03.11.2013 Aufrufe

BoschAutomotive - Bosch - Werkstattportal

BoschAutomotive - Bosch - Werkstattportal

BoschAutomotive - Bosch - Werkstattportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Bosch</strong>Automotive</strong> Ausgabe 32 | Juni 2012 | 3<br />

Nkw-Bremsen bequem aus Cockpit prüfen<br />

Für die Schwergewichte des Straßenverkehrs ist eine leistungsfähige Verzögerung unabdingbar. Deshalb sollten<br />

Nutzfahrzeuge regelmäßig zur Bremsenprüfung in die Werkstatt. Mit den neuen Nfz-Bremsprüfständen BSA 5316,<br />

BSA 5615 und BSA 5715 von <strong>Bosch</strong> steht dafür erweiterungsfähige und effiziente Prüftechnik bereit.<br />

Mit <strong>Bosch</strong> bequem vom Cockpit aus prüfen.<br />

In den neuen Bremssystem-Analysegeräten<br />

steckt von Anfang bis Ende<br />

<strong>Bosch</strong>-Qualität: Neben robusten und<br />

langlebigen Basiskomponenten überzeugt<br />

modernste PC-Technik – und<br />

ermöglicht ein wirtschaftliches „Einmannprinzip“.<br />

Die Messdaten werden<br />

vollautomatisch erfasst und auf der<br />

Analogskala (oder digital auf dem<br />

Monitor) angezeigt. Eine schrittweise<br />

Erweiterung zur Prüfstraße eröffnet<br />

der Werkstatt zudem weitere Möglichkeiten<br />

der Bremssystem-Analyse<br />

zwischen 13 und 16 Tonnen Prüflast.<br />

Vom Fahrersitz aus prüfen<br />

Dank der übersichtlich gestalteten<br />

Infrarot-Fernbedienung kann der<br />

Prüfer im Idealfall vom Cockpit aus<br />

die Analyse vornehmen. Kontrolle<br />

und Abspeicherung der ermittelten<br />

Daten erfolgen intuitiv über Symboltasten.<br />

Auch die gesamte Zugabstimmung<br />

ist so auf einfache Art möglich.<br />

Auf den Punkt gebracht: Die Nfz-<br />

Bremsprüfstände BSA 5316, BSA<br />

5615 und BSA 5715 von <strong>Bosch</strong> mit<br />

ASA-Livestream-Schnittstelle und<br />

Speed-Sensoren erfüllen die neusten<br />

Anforderungen der Prüforganisationen<br />

und sind für Werkstätten empfehlenswert.<br />

<strong>Bosch</strong>-Zündkerzen feuern DTM-Wagen an<br />

Die DTM ist eine der populärsten internationalen Tourenwagenserien der Welt: Mit offenem Fahrerlager und regelmäßigen<br />

Autogrammstunden ist sie besonders für die Zuschauer attraktiv. Was diese allerdings nicht sehen: In den<br />

Rennboliden steckt Zündkerzen-Technik von <strong>Bosch</strong>.<br />

Kleiner – aber mit voller Leistung<br />

Rennmotoren müssen immer mehr<br />

leisten. Höhere Motorleistung bedeutet<br />

im Klartext: Mehr Luft und Benzin<br />

gelangen in den Brennraum. Dadurch<br />

werden die Einspritzventile größer –<br />

und der Platz im Brennraum wird<br />

knapper. Nun sind Zündkerzen gefragt,<br />

die volle Leistung auch bei kleineren<br />

Abmessungen bringen.<br />

Aus der Serie – für die Serie<br />

Was Zündkerzen von <strong>Bosch</strong> können,<br />

zeigt sich besonders im Motorsport:<br />

Hier werden Komponenten stärker beansprucht,<br />

als es bei Serienfahrzeugen<br />

jemals der Fall sein kann. Und: Diese<br />

Erfahrungen aus der DTM-Serie beeinflussen<br />

die <strong>Bosch</strong>-Serienfertigung. Für<br />

Bestleistung im „normalen“ Pkw!<br />

Die Termine der DTM 2012<br />

03.06.2012 Red Bull Ring Spielberg, AT<br />

01.07.2012 Norisring, DE<br />

15.07.2012 Show-Event<br />

Olympiastadion München*, DE<br />

19.08.2012 Nürburgring, D E<br />

26.08.2012 Circuit Park Zandvoort, NL<br />

16.09.2012 Motorsport Arena<br />

Oschersleben, DE<br />

30.09.2012 Valencia, ES<br />

21.10.2012 Hockenheimring<br />

Baden-Württemberg, DE<br />

* kein Wertungslauf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!