26.11.2012 Aufrufe

Bedienungsanleitung für Trafoschaltrelais TSRL EMEKO ... - emeko.de

Bedienungsanleitung für Trafoschaltrelais TSRL EMEKO ... - emeko.de

Bedienungsanleitung für Trafoschaltrelais TSRL EMEKO ... - emeko.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Trafoschaltrelais</strong> <strong>TSRL</strong><br />

Ursprungsland: BRD<br />

tsrl_bedienungsanleitung-<strong>emeko</strong>.doc / 19.01.2009 / Seite 1 von 2<br />

<strong>EMEKO</strong>-<br />

Ingenieur Büro<br />

Das Transformator-Schalt-Relais <strong>TSRL</strong> dient zum sanften Einschalten von Einphasentransformatoren.<br />

Das <strong>TSRL</strong> wird zwischen Netzschalter und Trafo geschaltet. Es kann auch als Netzschalter benutzt wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn es über <strong>de</strong>n Steuereingang betätigt wird. In dieser Applikation ist dann keine Potentialtrennung<br />

vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Das <strong>TSRL</strong> magnetisiert <strong>de</strong>n Transformator vor<br />

je<strong>de</strong>m Einschalten <strong>für</strong> kurze Zeit vor. Dies geschieht<br />

mit unipolar wirken<strong>de</strong>n Spannungspulsen.<br />

(Definierten Spannungszeitflächen.) Die<br />

Stärke <strong>de</strong>r Vormagnetisierung ist <strong>für</strong> je<strong>de</strong>n Trafo<br />

gleich und sollte <strong>de</strong>n Umkehrpunkt am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Hysteresekurve erreichen. Die Breite <strong>de</strong>r dazu<br />

nötigen Spannungspulse muß wegen <strong>de</strong>r unterschiedlichen<br />

Form <strong>de</strong>r Hysteresekurven bei <strong>de</strong>n<br />

Trafotypen wie Paketkerntrafos o<strong>de</strong>r Ringkerntrafos<br />

angepasst wer<strong>de</strong>n. Dazu dient ein Potentiometer<br />

im <strong>TSRL</strong>.<br />

Für <strong>de</strong>ssen Einstellung ist das <strong>TSRL</strong>-Gehäuse<br />

so zu drehen, dass man nicht wie dargestellt,<br />

die Prägung auf <strong>de</strong>m Potentiometer ablesen<br />

kann, son<strong>de</strong>rn so, dass man das Typenschild<br />

vom <strong>TSRL</strong> lesen kann!!<br />

Das Poti <strong>für</strong><br />

<strong>de</strong>n Trafotyp steht im nebenstehen<strong>de</strong>n Bild auf 12:30 Uhr<br />

also auf P.<br />

Einstellung <strong>de</strong>r Vormagnetisierung am Trimm-Potentiometer <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Trafotyp:<br />

Achtung <strong>de</strong>r Aufdruck auf <strong>de</strong>m Typenschild ist Maßgebend und nicht die Prägung auf <strong>de</strong>m Potentiometer.<br />

Ringkerntrafos: auf die Markierung R bis - 9 Uhr<br />

Paket-Kern-Trafos: auf die Markierung P (werkseitige Einstellung). Die korrekte<br />

Einstellung kann bei Paket-Kern-Trafos zwischen "10- und 14 Uhr" variieren.<br />

Schnittbandkerntrafos: Je nach Luftspaltgröße Potentiometer zwischen Markierung<br />

"P" und "R" stellen.<br />

Ansicht so, dass das Einstellbild „Trafotyp“ auf <strong>de</strong>m Typenschild lesbar ist.<br />

Einstellhilfe <strong>für</strong> Poti:<br />

Ein Zeigerinstrument <strong>für</strong> Wechselstrom in Reihe zum <strong>TSRL</strong> (z.B. parallel zur geöffneten Sicherung) geschaltet<br />

zeigt, ob ein leer laufen<strong>de</strong>r Trafo mit o<strong>de</strong>r ohne Stromstöße eingeschaltet wird. Wenn we<strong>de</strong>r<br />

während noch am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Vormagnetisierung Stromspitzen entstehen, ist das <strong>TSRL</strong> richtig auf <strong>de</strong>n<br />

Trafo eingestellt (<strong>de</strong>r Zeiger bleibt ruhig). Optimale Einstellung: siehe Einstellanleitung unten<br />

Allgemeiner Sicherheitshinweis:<br />

Das <strong>TSRL</strong> muss von elektrotechnischem Fachpersonal installiert und in Betrieb genommen wer<strong>de</strong>n. Beim<br />

Schalten über <strong>de</strong>n Steuereingang also ohne Netzschalter schaltet <strong>de</strong>r <strong>TSRL</strong> nicht potentialtrennend, weil<br />

parallel zu Klemme 1 und 2 ein Thyristor mit zusätzlichem Snubber-RC-Glied geschaltet ist. Daher muss<br />

<strong>für</strong> Arbeiten am angeschlossenen Transformator o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r sekundärseitigen Last vor <strong>de</strong>m <strong>TSRL</strong> freigeschaltet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Achtung:<br />

Bei Standartversion keine Fremdspannung am Steuereingang (Klemme S1/S2) einspeisen, son<strong>de</strong>rn zum<br />

Einschalten <strong>de</strong>s <strong>TSRL</strong> sind diese Klemmen zu brücken. Es liegt an S1eine Gleichspannung von +5V mit<br />

einem Ri. von 360 Ohm gegen S2. Die Klemmen S1 und S2 sind bei <strong>de</strong>r Standartversion netzpotentialbehaftet.<br />

Der angeschlossene externe Kontakt bzw. Optokoppler-Transistor muss daher potentialfrei sein


und eine Prüfspannung von 2,5kV aufweisen. Wenn anstelle <strong>de</strong>s Kontaktes eine Drahtbrücke zwischen<br />

Klemme S1 und S2 verwen<strong>de</strong>t wird, muss diese entsprechend isoliert sein.<br />

Einstellungen am Beispiel eines Ringkerntransformators<br />

Falsche Einstellung:<br />

Die Vormagnetisierung ist zu<br />

schwach. Das Potentiometer steht<br />

zu weit links. Die positiven<br />

Magnetisierungs-Stromzipfel sind<br />

zu klein. Ein großer negativer<br />

Einschaltstromstoß wird manchmal<br />

sichtbar.<br />

tsrl_bedienungsanleitung-<strong>emeko</strong>.doc / 19.01.2009 / Seite 2 von 2<br />

Richtige Einstellung:<br />

Die Vormagnetisierung ist gera<strong>de</strong><br />

stark genug. Das Potentiometer<br />

steht richtig. Es ist kein Einschaltstromstoß<br />

sichtbar.<br />

Nicht optimale Einstellung:<br />

Die Vormagnetisierung ist zu<br />

stark. Das Potentiometer steht<br />

etwas zu weit rechts. Positive<br />

Magnetisierungsstromzipfel wer<strong>de</strong>n<br />

sichtbar, die aber im Effektivwert<br />

noch unter <strong>de</strong>m Nennstrom<br />

liegen.<br />

Einstellung im Leerlauf Einstellung mit Last<br />

Einstellung mit Last<br />

Gehäuse:<br />

Emeko Ing. Büro, M.Konstanzer FSM Elektronik GmbH<br />

Kun<strong>de</strong>nberatung – Applikation- Marketing<br />

Britzingerstr. 36<br />

D 79114 Freiburg<br />

Telefon: 0(049)170/2410655,0(049)761 441803<br />

Telefax: 0(049)761/441888<br />

e-mail: info@<strong>emeko</strong>.<strong>de</strong><br />

Internet: http://www.<strong>emeko</strong>.<strong>de</strong><br />

Entwicklung – Produktion – Vertrieb<br />

Scheffelstr. 49<br />

D 79199 Kirchzarten<br />

Telefon: 0(049)7661/9855-0<br />

Telefax: 0(049)7661/985511<br />

e-mail: info@fsm-elektronik.<strong>de</strong><br />

Internet: http://www.fsm-elektronik.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!