03.11.2013 Aufrufe

TSRLF-Aufdimmer-test1.doc. Das TSRLF 221100314 ... - Emeko.de

TSRLF-Aufdimmer-test1.doc. Das TSRLF 221100314 ... - Emeko.de

TSRLF-Aufdimmer-test1.doc. Das TSRLF 221100314 ... - Emeko.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TSRLF</strong>-<strong>Aufdimmer</strong>-<strong>test1.doc</strong>.<br />

<strong>Das</strong> <strong>TSRLF</strong> <strong>221100314</strong> wur<strong>de</strong> entwickelt um große Siebkon<strong>de</strong>nsatoren zusammen mit einem<br />

Ringkerntrafo ohne Stromstoß einzuschalten.<br />

Bedingt durch die nicht bis zur Scheitelspannung einer Netzhalbwelle reichen<strong>de</strong>n<br />

Vormagnetisierungspulse für <strong>de</strong>n Ringkerntrafo, wer<strong>de</strong>n die nach <strong>de</strong>m Trafo und GLR<br />

angeschlossenen Elektrolytkon<strong>de</strong>nsatoren während <strong>de</strong>m Vormagnetisieren <strong>de</strong>s Trafos mit konstanten<br />

unipolaren Spannungszipfeln, nicht genügend hoch aufgela<strong>de</strong>n. Dadurch kommt es beim<br />

anschließen<strong>de</strong>n Volleinschalten zum starken Aufla<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Elkos, was mit einem Stromstoß auch auf<br />

<strong>de</strong>r Trafoprimärseite verbun<strong>de</strong>n ist. Gelegentlich kam es <strong>de</strong>shalb in <strong>de</strong>r Vergangenheit bei einigen<br />

Kun<strong>de</strong>n beim Einschalten mit <strong>de</strong>m TSRL zum Auslösen <strong>de</strong>r Sicherung.<br />

(Bei EI Transformatoren reichen die Vormagnetisierpulse annähernd bis zum Scheitel <strong>de</strong>r Netzspannung, weshalb dabei<br />

das beschriebene Problem nicht auftritt.)<br />

Zahlreiche Kun<strong>de</strong>n, wie Ausrüster von Verkehrsampelsteuerungen o<strong>de</strong>r ELA Anlagen setzen aber aus<br />

<strong>de</strong>n bekannten Vorteilen gerne Ringkerntrafos mit Gleichrichter und Elkos dahinter ein und haben<br />

dann mit <strong>de</strong>m TSRL ein Problem.<br />

Im Temperaturregler PIREGC, <strong>de</strong>r für Verpackungsschweißanwendungen entwickelt wur<strong>de</strong>, wird ein<br />

Einschaltverfahren benutzt, welches zuerst <strong>de</strong>n Schweißtrafo in eine <strong>de</strong>finierte Remanenzlage bringt<br />

und ihn dann innerhalb von 0,1 Sekun<strong>de</strong> zum Schweißen voll aufdimmt. Dieses Verfahren wur<strong>de</strong> nun<br />

in das oben genannte <strong>TSRLF</strong> Steuermodul für momentanschalten<strong>de</strong> Halbleiterrelais eingebaut.<br />

Sogar leerlaufen<strong>de</strong> Ringkerntrafos lassen sich damit ohne Stromstöße aufdimmen, was<br />

marktübliche Dimmer überhaupt nicht können. (Wegen <strong>de</strong>r Möglichkeit <strong>de</strong>s vorkommen<strong>de</strong>n<br />

Trafoleerlaufs ist die Aufdimmzeit vergrößert wor<strong>de</strong>n gegenüber <strong>de</strong>m PIREGC.)<br />

Bei allen Bil<strong>de</strong>rn gilt: A ist Spannung am Trafo, B ist Strom in <strong>de</strong>n Trafo hinein.<br />

Bei allen Messungen auf <strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>rn steht das Poti auf <strong>de</strong>m <strong>TSRLF</strong> auf 9 Uhr 30.<br />

Bild 1 zeigt das Aufdimmen ungefähr in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s Aufdimmvorgangs bei einem leerlaufen<strong>de</strong>n<br />

Ringkern-Trafo mit 1kVA.<br />

1<br />

Bild 2 zeigt an <strong>de</strong>r roten Spannungskurve <strong>de</strong>n Übergang vom Remanenz Setzvorgang zum bipolaren<br />

Andimmen.


2<br />

Bild 3 zeigt <strong>de</strong>n Aufdimmvorgang weiter hinten.<br />

Bild 4 zeigt <strong>de</strong>n Einschaltvorgang mit <strong>de</strong>m Überbrücken durch <strong>de</strong>n Bypassschütz in <strong>de</strong>r Bildmitte.<br />

Bild 5 zeigt <strong>de</strong>n Volleinschaltvorgang mit Last aus Elkos und Wi<strong>de</strong>rstand. Der Trafo zeigt nur geringe<br />

Sättigungsströme.<br />

Bild 6 zeigt das Andimmen in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s Vorgangs.


3<br />

Bild 7 zeigt das Einschalten <strong>de</strong>s belasteten Trafos und <strong>de</strong>r Elkos beim Volleinschalten.<br />

Bild 8 zeigt das Abklingen eines leichten Trafosättigungsstromes nach <strong>de</strong>m Volleinschalten.<br />

Die Elkola<strong>de</strong>ströme sind in Phase zur Spannung. Die kleinen, nur positiven Sättigungsströme liegen<br />

am En<strong>de</strong> einer je<strong>de</strong>n, positiven Spannungshalbwelle.<br />

Fazit: Es fließen nur am Anfang etwas erhöhte Stromspitzen in die Elkos von ca. 8 A peak und nur ca.<br />

1Millisekun<strong>de</strong> Dauer. (Siehe Bild 6). Auf allen an<strong>de</strong>ren Bil<strong>de</strong>rn steigt <strong>de</strong>r Strom nie über 2A peak.<br />

Es wer<strong>de</strong>n also nie Ströme erreicht die annähernd in die Nähe <strong>de</strong>r Auslöseschwelle von B-16A<br />

Leitungsschutzschaltern gelangen.<br />

Gera<strong>de</strong> durch die Fähigkeit <strong>de</strong>s Schalters, sowohl leerlaufen<strong>de</strong> als auch mit großen Siebkon<strong>de</strong>nsatoren<br />

belastete Trafos je<strong>de</strong>r Bauart ohne Einschaltströme einschalten zu können, ist er an<strong>de</strong>ren Softstartern<br />

überlegen.<br />

Mit <strong>de</strong>r Baugruppe siehe Bild 9, lassen sich auch große Trafos bis zu 20kVA o<strong>de</strong>r große<br />

Schaltnetzteile mit einem großen Zwischenkreis Siebglied sanft einschalten.<br />

Bild 9 zeigt ein Bild <strong>de</strong>r Baugruppe, bestehend aus Absicherung, <strong>TSRLF</strong>, momentanschalten<strong>de</strong>s<br />

Halbleiterrelais und Bypasschütz und Klemmen auf eine Hutschiene montiert.<br />

Gemessen und verfasst von EMEKO Ing. Büro, M.Konstanzer, am 23.08.2011.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!