03.11.2013 Aufrufe

Glossar (Stand: Juni 2012) - Kartensicherheit.de

Glossar (Stand: Juni 2012) - Kartensicherheit.de

Glossar (Stand: Juni 2012) - Kartensicherheit.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.kartensicherheit.<strong>de</strong><br />

Betrügerischer Karteneinsatz | Fraudulent Transaction<br />

Wenn <strong>de</strong>r Karteninhaber we<strong>de</strong>r eine Transaktion selbst tätigt, noch eine an<strong>de</strong>re<br />

Person dazu berechtigt, seine Karte o<strong>de</strong>r Kartennummer einzusetzen, han<strong>de</strong>lt es<br />

beim Zustan<strong>de</strong>kommen einer Transaktion um einen betrügerischen Karteneinsatz.<br />

In manche dieser Betrugsarten kann auch <strong>de</strong>r Händler/Vertragspartner als Mittäter<br />

verwickelt sein.<br />

Betrügerischer Vertragshändler | Collusive Merchant<br />

Dieser Begriff bezeichnet einen Händler, <strong>de</strong>r sich wissentlich und vorsätzlich an<br />

betrügerischen Aktivitäten beteiligt.<br />

Betrugsbekämpfung<br />

Die Betrugsbekämpfung im Zusammenhang mit Kartenmissbrauch o<strong>de</strong>r<br />

Kartenfälschungen gewinnt nicht nur in Deutschland, son<strong>de</strong>rn weltweit zunehmend<br />

an Be<strong>de</strong>utung. Die EURO Kartensysteme (EKS), ein Gemeinschaftsunternehmen <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschen Kreditwirtschaft, widmet sich dieser Aufgabe beson<strong>de</strong>rs intensiv. So steht<br />

die Betrugsbekämpfung im Fokus <strong>de</strong>s Geschäftsfelds „Sicherheitsmanagement für<br />

Zahlungskarten“ <strong>de</strong>r EKS. Ein beson<strong>de</strong>res Augenmerk legt die EKS hierbei auf ein<br />

funktionieren<strong>de</strong>s Netzwerk mit Instituten und kreditwirtschaftlichen Verbän<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r<br />

Kartenindustrie, <strong>de</strong>r Polizei und <strong>de</strong>n Staatsanwaltschaften. Denn: Die Organisation in<br />

<strong>de</strong>r Betrugsbekämpfung muss besser und schneller wer<strong>de</strong>n als die organisierte<br />

Kriminalität. Intensive Aufklärung und Information sowie ein gut funktionieren<strong>de</strong>s<br />

Netzwerk sind unverzichtbare Bestandteile <strong>de</strong>r Betrugsbekämpfung – auch auf<br />

internationaler Ebene. Prävention geschieht nicht nur durch Technik und technische<br />

Rahmenbedingungen, son<strong>de</strong>rn zu einem großen Teil auch durch verhaltensbedingte<br />

Maßnahmen.<br />

Grundlage eines gesicherten Zahlungssystems bil<strong>de</strong>n Rahmenbedingungen wie<br />

Spezifikationen (z.B. PIN-Verarbeitung, Verschlüsselung, EMV, Geldautomat, POS<br />

Terminal), Zulassungs- und Überprüfungsverfahren, Rules & Regulations von<br />

MasterCard und Visa sowie gesetzliche Vorgaben und <strong>de</strong>ren stetige Überprüfung<br />

und Anpassung. Diese wer<strong>de</strong>n zum Teil in <strong>de</strong>r Deutschen Kreditwirtschaft (DK) und/<br />

o<strong>de</strong>r gemeinsam mit <strong>de</strong>n Kartenorganisationen in <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Gremien<br />

sowie innerhalb nationaler EU- Gremien behan<strong>de</strong>lt und größtenteils von diesen<br />

festgelegt.<br />

Biometrische I<strong>de</strong>ntifizierungsverfahren | Biometrics<br />

Technische Verfahren, die aufgrund unverwechselbarer physischer Merkmale die<br />

ein<strong>de</strong>utige I<strong>de</strong>ntifikation ermöglichen. Hierzu zählen beispielsweise Fingerabdrücke,<br />

Gesichtsfeldabmessungen, IRIS-Erkennung (Auge).<br />

<strong>Stand</strong>: <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> Seite 6 von 62<br />

Angaben ohne Gewähr - nur für <strong>de</strong>n internen Gebrauch -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!