
Petra Schnelzer
- 2 -<br />
Vertreter weiterer Fraktionen<br />
Klaus Fischer<br />
Volker Sachs<br />
Von der Verwaltung<br />
Andreas Becker, Fachdienst Finanzen<br />
Wolfgang Hofmann, Fachdienst Finanzen<br />
Ingrid Kellner, Fachdienst Personal und Zentraler Service<br />
Kurt Schäfer, AWB<br />
Jacqueline Stein, AWB<br />
Rainer Stock, Fachdienst Wasser- und Bodenschutz<br />
Birgit Wirtz, Fachdienst Bauwesen<br />
TOP 1<br />
Begrüßung und Mitteilungen<br />
Ausschussvorsitzender Konrad Dörner begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Er stellt<br />
die form- und fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit fest. Die Tagesordnung in der<br />
versandten und vorgelegten Fassung wird einstimmig so beschlossen.<br />
<strong>Der</strong> Ausschussvorsitzende bedankt sich bei Abg. Karl-Heinz Schneider (SPD) für seine langjährige<br />
Arbeit als Fraktionsvorsitzender und in diesem Zusammenhang seiner geleisteten Mitarbeit im<br />
Ausschuss und begrüßt seinen Nachfolger im Amt des Fraktionsvorsitzenden, den Abg. Joachim<br />
Arnold (SPD).<br />
Zu den Regularien bezüglich der Wiederbesetzung von Stellen gemäß § 13, III, HGlG (siehe TOPs<br />
6 und 7) teilt der Ausschussvorsitzende einen Vermerk des Fachdienstes Personal und Zentrale<br />
Dienste aus. Demnach resultiere in Fällen einer Stellenvakanz durch Mutterschutz u.ä. ein Wiederbesetzungsanspruch.<br />
Kreisausschuss und Haupt- und Finanzausschuss wären somit einer<br />
Entscheidung über die Aufhebung der Stellenbesetzungssperre entbunden, die einzelnen Wiederbesetzungen<br />
würden von den genannten Gremien zur Kenntnis genommen.<br />
Die vom Fachdienst Personal und Zentrale Dienste vorgelegte schriftliche Beantwortung einer<br />
Frage aus der letzten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 6.9.2007 zum Jahresabschluss<br />
der Volkshochschule (hier: Höhe der Regiekosten) wird ausgeteilt.<br />
Erster Kreisbeigeordner Oswin Veith beantwortet im Nachgang zur letzten Sitzung eine Frage des<br />
Abg. Michael Rückl (Bündnis 90/Die Grünen) bezüglich der Kosten des Portfoliomanagements.<br />
Die schriftliche Fassung der Antwort liegt dem <strong>Protokoll</strong> bei.<br />
TOP 2<br />
Anfragen an den Fachdezernenten<br />
Die Abg. Brigitta Nell-Düvel (Bündnis 90/Die Grünen) erkundigt sich zum Sachstand der Bearbeitung<br />
des Antrages ihrer Fraktion bezüglich Schulen und Sporthallen in Passivbauweise. Erster<br />
Kreisbeigeordneter Oswin Veith teilt mit, die Betriebskommission des EGW habe einstimmig die<br />
Empfehlung zu einem Pilotprojekt „Bau einer Turnhalle in Passivbauweise in der Stadt Reichelsheim“<br />
abgegeben. Im Gegensatz zu Schulbauten sei die Sinnhaftigkeit der Passivbauweise für<br />
Turnhallen unbestritten. Die Empfehlung der Betriebskommission werde dem Haupt- und Finanzausschuss<br />
noch zur Beschlussfassung vorgelegt.
- 3 -<br />
Die ursprünglich geplante gemeinsame Sitzung von Haupt- und Finanzausschuss, Umweltausschuss<br />
sowie Ausschuss für Schule und Kultur, die die kritischen Aspekte der Passivbauweise beleuchten<br />
sollte, sei in Anbetracht der gewonnenen Erkenntnisse entbehrlich.<br />
Auf Nachfrage des Abg. Karl-Heinz Schneider (SPD) zum Sachstand Photovoltaikanlagen auf<br />
Schulgebäuden kündigt der Ausschussvorsitzende eine Vorlage für die nächste Sitzung am<br />
15.11.2007 an.<br />
TOP 3 (Drucksachen-Nr. 2007-3045)<br />
100. Vergleichende Prüfung " Haushaltsstruktur Landkreise" - Prüfungsbericht<br />
<strong>Der</strong> Abg. Karl-Heinz Schneider (SPD) moniert, die Sitzungsvorlage enthalte lediglich einen geringen<br />
Teil des Gesamtpapiers, spare Bereiche, zum Beispiel Fachdienst Verkehr, Fachbereich Jugend<br />
und Soziales, Fachdienst Bau, aus und lasse Aussagen über Einsparungen vermissen.<br />
Erster Kreisbeigeordneter Oswin Veith entgegnet, die Ergebnisse der 100. Vergleichenden Prüfung<br />
seien bereits im Rahmen der Haushaltsberatungen im Frühjahr 2007 in Begleitbeschlüsse<br />
eingeflossen. Hierzu würden Vorlagen zur Beschlussfassung in Kreisausschuss und Kreistag erstellt.<br />
<strong>Der</strong> Kreistag sei frei, weitere Bereiche aufzugreifen und entsprechende Beschlüsse herbeizuführen.<br />
Im Hinblick auf Punkt 2 a des Beschlussvorschlags regt der Abg. Karl-Heinz Schneider (SPD) an,<br />
die im Zeitraum der letzten drei Jahre verursachten Kosten der Zu- und Abgänge des Fuhrparks<br />
inklusive Unterhaltskosten zu beziffern und dem Ausschuss vorzulegen. Erster Kreisbeigeordneter<br />
Veith sichert dies, und darüber hinaus die Vorlage der Reparaturkosten für die alten Fahrzeuge,<br />
zu.<br />
Die Abg. Brigitta Nell-Düvel (Bündnis 90/Die Grünen) erkundigt sich über den Stand der Umsetzung<br />
des Begleitbeschlusses zum Teilhaushalt 10000 (Seite 3 der Sitzungsvorlage). Erster Kreisbeigeordneter<br />
Veith erläutert, ein Teil sei auf den Weg gebracht, zudem lägen Entwürfe der Verwaltung<br />
zur Vorlage in Kreisausschuss und Kreistag vor.<br />
Auf Nachfrage der Abg. Brigitta Nell-Düvel (Bündnis 90/Die Grünen) zu Punkt 2 c des Beschlussvorschlags,<br />
Teilhaushalt 05009 (Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz) teilt Kreisbeigeordneter<br />
Ottmar Lich mit, die Rückholquoten seien gestiegen. Die Zahlen würden vorgelegt und<br />
dem <strong>Protokoll</strong> beigefügt.<br />
Die Abg. Gudrun Hamacher (SPD) regt an, Punkt 3 a des Beschlussvorschlags dahingehend zu<br />
ergänzen, dass der Zuschuss zum Tierheim Wetterau ein sinnvoller Beitrag zur Unterstützung der<br />
Wetterauer Kommunen sei.<br />
Sodann empfiehlt der Haupt- und Finanzausschuss dem Kreistag einstimmig folgende Beschlussfassung:<br />
1. <strong>Der</strong> Kreistag beschließt die Kenntnisnahme des Prüfungsberichts (Stand: 08. November<br />
2005) der 100. Vergleichenden Prüfung „Haushaltsstruktur 2004, Landkreise“<br />
Anlage:<br />
a) CD (kompletter Bericht im PDF-Format)<br />
b) Auszug aus dem Sechzehnten Zusammenfassenden Bericht des Hessischen Rechnungshofes<br />
Teil 8: Einhundertste Vergleichende Prüfung „Haushaltsstruktur 2004: Landkreise“ Seite<br />
80 – Seite 166
- 4 -<br />
2. <strong>Der</strong> Kreistag nimmt ferner zur Kenntnis, dass folgende Positionen des Prüfungsberichts<br />
bereits durch den Kreisausschuss und/oder die Dezernenten umgesetzt wurden bzw. im<br />
Haushaltsplan 2007 Berücksichtigung finden.<br />
a) Fuhrpark, ab 2007 vollständig auf Leasing umgestellt<br />
b) Kreditzinsen, Verminderung Kreditzinsen, aktives Zinsmanagement seit 09/2005<br />
c) Soziale Sicherung Delegationsgemeinde Bad Vilbel (seit 01.01.2005)<br />
d) Volkshochschule, Kürzung des Zuschusses um 5 % (ca. 28.000 €) im Haushalt 2007<br />
3. <strong>Der</strong> Kreistag beschließt die folgenden Bemerkungen aus grundsätzlichen Erwägungen<br />
nicht umzusetzen.<br />
a) Tier- und Naturschutz, Zuschuss Tierheim Wetterau e.V. (vertragliche Vereinbarung bis<br />
2014), da der Zuschuss zum Tierheim Wetterau ein sinnvoller Beitrag zur Unterstützung der<br />
Wetterauer Kommunen ist.<br />
b) Verkehrsabteilung, Zulassung, Rückabwicklung der Dezentralisierung<br />
4. <strong>Der</strong> Kreistag beauftragt den Kreisausschuss zusätzlich zu den zum Haushalt 2007 bereits<br />
gefassten Begleitbeschlüssen zu folgendem Schwerpunkt der Prüfung Stellung zu nehmen.<br />
a) Krankenhäuser, Verbesserung der finanziellen Situation der Betriebsstätten Friedberg und<br />
Schotten-Gedern<br />
b) Sparkasse Oberhessen, Abführung aus Bilanzgewinnen an die beiden Gewährträger (<strong>Wetteraukreis</strong>,<br />
Vogelsbergkreis)<br />
c) Beteiligung OVVG/OVAG, bilanzorientierte angemessene Ausschüttung an die Mitglieder<br />
des ZOV (<strong>Wetteraukreis</strong> 51,7 %, Vogelsbergkreis 32,1 %, Landkreis Gießen 16,2 %)<br />
TOP 4 (Drucksachen-Nr. 2007-3143)<br />
Feststellung des Jahresabschlusses des Abfallwirtschaftsbetriebes des <strong>Wetteraukreis</strong>es<br />
für das Wirtschaftsjahr 2006 und Bestellung eines Wirtschaftsprüfers für die Prü-fung des<br />
Jahresabschlusses 2007<br />
Die Dezernentin des AWB, Frau Dr. Wiltrud Risch-Laasch, und der Betriebsleiter, Kurt Schäfer,<br />
resümieren ausführlich das Wirtschaftsjahr 2006 als ein gutes, wenngleich auch hartes Jahr für<br />
den Abfallwirtschaftsbetrieb. Es sei gekennzeichnet von den Planungen zur Vorbereitung der Recyclinganlage<br />
in Grund-Schwalheim, die Anfang 2008 in Betrieb gehen, und der Vergärungsanlage<br />
in Ilbenstadt, die am 12. Dezember eingeweiht werde. Herr Schäfer geht auf die wesentlichen<br />
Punkte in der Gewinn- und Verlustrechnung ein.<br />
Sodann empfiehlt der Haupt- und Finanzausschuss dem Kreistag einstimmig folgende Beschlussfassung:<br />
1. <strong>Der</strong> durch die WIKOM AG - Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - Stuttgart, geprüfte Jahresabschluss<br />
2006 des Abfallwirtschaftsbetriebes wird mit folgenden Ergebnissen festgestellt:<br />
Bilanzsumme<br />
Jahresergebnis<br />
10.910.138,15 Euro<br />
-86.717,45 Euro<br />
2. Mit der Prüfung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2007 wird die WIKOM AG,<br />
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, beauftragt.
- 5 -<br />
TOP 5 (Drucksachen-Nr. 2007-3156)<br />
Verkürzung der Stellenbesetzungssperre von 12 auf 6 Monate für eine Stelle der Entgeltgruppe<br />
13 TVöD im FD 4.4<br />
Die Abg. Brigitta Nell-Düvel (Bündnis 90/Die Grünen) zeigt sich irritiert darüber, dass in Anbetracht<br />
der Sachlage die Stellenbesetzungssperre nicht komplett aufgehoben werden soll, worauf Erster<br />
Kreisbeigeordneter Oswin Veith ausführt, die Abkürzung auf sechs Monate sei bereits ein Kompromiss.<br />
Sodann beschließt der Haupt- und Finanzausschuss bei einer Enthaltung mehrheitlich:<br />
Die Stellenbesetzungssperre für eine Stelle der Entgeltgruppe 13 TVöD im Fachdienst 4.4 Wasser-<br />
und Bodenschutz wird von 12 auf 6 Monate verkürzt.<br />
TOP 6 (Drucksachen-Nr. 2007-3174)<br />
Wiederbesetzung einer Stelle der Entgeltgruppe 11 TVöD im Fachbereich Jugend, Schule<br />
und Soziales, Fachstelle Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche gemäß § 13 (3) HGIG<br />
Nach kurzer Beratung fasst der Haupt- und Finanzausschuss mehrheitlich mit acht Ja-Stimmen<br />
bei vier Enthaltungen folgenden Beschluss:<br />
Die Vakanz und der aus § 13 (3) HGIG resultierende Wiederbesetzungsanspruch für die Stelle einer/eines<br />
Diplom-Psychologin/Diplom-Psychologen der Wertigkeit nach Entgeltgruppe 11 TvöD im<br />
Fachbereich Jugend und Soziales, Fachstelle Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche wird zur<br />
Kenntnis genommen.<br />
TOP 7 (Drucksachen-Nr. 2007-3176)<br />
Wiederbesetzung einer Stelle der Entgeltgruppe 6 im Fachdienst Bauwesen gemäß § 13 (3)<br />
HGIG<br />
Nach kurzer Beratung fasst der Haupt- und Finanzausschuss mehrheitlich mit acht Ja-Stimmen<br />
bei vier Enthaltungen folgenden Beschluss:<br />
Die Vakanz und der aus § 13 (3) HGIG resultierende Wiederbesetzungsanspruch für eine Stelle<br />
der Wertigkeit nach Entgeltgruppe 6 TvöD im Fachdienst Bauwesen wird zur Kenntnis genommen.<br />
TOP 8<br />
Verschiedenes<br />
<strong>Der</strong> Ausschussvorsitzende teilt einen Vermerk des Eigenbetriebs Gebäudewirtschaft zum<br />
Sachstand Schulbaumaßnehmen 2002 bis 2008, Stand 27.9.2007 aus.<br />
Mit Dank an die Anwesenden schließt Ausschussvorsitzender Konrad Dörner um 17:13 Uhr die<br />
Sitzung.<br />
Gez. Petra Schnelzer<br />
Schriftführerin<br />
Gez. Konrad Dörner<br />
Ausschussvorsitzender