03.11.2013 Aufrufe

BoschAutomotive - Bosch - Werkstattportal

BoschAutomotive - Bosch - Werkstattportal

BoschAutomotive - Bosch - Werkstattportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Bosch</strong>Automotive</strong> Ausgabe 32 | Juni 2012 | 11<br />

Unser Tipp für Ihren Bremsenservice<br />

Für die Sicherheit eines Automobils ist nach wie vor die Bremse am allerwichtigsten. Aus diesem<br />

Grund erwartet der Kunde vom Fachmann beim Bremsenservice höchste Sorgfalt und beste Qualität.<br />

Dieser Werkstatt-Tipp erklärt detailliert, wie Sie den Bremsscheibentausch vornehmen.<br />

Nachdem Sie die Wirkungsprüfung<br />

auf dem Bremsenprüfstand durchgeführt<br />

haben, empfiehlt es sich, das<br />

Radlager auf Spiel zu prüfen sowie<br />

folgende Fahrzeugkomponenten zu<br />

sichten: Radaufhängungen, Trag- und<br />

Führungsgelenke, Achsen, Federung,<br />

Lenkung, Reifen und Felgen. Auch<br />

Schäden am Fahrwerk beeinflussen<br />

das Bremsverhalten negativ.<br />

Ausbau der alten Scheibenbremsen<br />

Bevor Sie beginnen, entfernen Sie bitte<br />

groben Schmutz. Anschließend<br />

1<br />

Empfehlung: Messung nach der Neumontage<br />

nochmals durchführen. Jetzt<br />

bereiten Sie die Radnabe vor, indem<br />

Sie deren Planfläche mit einer Spezi-<br />

3<br />

alschleifbürste reinigen. Dann mit der<br />

Messuhr den Taumelschlag der Radnabe<br />

prüfen (Bild 3).<br />

Bremssattel und -beläge demontieren.<br />

Wichtig: Den Bremssattel so aufhängen,<br />

dass keine Zugkräfte auf den<br />

Bremsschlauch wirken (Bild 1). Ermitteln<br />

Sie mit der Messlehre das Verschleißmaß<br />

der Bremsscheibe und<br />

messen Sie den Seitenschlag. Bitte beachten:<br />

Bei belüfteten Bremsscheiben<br />

die Messung auch auf der Innenseite<br />

der Bremsscheibe durchführen. Dann<br />

mit der Bügelmess-Schraube den Dickenunterschied<br />

messen (Bild 2).<br />

2<br />

Einbau der neuen Bremsscheiben<br />

Fixieren Sie mit Montagehülsen die<br />

neuen Scheiben – und messen Sie zur<br />

Sicherheit den Seitenschlag: Gegebenenfalls<br />

die Bremsscheibe versetzen.<br />

Anschließend setzen Sie den Kolben<br />

mit der Rücksetzvorrichtung zurück.<br />

Dazu montieren Sie den Bremsträger<br />

und ziehen dessen Schrauben mit<br />

dem richtigen Drehmoment fest.<br />

4<br />

Nun folgen die Bremsbeläge: Schmieren<br />

Sie die Führungen mit Superfit<br />

und bauen Sie die Bremsbeläge lagerichtig<br />

ein (Bild 4). Abschließend setzen<br />

Sie den Bremssattel auf und ziehen<br />

Sie seine Schrauben mit dem<br />

richtigen Drehmoment fest (Bild 5).<br />

Bei den beiden letzten Arbeitsschrit-<br />

5<br />

ten bitte nur neue Zubehörteile verwenden.<br />

Zu guter Letzt: Wirkungsprüfung<br />

auf dem Bremsenprüfstand<br />

und Probefahrt.<br />

Detaillierte Informationen finden Sie in<br />

der <strong>Bosch</strong>-Checkliste Scheibenbremse,<br />

bestellbar über das <strong>Bosch</strong> Service Center<br />

oder den Großhandel (Best.-Nr. Checkliste<br />

1987714254, Best.-Nr. Poster 1987714463).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!