02.11.2013 Aufrufe

Nierentoxikologie

Nierentoxikologie

Nierentoxikologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflanzengifte<br />

Spezifisch Nierentoxische Pflanzengifte sind selten.<br />

Hierzu gehört die Djenkolsäure, einer schwefelhaltigen Aminosäure aus<br />

Pithecolobium lobatum.<br />

Diese dem Cystein verwandte Aminosäure ist schlecht wasserlöslich und fällt<br />

bei der Harnkonzentrierung im Tubulus aus.<br />

Je nach aufgenommenerb Menge kann es von einer leichten Niereninsuffizienz<br />

bis hin zur kompletten Anurie kommen.<br />

Ein weiterer Stoff ist die Oxalsäure, welche in verschiedenen Gemüsesorten<br />

(Rhababer, Spinat, Rote Beete, Sellerie und Sauerampher) vorkommt. Sie bildet mit<br />

Calcium-Ionen schwer lösliche Salze welche im Nierentubulus ausfallen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!