03.11.2013 Aufrufe

Kreativwettbewerb „Kunst und Wissenschaft“ - Berliner ...

Kreativwettbewerb „Kunst und Wissenschaft“ - Berliner ...

Kreativwettbewerb „Kunst und Wissenschaft“ - Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11 „Kicking the bucket“<br />

Inhaltliche Kurzbeschreibung:<br />

Viele Menschen denken, dass die Beziehung eines<br />

sprachlichen Zeichens, z.B. eines Wortes, mit seiner<br />

Bedeutung direkt <strong>und</strong> systematisch ist. Aber das<br />

Gegenteil ist der Fall: Lautbild <strong>und</strong> Bedeutung<br />

haben eine arbiträre Beziehung <strong>und</strong> das sogar bei<br />

Lautmalereien (Onomatopoetika).<br />

Im Spannungsfeld zwischen sprachlichem Zeichen<br />

<strong>und</strong> Bedeutung zeigt die Installation eine<br />

Wohnsituation, die vielfältige Onomatopoetika <strong>und</strong><br />

die Sprichwörtlichkeit der Idiome bildlich aufnimmt<br />

<strong>und</strong> kontrastiert.<br />

Art der Arbeit: Rauminstallation mit Audio<br />

Künstlerin: Manuela Mangold (Malerin, Grafikerin)<br />

Wissenschaftlerin: Jennifer Schröder (Sprachwissenschaftlerin, HU Berlin)<br />

12 „Under your skin“<br />

Inhaltliche Kurzbeschreibung:<br />

Die MONADE beschreibt die überdimensionierte Form<br />

einer menschlichen Zelle. Sie ist ein exakt konstruierter,<br />

organisch anmutender Raum, in welchen Parasiten<br />

(Viren, Bakterien) eingedrungen sind.<br />

Die Außenmembran besteht aus 14 Ebenen aus<br />

Edelstahlblech, die von 6 vertikalen Holzplatten getragen<br />

werden. Im Inneren sieht man wie unter einem<br />

Fluoreszenzmikroskop wechselnd farbige Strukturen <strong>und</strong><br />

Kolonien von intrazellulären Erregern.<br />

Die Form der PVC-Streifen lehnt sich entfernt an die<br />

Doppelhelixstruktur der DNA an, zeigt, dass Viren sogar<br />

genetische Veränderungen verursachen können. Durch<br />

wechselnde Ansichten <strong>und</strong> Lichtverhältnisse werden<br />

ständige Mutation <strong>und</strong> die Anpassungsfähigkeit von<br />

Parasiten in der Zelle veranschaulicht. Die Dynamik der<br />

Interaktion zwischen Wirt <strong>und</strong> Eindringling changiert zwischen einem labilen harmonischen<br />

Gleichgewicht <strong>und</strong> der unwiderruflichen Zerstörung des Wirtes.<br />

Art der Arbeit: Skulptur/ Infektionsmodell, 3 x 2 x 1 m<br />

Künstlerin: Claudia von Funcke (Bildhauerin)<br />

Wissenschaftlerin: Prof. Dr. Heike von Baum (Infektologin)<br />

berliner wirtschaftsgespräche e.V. Alt Moabit 82, 3. Etage, 10555 Berlin<br />

Telefon: (030) 39 90 95 80 . Fax: (030) 39 90 95 81 . E-Mail: info@bwg-ev.net www.<strong>Berliner</strong>-Wirtschaftsgespraeche.de<br />

Walter Momper, Vorsitzender, Regierender Bürgermeister a.D. . Dr. Thilo Sarrazin, Stellvertretender Vorsitzender<br />

Dr. Holger Hatje, Stellvertretender Vorsitzender . Dr. Rudolf Steinke, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied<br />

Postbank Berlin . BLZ 100 100 10 . Konto-Nr. 6114-109 Vereinsregister: AG Berlin-Charlottenburg . Nr. 17721 Nz Steuer-Nr. 27/661/60575

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!