03.11.2013 Aufrufe

Glossar (Stand: Juni 2012) - Kartensicherheit.de

Glossar (Stand: Juni 2012) - Kartensicherheit.de

Glossar (Stand: Juni 2012) - Kartensicherheit.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.kartensicherheit.<strong>de</strong><br />

SDA | Static Data Authentication<br />

Ein Sicherheitsverfahren für neue Kartengenerationen mit Chips, das besser vor<br />

Missbrauch schützen soll. Bei SDA wird eine Kombination aus festen Kartendaten<br />

mit einem RSA-Schlüssel <strong>de</strong>s Herausgebers signiert.<br />

SDP | MasterCard Site Data Protection<br />

Zielsetzung von SDP ist die Unterstützung von Händlerbanken, Händlern, Service<br />

Provi<strong>de</strong>rn und an<strong>de</strong>ren externen Dienstleistern beim sicheren Umgang mit sensiblen<br />

Karten- und Transaktionsdaten. Das Programm <strong>de</strong>finiert Sicherheitsanfor<strong>de</strong>rungen<br />

für die Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von vertraulichen Informationen.<br />

Damit sollen eventuelle Sicherheitslücken in <strong>de</strong>n eigenen Systemen i<strong>de</strong>ntifiziert und<br />

mögliche Folgeschä<strong>de</strong>n abgewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. SDP ist Teil <strong>de</strong>s gemeinsamen<br />

<strong>Stand</strong>ards PCI.<br />

SECCOS | Secure Chip Card Operating System<br />

Eine von <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Kreditwirtschaft <strong>de</strong>finierte einheitliche Chipkarten-Plattform<br />

für Zahlungskarten. SECCOS verfügt über eine ausgereifte Sicherheitsarchitektur,<br />

unterstützt <strong>de</strong>n EMV-<strong>Stand</strong>ard und ermöglichte eine Multiapplikationsstrategie.<br />

Sämtliche in Deutschland ausgegebenen Debitkarten wer<strong>de</strong>n mit einem SECCOS-<br />

Chip ausgestattet sein.<br />

SEPA | Single European Payment Area<br />

Die europäische Kreditwirtschaft arbeitet <strong>de</strong>rzeit an <strong>de</strong>r Realisierung eines<br />

einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraums (SEPA). Ziel ist es, <strong>de</strong>n Bürgern<br />

die Möglichkeit zu eröffnen, Zahlungsverkehrsdienstleistungen im Euro-Raum zu <strong>de</strong>n<br />

gleichen Konditionen auszuführen zu können wie im Heimatland. Die<br />

Plattformtechnologie ist dabei EMV.<br />

Servicegebühr | Service Fee<br />

Gebühr, die <strong>de</strong>r Issuer an <strong>de</strong>n Acquirer zahlt, und zwar für Bargeldverfügungen am<br />

GAA o<strong>de</strong>r manuellen Bargeldbezug am Bankschalter. Bilateral und national können<br />

Gebühren von <strong>de</strong>n Mitgliedsbanken untereinan<strong>de</strong>r vereinbart wer<strong>de</strong>n. Sogenannte<br />

"Fallback"-Gebühren wer<strong>de</strong>n von MasterCard festgelegt und veröffentlicht.<br />

SET | Secure Electronic Transaction<br />

Ein von MasterCard, Visa und Computer-Herstellern gemeinsam entwickeltes<br />

Sicherheitsprotokoll. Es legt fest, wie sensitive Daten in öffentlichen Netzen (Internet)<br />

zu verschlüsseln sind. SET diente als Sicherheitsgrundlage für<br />

Kartenzahlungsvorgänge im elektronischen Han<strong>de</strong>l (Electronic Commerce), konnte<br />

sich jedoch am Markt nicht durchsetzen. MasterCard setzt nun hier MasterCard<br />

Secure Co<strong>de</strong> und Visa setzt Verified by Visa ein.<br />

<strong>Stand</strong>: <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> Seite 48 von 62<br />

Angaben ohne Gewähr - nur für <strong>de</strong>n internen Gebrauch -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!