03.11.2013 Aufrufe

Erhöhtes Serumkreatinin oder pathologischer Urinstatus Vom ...

Erhöhtes Serumkreatinin oder pathologischer Urinstatus Vom ...

Erhöhtes Serumkreatinin oder pathologischer Urinstatus Vom ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Möglichkeiten zur Bestimmung der Nierenfunktion<br />

Marker im Serum<br />

• <strong>Serumkreatinin</strong><br />

– Proportional zur Muskelmasse<br />

– Nachteil: wird zusätzlich tubulär<br />

sezerniert<br />

• Harnstoff<br />

– Endprodukt der<br />

Proteinkatabolismus<br />

– nahrungsabhängig, somit relativ<br />

stark schwankend<br />

– wird vorwiegend tubulär<br />

rückresorbiert<br />

• Cystatin C<br />

– bei leichtgradiger<br />

Niereninsufizienz sinnvoll<br />

– Korreliert besser als<br />

<strong>Serumkreatinin</strong> mit GFR<br />

– Hängt nicht von Muskelmasse ab<br />

Bestimmung der GFR<br />

• Schätzformeln<br />

– Cockcroft-Formel<br />

– MDRD-Formel<br />

• Messung der<br />

Creatininclearance<br />

– 24-h-Urin<br />

• GFR mittels Isotopen-<br />

Methode<br />

– GFR wird genau bestimmt<br />

– 125 I-Iothalamat-Clearance<br />

– Zu wissenschaflichen<br />

Zwecken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!