03.11.2013 Aufrufe

Leistungsdiagnose im Basketball: ein neuer Zielwurftest

Leistungsdiagnose im Basketball: ein neuer Zielwurftest

Leistungsdiagnose im Basketball: ein neuer Zielwurftest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 1: Punktbewertung der Wurfergebnisse von Jugendlichen, Erwachsenen und NBA-Spielern<br />

Wurfergebnis Jugend Erwachsene NBA<br />

Swish 1 1 1<br />

Treffer mit Ringberührung 0,97 0,96 0,95<br />

Innenringberührung ohne Treffer 0,74 0,68 0,64<br />

Außenringberührung ohne Treffer 0,28 0,10 0<br />

Airball 0 0 0<br />

Nach der Entwicklung des <strong>Zielwurftest</strong>s wurden die Gütekriterien überprüft. An der Untersuchung<br />

nahmen 56 D- und C-jugendliche Ver<strong>ein</strong>s-<strong>Basketball</strong>spieler teil.<br />

Ergebnisse<br />

Da das <strong>ein</strong>malige Ausführen <strong>ein</strong>es Wurfes noch k<strong>ein</strong>e zuverlässige Aussage über die tatsächliche<br />

Beherrschung der Wurftechnik ermöglicht hätte, sollte <strong>im</strong> Test <strong>ein</strong>e Wurfserie mit mehreren Würfen<br />

durchgeführt werden. Die genaue Wurfanzahl wurde in <strong>ein</strong>er Voruntersuchung ermittelt, wobei <strong>ein</strong>e<br />

Testverlängerung auf zunächst 30 Würfe vorgenommen wurde. Als Maß für die innere Konsistenz<br />

diente Cronbachs Alpha (Ludwig-Mayerhofer, 1999). Dabei ergab sich <strong>ein</strong> für Gruppenanalysen geeigneter<br />

Wert von mindestens ,75 (Neumaier, 1983) ab <strong>ein</strong>er Anzahl von 14 Würfen (,766) (s. Abb. 3).<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,777<br />

0,766<br />

Cronbachs Alpha<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

0,00<br />

-0,10<br />

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29<br />

Wurfanzahl<br />

Abbildung 3:<br />

Innere Konsistenz des <strong>Zielwurftest</strong>s in Abhängigkeit von der Wurfanzahl<br />

Dieser hohe Konsistenzkoeffizient zeugt zwar von hoher Messgenauigkeit, sagt jedoch nichts über die<br />

Bedingungs- und Merkmalkonstanz des Tests aus. Zur Überprüfung dieses Aspekts der Reliabilität<br />

wurde zusätzlich <strong>ein</strong>e Testwiederholung <strong>im</strong> Abstand von zwei Wochen mit 5 Spielern der ersten Voruntersuchung<br />

durchgeführt. Hierbei ergaben sich ausreichende Test-Retest-Reliabilitätswerte ab <strong>ein</strong>er<br />

Wurfanzahl von 12 Würfen (,829) (s. Abb. 4).<br />

Korrelationskoeffizient<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,829<br />

0,912<br />

0,10<br />

0,00<br />

-0,10<br />

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29<br />

Wurfanzahl<br />

Abbildung 4:<br />

Test-Retest-Reliabilität des <strong>Zielwurftest</strong>s in Abhängigkeit der Wurfanzahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!