03.11.2013 Aufrufe

Kreativwettbewerb „Kunst und Wissenschaft“ - Berliner ...

Kreativwettbewerb „Kunst und Wissenschaft“ - Berliner ...

Kreativwettbewerb „Kunst und Wissenschaft“ - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15 „The science aro<strong>und</strong> you“<br />

Inhaltliche Kurzbeschreibung<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung hat ein Wahrnehmungsproblem:<br />

Man ist sich selten bewusst, wie viele<br />

ihrer Ergebnisse uns in unserem täglichen Leben<br />

umgeben <strong>und</strong> sie wird oft genug als elitärer<br />

Luxus unserer Gesellschaft ohne Bezug zur<br />

Realität wahrgenommen. Diese Tatsache<br />

wollen wir in unserer Arbeit „The science aro<strong>und</strong><br />

you“ thematisieren. Ergebnisse der Gr<strong>und</strong>lagenforschung,<br />

die heute von Spezialisten erarbeitet<br />

<strong>und</strong> nur von solchen wahrgenommen werden, können morgen unser tägliches Leben<br />

verändern. Ein Feld der Forschung mit einem absehbaren Bezug zum Alltag ist die Forschung<br />

an erneuerbaren Energien, da mit einer zentralen Zukunftsaufgabe befasst. Doch auch ihre<br />

Ergebnisse sind zunächst nur abstraktes Fachwissen. In unserer Arbeit nehmen wir aktuelle<br />

Ergebnisse der Solarzellenforschung auf, in ihrer rohen Urform, als Funktionsgraphen,<br />

Datenpunkte oder Mikroskopie-Bilder. Diese abstrakten Daten setzen wir kaleidoskopartig<br />

zusammen <strong>und</strong> bringen sie an die Wohnzimmerwand – als Tapete.<br />

Art der Arbeit: Tapetenmuster<br />

Künstler: Martin Wagner (Kommunikationsdesigner)<br />

Wissenschaftler: Tim Schulze (Physiker)<br />

16 „Ein Ort zum Lesen“<br />

Inhaltliche Kurzbeschreibung:<br />

Als Skulptur im Stadtraum wird das Ereignis<br />

der Bücherverbrennung am Originalschauplatz<br />

auf bildhafte Weise mit Raum für<br />

persönliche Interaktion vermittelt.<br />

Das Forschungsprojekt zu betroffenen<br />

AutorInnen <strong>und</strong> Orten der Bücherverbrennungen<br />

wird ergänzt durch das auf 120<br />

Bände angelegte Editionsvorhaben<br />

„Bibliothek Verbrannter Bücher“. Diese<br />

sollen an deutschen Schulen mit einem<br />

multi-medialen <strong>und</strong> pädagogischen Begleitprogramm aufgestellt <strong>und</strong> in die Projektarbeit<br />

integriert werden.<br />

„Ein Ort zum Lesen“ will einen Dialog für projektgeb<strong>und</strong>ene Synergien zwischen historischer<br />

Forschung <strong>und</strong> Memorialkunst anregen.<br />

Art der Arbeit: Fotodokumentation (50 Stühle, 50 Bücher)<br />

Künstler: Jürgen Breiter (Architekt)<br />

Wissenschaftler: Werner Treß (Historiker <strong>und</strong> Philosoph)<br />

berliner wirtschaftsgespräche e.V. Alt Moabit 82, 3. Etage, 10555 Berlin<br />

Telefon: (030) 39 90 95 80 . Fax: (030) 39 90 95 81 . E-Mail: info@bwg-ev.net www.<strong>Berliner</strong>-Wirtschaftsgespraeche.de<br />

Walter Momper, Vorsitzender, Regierender Bürgermeister a.D. . Dr. Thilo Sarrazin, Stellvertretender Vorsitzender<br />

Dr. Holger Hatje, Stellvertretender Vorsitzender . Dr. Rudolf Steinke, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied<br />

Postbank Berlin . BLZ 100 100 10 . Konto-Nr. 6114-109 Vereinsregister: AG Berlin-Charlottenburg . Nr. 17721 Nz Steuer-Nr. 27/661/60575

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!