03.11.2013 Aufrufe

Bedienungshandbuch Vobu - Service.elk-wue.de

Bedienungshandbuch Vobu - Service.elk-wue.de

Bedienungshandbuch Vobu - Service.elk-wue.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Referat 7.4 - Informationstechnologie in <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>skirche und im Oberkirchenrat<br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

Wan<strong>de</strong>rbeilage<br />

Vortragsbuch<br />

VoBu


VoBu<br />

Impressum<br />

Autoren: Evangelischer Oberkirchenrat Stuttgart, Referat Informationstechnologie,<br />

Stand: Oktober 2010<br />

Typographische Konventionen<br />

Im Text erkennen Sie bestimmte Programmelemente an <strong>de</strong>r Formatierung. So wer<strong>de</strong>n z.B.<br />

Menüpunkte immer Fett geschrieben.<br />

Hauptmenüpunkt Menüpunkt<br />

Karte<br />

Fel<strong>de</strong>r und Spalten<br />

„Feldinhalte“ und „Spalteninhalte“<br />

[Schaltfläche]<br />

bezeichnet Menüpfa<strong>de</strong> im Programm<br />

bezeichnet einzelne Karten im Programm<br />

bezeichnet einzelne Fel<strong>de</strong>r und Spalten im Programm<br />

bezeichnet einzugeben<strong>de</strong> bzw. auszuwählen<strong>de</strong><br />

Feldinhalte und Spalteninhalte<br />

bezeichnet eine Schaltfläche auf einer Karte<br />

Symbole<br />

Beson<strong>de</strong>rs praktische und einfache Möglichkeit eine Aktion durchzuführen; Tipp wie<br />

eine Arbeit erleichtert wer<strong>de</strong>n kann<br />

Warnhinweis bei Aktionen, die unerwünschte Wirkungen haben könnten<br />

Hinweis<br />

Seite 2 v.maldoff okr solutions 2010


VoBu<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

1 Installation.....................................................................................................................4<br />

1.1 Erstinstallation .......................................................................................................4<br />

1.2 Erneute Installation................................................................................................8<br />

2 Allgemeines.................................................................................................................10<br />

2.1 Verwendung und Zweck <strong>de</strong>s Programms............................................................10<br />

2.2 Anmeldung und Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Kennwortes ........................................................10<br />

2.2.1 Kennwort für die Anwendung............................................................................10<br />

2.2.2 Kennwortän<strong>de</strong>rung............................................................................................11<br />

2.3 Programmbedienung/Eingabehilfen ....................................................................12<br />

2.4 Allgemeiner Programmaufbau.............................................................................14<br />

2.4.1 Titelblatt ............................................................................................................14<br />

2.4.2 Allgemeiner Teil ................................................................................................14<br />

2.4.3 Haushaltsstellen................................................................................................14<br />

2.4.4 Stichworte / Suche............................................................................................14<br />

2.4.5 Stammdaten......................................................................................................14<br />

2.4.6 Druckaufträge ...................................................................................................14<br />

2.4.7 Been<strong>de</strong>n............................................................................................................14<br />

3 Bedienung ...................................................................................................................15<br />

3.1 Titelblatt...............................................................................................................15<br />

3.2 Allgemeiner Teil...................................................................................................16<br />

3.3 Haushaltsstellen ..................................................................................................18<br />

3.4 Sortierung in <strong>de</strong>n Registern Allg. Teil und Haushaltsstellen................................19<br />

3.5 Stichworte / Suche...............................................................................................22<br />

3.5.1 Stichworte .........................................................................................................22<br />

3.5.2 Suche................................................................................................................23<br />

3.6 Stammdaten ........................................................................................................24<br />

3.6.1 Haushaltsstellen................................................................................................24<br />

3.6.2 Sachbuchbereiche ............................................................................................25<br />

3.6.3 Sachbucharten..................................................................................................25<br />

3.6.4 Glie<strong>de</strong>rung ........................................................................................................26<br />

3.6.5 Gruppierung......................................................................................................27<br />

3.6.6 Allgemeiner Teil ................................................................................................28<br />

3.7 Druckaufträge......................................................................................................29<br />

3.7.1 Deckblatt Vortragsbuch.....................................................................................29<br />

3.7.2 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil...................................................................29<br />

3.7.3 Beurkundungsblatt............................................................................................30<br />

3.7.4 Komplettes Vortragsbuch !................................................................................30<br />

3.8 Been<strong>de</strong>n..............................................................................................................32<br />

4 Datensicherung...........................................................................................................33<br />

5 Son<strong>de</strong>rfunktionen .......................................................................................................34<br />

5.1 Mandant erstellen................................................................................................34<br />

6 Abbildungsverzeichnis...............................................................................................35<br />

v.maldoff okr solutions 2010 Seite 3


Erstinstallation<br />

VoBu<br />

1 Installation<br />

1.1 Erstinstallation<br />

Bevor mit <strong>de</strong>r Installation begonnen wird, sind alle ungespeicherten Dokumente<br />

zu speichern und alle offenen Anwendungen zu been<strong>de</strong>n!<br />

Das Programm kann nur installiert wer<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>r Benutzer über<br />

Installationsrechte verfügt!<br />

• Nach einlegen <strong>de</strong>r Programm-CD öffnet sich ein Fenster in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Inhalt <strong>de</strong>r CD<br />

angezeigt wird. Hier ist das Programm „<strong>Vobu</strong>_Setup.exe“ mit einem Dopp<strong>elk</strong>lick zu<br />

starten. Öffnet sich das Fenster nicht automatisch, fin<strong>de</strong>t man <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>r CD auch<br />

direkt unter <strong>de</strong>m CD/DVD-Laufwerk.<br />

• Die Installationsroutine prüft zunächst ob auf <strong>de</strong>m Rechner eine geeignete Access-<br />

Version vorhan<strong>de</strong>n ist. Ist dies <strong>de</strong>r Fall erscheint folgen<strong>de</strong> Meldung, die mit [OK]<br />

bestätigt wer<strong>de</strong>n kann:<br />

Abbildung 1 Setup – Access Runtime ist vorhan<strong>de</strong>n<br />

Ansonsten wird mit folgen<strong>de</strong>r Meldung darauf hingewiesen, dass keine geeignete<br />

Access-Version vorhan<strong>de</strong>n ist und zunächst Access Runtime 2002 installiert wer<strong>de</strong>n<br />

muss:<br />

Abbildung 2 Setup – Access Runtime ist nicht vorhan<strong>de</strong>n<br />

Durch Bestätigung <strong>de</strong>r Meldung mit [OK] gelangt man zum Setup von Microsoft<br />

Access 2002 Runtime:<br />

Seite 4 v.maldoff okr solutions 2010


VoBu<br />

Erstinstallation<br />

Abbildung 3 Microsoft Access 2002 Runtime – Setup<br />

Bitte nehmen Sie am voreingestellten Installationspfad keine Än<strong>de</strong>rungen vor und<br />

starten die Installation über die Schaltfläche [Installieren].<br />

Sobald die Installation erfolgreich abgeschlossen wur<strong>de</strong>, wird folgen<strong>de</strong> Meldung<br />

ausgegeben, die mit [OK] zu bestätigen ist:<br />

Abbildung 4 Microsoft Access 2002 Runtime - Setup erfolgreich abgeschlossen<br />

Nachfolgend ist noch das <strong>Service</strong> Pack 3 für die Access Runtime zu installieren. Die<br />

folgen<strong>de</strong>n Meldungen sind mit [OK] und [Ja] zu bestätigen:<br />

v.maldoff okr solutions 2010 Seite 5


Erstinstallation<br />

VoBu<br />

Abbildung 5 Microsoft Access 2002 Runtime – Installation <strong>Service</strong> Pack 3<br />

Abbildung 6 Microsoft Access 2002 Runtime – Installation <strong>Service</strong> Pack 3<br />

Dem Lizenzvertrag ist über die Schaltfläche [Ja] zuzustimmen.<br />

Abbildung 7 Microsoft Access 2002 Runtime – Lizenzvertrag <strong>Service</strong> Pack 3<br />

Nach erfolgreicher Installation <strong>de</strong>s <strong>Service</strong> Packs wird eine entsprechen<strong>de</strong> Meldung<br />

ausgegeben, die mit [OK] zu bestätigen ist.<br />

Seite 6 v.maldoff okr solutions 2010


VoBu<br />

Erstinstallation<br />

Abbildung 8 Microsoft Access 2002 Runtime – <strong>Service</strong> Pack 3 erfolgreich installiert<br />

• Anschließend startet <strong>de</strong>r Setup-Assistent für die Installation <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rbeilagen:<br />

Abbildung 9 Setup – Einstiegsmeldung<br />

Sofern alle geöffneten Anwendungen geschlossen wur<strong>de</strong>n, gehen Sie über die<br />

Schaltfläche [Weiter] zur nächsten Maske:<br />

Abbildung 10 Setup – Installation Wan<strong>de</strong>rbeilagen starten<br />

v.maldoff okr solutions 2010 Seite 7


Erneute Installation<br />

VoBu<br />

Die Installation wird über die Schaltfläche [Installieren] gestartet. Sobald die<br />

Installation been<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>, erscheint folgen<strong>de</strong> Meldung:<br />

Abbildung 11 Setup – Installation Wan<strong>de</strong>rbeilagen fertig stellen<br />

Die Installation kann über [Fertigstellen] abgeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

• Das Programm Vortragsbuch wur<strong>de</strong> in die Programmgruppe „Wan<strong>de</strong>rbeilagen“<br />

unter Start Programme installiert und kann entwe<strong>de</strong>r dort o<strong>de</strong>r über das ebenfalls<br />

erstellt Icon auf <strong>de</strong>m Desktop gestartet wer<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>r Programmgruppe „Wan<strong>de</strong>rbeilagen“ befin<strong>de</strong>t sich ebenfalls das Handbuch zum<br />

Programm.<br />

Mit <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>s Vortragsbuchs wur<strong>de</strong> auch ein Link für das<br />

Inventarverzeichnis unter Start Programme Wan<strong>de</strong>rbeilagen erstellt. Die<br />

Anwendung kann jedoch auch unter C:\Prog_vobu\Wan<strong>de</strong>rbeilagen aufgerufen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

1.2 Erneute Installation<br />

Falls es erfor<strong>de</strong>rlich ist das Vortragsbuch auf <strong>de</strong>m gleichen Rechner erneut zu<br />

installieren, muss das Programm zunächst geschlossen und eine Datensicherung<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n (siehe Kapitel 4).<br />

Anschließend starten Sie unter Systemsteuerung Software bzw. Programme und<br />

Funktionen die Deinstallation <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rbeilagen über die Schaltfläche [Entfernen]<br />

bzw. [Deinstallieren].<br />

Seite 8 v.maldoff okr solutions 2010


VoBu<br />

Erneute Installation<br />

Abbildung 12 Systemsteuerung Software/Programme u. Funktionen – Wan<strong>de</strong>rbeilagen<br />

entfernen<br />

Die nun erscheinen<strong>de</strong> Sicherheitsabfrage ist mit [Ja] zu bestätigen, wenn das<br />

Programm entfernt wer<strong>de</strong>n soll, ansonsten kann <strong>de</strong>r Vorgang mit [Nein] abgebrochen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Abbildung 13 Anwendung entfernen – Sicherheitsabfrage<br />

Die Erfolgsmeldung wird mit [OK] bestätigt.<br />

Abbildung 14 Meldung – Programminstallation entfernt<br />

Das Programm ist wie unter Kapitel 1.1 beschrieben erneut zu installieren.<br />

Um die bisher gespeicherten Daten <strong>de</strong>s Vortragsbuchs in <strong>de</strong>r neu installierten<br />

Programmversion verwen<strong>de</strong>n zu können, muss aus <strong>de</strong>r zuvor erstellten<br />

Datensicherung die Datei „vobu_dat.mdv“ („vobu“ kann auch durch einen an<strong>de</strong>ren<br />

Namen ersetzt wor<strong>de</strong>n sein) kopiert und unter C:\Prog_vobu\Wan<strong>de</strong>rbeilagen<br />

eingefügt wer<strong>de</strong>n.<br />

Mit <strong>de</strong>m Inventarverzeichnis kann analog verfahren wer<strong>de</strong>n, sofern dieses über das<br />

Startmenü geöffnet wer<strong>de</strong>n soll.<br />

v.maldoff okr solutions 2010 Seite 9


Verwendung und Zweck <strong>de</strong>s Programms<br />

VoBu<br />

2 Allgemeines<br />

2.1 Verwendung und Zweck <strong>de</strong>s Programms<br />

Die Wan<strong>de</strong>rbeilage „Vortragsbuch“ wird bisher in <strong>de</strong>n meisten Fällen anhand<br />

entsprechen<strong>de</strong>r Vordrucke <strong>de</strong>s Verlages Ungeheuer und Ulmer geführt.<br />

Mit <strong>de</strong>m Programm „VoBu“ soll nun ein lan<strong>de</strong>skirchenweit einheitlichen Standard bei<br />

<strong>de</strong>r Erfassung von Bestän<strong>de</strong>n zur Verfügung gestellt und <strong>de</strong>n Kirchenpflegerinnen und<br />

Kirchenpflegern vor Ort eine wesentliche Unterstützung bei <strong>de</strong>r Aufnahme Ihrer Daten<br />

ermöglicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Programm „VoBu“ wur<strong>de</strong> auf Microsoft Access-Basis entwickelt und dient als<br />

komfortable „Schreibmaschine“ zur Erstellung <strong>de</strong>r einzelnen Seiten <strong>de</strong>s<br />

Vortragsbuches. Das nach <strong>de</strong>r Haushaltsordnung vorgeschriebene Vortragsbuch ist<br />

<strong>de</strong>r Gesamtausdruck in Papierform. Aus diesem Grun<strong>de</strong> wur<strong>de</strong>n fast keine<br />

Plausibilitätsprüfungen eingebaut. Bei <strong>de</strong>r Anwendung wird dadurch so viel Freiheit<br />

wie möglich gelassen, um das Vortragsbuch individuell gestalten zu können.<br />

2.2 Anmeldung und Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Kennwortes<br />

Vom Programm ist ein „Standard-Name" und ein „Standard-Kennwort" für die<br />

Anmeldung angelegt.<br />

Das Standard-Kennwort ist nach <strong>de</strong>r Installation sofort auf ein persönlich von Ihnen<br />

vergebenes Kennwort abzuän<strong>de</strong>rn! Bitte beachten Sie, dass Sie für <strong>de</strong>n Schutz <strong>de</strong>r<br />

Daten auf Ihrer VoBu-Installation verantwortlich sind.<br />

2.2.1 Kennwort für die Anwendung<br />

Öffnen Sie das Programm über Start Programme Wan<strong>de</strong>rbeilagen <br />

Vortragsbuch o<strong>de</strong>r über das Icon „Vortragsbuch“ auf Ihrer Bildschirmoberfläche. Es<br />

erscheint das Anmel<strong>de</strong>fenster. Hier tragen Sie <strong>de</strong>n Anmel<strong>de</strong>name “wabe“<br />

(Schreibweise: groß o<strong>de</strong>r klein, ohne Anführungszeichen) und das Kennwort<br />

„biene“ (Schreibweise: klein, ohne Anführungszeichen) ein und bestätigen die<br />

Eingabe mit [OK].<br />

Abbildung 15 Anmeldung<br />

Es erscheint nun das Einstiegsfenster von VoBu:<br />

Seite 10 v.maldoff okr solutions 2010


VoBu<br />

Anmeldung und Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Kennwortes<br />

Abbildung 16 Einstiegsfenster VoBu<br />

2.2.2 Kennwortän<strong>de</strong>rung<br />

Die Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Kennwortes erfolgt über <strong>de</strong>n Menüpunkt Kennwort än<strong>de</strong>rn am<br />

oberen linken Rand <strong>de</strong>s Einstiegsfensters:<br />

Abbildung 17 Kennwort än<strong>de</strong>rn<br />

Es öffnet sich die Maske Kennwortän<strong>de</strong>rung. Geben Sie zunächst das alte und<br />

dann das neue Kennwort ein, das im darunter liegen<strong>de</strong>n Feld noch einmal zu<br />

bestätigen ist. Das neue Kennwort sollte originell (also nicht <strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>s/<strong>de</strong>r<br />

Kirchenpflegers/in, <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>, etc.) und nur <strong>de</strong>m/<strong>de</strong>r Kirchenpfleger/in bekannt<br />

sein.<br />

v.maldoff okr solutions 2010 Seite 11


Programmbedienung/Eingabehilfen<br />

VoBu<br />

Abbildung 18 Kennwort än<strong>de</strong>rn – Eingabemaske<br />

Vorsicht! Die Kennwörter wer<strong>de</strong>n in diesem Fenster zur einfacheren Eingabe<br />

im Klartext angezeigt!<br />

Über [OK] wird das Kennwort geän<strong>de</strong>rt. Sie erhalten hierüber eine entsprechen<strong>de</strong><br />

Meldung.<br />

Bitte <strong>de</strong>nken Sie daran, dass bei <strong>de</strong>r nächsten Anmeldung im Programm<br />

bereits das neue Kennwort gilt!<br />

Für <strong>de</strong>n Notfall sollte das Kennwort zusätzlich in einem verschlossenen Umschlag<br />

im Pfarramt o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Verwaltungsstelle sicher verschlossen hinterlegt wer<strong>de</strong>n.<br />

2.3 Programmbedienung/Eingabehilfen<br />

Folgen<strong>de</strong> Möglichkeiten stehen für eine einfachere und schnellere<br />

Programmbedienung zur Verfügung:<br />

Aktion<br />

Auswirkung<br />

Tab<br />

Tab und Shift<br />

Bleistift<br />

Speichern<br />

Entf<br />

Taste um ins nächste Feld zu springen<br />

Tastenkombination um ins vorherige Feld zu kommen (Shift-<br />

Taste: Pfeil nach oben; linker Tastaturrand).<br />

Der Datensatz befin<strong>de</strong>t sich in Bearbeitung und ist noch<br />

nicht abgespeichert. Mit einem Klick auf <strong>de</strong>n Bleistift kann<br />

<strong>de</strong>r Datensatz sofort abgespeichert wer<strong>de</strong>n. Hierdurch wird<br />

<strong>de</strong>r Bleistift zu einem Dreieck.<br />

Sobald mit <strong>de</strong>r Erfassung <strong>de</strong>s nächsten Datensatzes<br />

begonnen wird, ist <strong>de</strong>r vorherige Datensatz abgespeichert.<br />

Löscht <strong>de</strong>n zuvor markierten Eintrag.<br />

Um einen Datensatz zu markieren, klicken Sie mit <strong>de</strong>r Maus<br />

vor diesen. Es erscheint ein schwarzes Dreieck<br />

. Über die<br />

Seite 12 v.maldoff okr solutions 2010


VoBu<br />

Programmbedienung/Eingabehilfen<br />

Taste „Entf“ wird dieser Datensatz mit einer vorherigen<br />

Sicherheitsabfrage gelöscht.<br />

Esc<br />

1.) Eintragungen einer noch nicht abgespeicherte<br />

Datensatzzeile löschen: Taste Esc zweimal drücken.<br />

2.) Die Eintragung im aktuellen Feld rückgängig machen:<br />

Taste Esc einmal drücken.<br />

Strg und #<br />

Strg und +<br />

Bei <strong>de</strong>r Erfassung von Daten kann im aktuellen Datensatz<br />

das darüber liegen<strong>de</strong> Feld kopiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Cursor springt in <strong>de</strong>n nächsten leeren Datensatz.<br />

Abbildung 19 Eingabehilfen<br />

In vielen Masken und in <strong>de</strong>r Seitenansicht gibt es die Datensatzschaltflächen:<br />

Abbildung 20 Datensatzschaltflächen<br />

Mit <strong>de</strong>n Pfeiltasten kann zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Datensätzen gewechselt wer<strong>de</strong>n<br />

(erster, vorheriger, nächster, letzter Datensatz). Über die Schaltfläche gelangt man<br />

in <strong>de</strong>n nächsten leeren Datensatz.<br />

Trägt man zwischen <strong>de</strong>n Pfeilen eine Zahl ein und bestätigt die Eingabe mit „Enter“<br />

wird direkt <strong>de</strong>r ausgewählte Datensatz angezeigt.<br />

v.maldoff okr solutions 2010 Seite 13


Allgemeiner Programmaufbau<br />

VoBu<br />

2.4 Allgemeiner Programmaufbau<br />

Zur zentralen Steuerung dienen die Karteireiter am oberen Rand <strong>de</strong>s Fensters. Hier<br />

kann man je<strong>de</strong>rzeit schnell auf an<strong>de</strong>re Bereiche <strong>de</strong>s Programms zugreifen.<br />

Abbildung 21 Programmfunktionen<br />

2.4.1 Titelblatt<br />

Das „Titelblatt“ ist das erste Fenster, das nach <strong>de</strong>r Anmeldung zu sehen ist. Hier<br />

wer<strong>de</strong>n Basis-Daten angezeigt, wie das Datum <strong>de</strong>r Erstanlage, die Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Institution, <strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>r Institution und <strong>de</strong>s Kirchenbezirks sowie die<br />

Rechtsträgernummer.<br />

In <strong>de</strong>r Mitte erscheint die Liste <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rvorlagen.<br />

2.4.2 Allgemeiner Teil<br />

Hier wer<strong>de</strong>n die Daten für <strong>de</strong>n allgemeinen Teil erfasst und ausgedruckt.<br />

2.4.3 Haushaltsstellen<br />

Hier können die Einträge zu vorher angelegten Haushaltsstellen vorgenommen und<br />

ausgedruckt wer<strong>de</strong>n.<br />

2.4.4 Stichworte / Suche<br />

Dieser Bereich hilft bei <strong>de</strong>r Suche nach eingegebenen Daten.<br />

2.4.5 Stammdaten<br />

Hier können die Ordnungsnummern <strong>de</strong>s Allgemeinen Teils sowie die<br />

Haushaltsstellen erfasst und geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Die Sachbucharten, Glie<strong>de</strong>rungen<br />

und Gruppierungen wur<strong>de</strong>n bereits mit <strong>de</strong>n Daten <strong>de</strong>r lan<strong>de</strong>skirchlichen<br />

Haushaltstextdatei hinterlegt. Für <strong>de</strong>n Aufbau <strong>de</strong>s Allg. Teils wur<strong>de</strong> ein Muster<br />

eingepflegt.<br />

2.4.6 Druckaufträge<br />

In diesem Bereich können verschie<strong>de</strong>ne Seiten <strong>de</strong>s Vortragsbuches ausgedruckt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

2.4.7 Been<strong>de</strong>n<br />

Das Programm kann nur über diesen Menüpunkt been<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Seite 14 v.maldoff okr solutions 2010


VoBu<br />

Titelblatt<br />

3 Bedienung<br />

3.1 Titelblatt<br />

Abbildung 22 Register Titelblatt<br />

Im Titelblatt wer<strong>de</strong>n Basisdaten, wie das Datum <strong>de</strong>r Erstanlage, die Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Institution, <strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>r Institution und <strong>de</strong>s Kirchenbezirks sowie die<br />

Rechtsträgernummer angezeigt. Alle blau geschriebenen Texte sind abän<strong>de</strong>rbar und<br />

zu Beginn durch die individuellen Angaben Ihrer Institution zu ersetzen.<br />

Im Anschluss daran, erscheint die Liste <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rvorlagen. Markiert ist immer die<br />

nächste fällige Wie<strong>de</strong>rvorlage. Durch einen Dopp<strong>elk</strong>lick auf einen Eintrag in <strong>de</strong>r Liste,<br />

wird direkt in die Bearbeitungsmaske dieses Datensatzes gewechselt. Die<br />

Wie<strong>de</strong>rvorlagetermine hinterlegt man im Register Allgemeiner Teil (siehe 3.2) o<strong>de</strong>r bei<br />

v.maldoff okr solutions 2010 Seite 15


Allgemeiner Teil<br />

VoBu<br />

<strong>de</strong>n Haushaltsstellen (siehe 3.3). Die Einträge erscheinen auf <strong>de</strong>m Titelblatt dann<br />

automatisch.<br />

3.2 Allgemeiner Teil<br />

Abbildung 23 Register Allgemeiner Teil<br />

Der Allgemeine Teil ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Links befin<strong>de</strong>t sich die Auswahl <strong>de</strong>r<br />

allgemeinen Positionen. Rechts kann die zuvor ausgewählte Position bearbeitet<br />

wer<strong>de</strong>n, sofern diese beschrieben wer<strong>de</strong>n darf. Gruppenüberschriften können z.B.<br />

nicht beschrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Bearbeitungsmaske auf <strong>de</strong>r rechten Seite teilt sich in drei Bereiche auf: Kopf-,<br />

Tabellen-, und Fußbereich.<br />

Im Kopfbereich wer<strong>de</strong>n die Ordnungsnummer und <strong>de</strong>ren Beschreibung sowie <strong>de</strong>r<br />

Name <strong>de</strong>r Kirchengemein<strong>de</strong> angezeigt. Zusätzlich kann hier über die Schaltfläche<br />

[Drucken] <strong>de</strong>r Druck <strong>de</strong>r ausgewählten Position (einzelne Seiten) angestoßen<br />

wer<strong>de</strong>n. Sie gelangen zunächst auf eine Seitenansicht. Über das Druckersymbol kann<br />

die Seite auf <strong>de</strong>m Standarddrucker ausgedruckt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Tabellenbereich kommt nach <strong>de</strong>n Spaltenbeschreibungen <strong>de</strong>r Bereich <strong>de</strong>r<br />

Datenerfassung. Je<strong>de</strong>r Eintrag sollte in einer separaten Zeile (Datensatz)<br />

vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Seite 16 v.maldoff okr solutions 2010


VoBu<br />

Allgemeiner Teil<br />

Über die Spalte Position kann die Sortierung <strong>de</strong>r Einträge auf <strong>de</strong>m Vortragsbuchblatt<br />

beeinflusst wer<strong>de</strong>n (siehe 3.4).<br />

Die Spalten Rechtsgrundlage, Beilage Nr., Gegenstand und Inhalt <strong>de</strong>r<br />

Rechtsverhältnisse sind nach <strong>de</strong>n inhaltlichen Vorgaben zu befüllen.<br />

Verliert ein Datensatz seine Gültigkeit kann dieser inaktiv gesetzt wer<strong>de</strong>n. Tragen Sie<br />

hierzu in <strong>de</strong>r Spalte Beendigung ein Datum und/o<strong>de</strong>r einen Grund ein. Beim Verlassen<br />

<strong>de</strong>r Spalte wird die Zeile grau hinterlegt und es können nur noch die Fel<strong>de</strong>r Position,<br />

Wie<strong>de</strong>rvorlage und Stichwort befüllt wer<strong>de</strong>n. Auf <strong>de</strong>m Ausdruck wird dieser Eintrag<br />

durchgestrichen dargestellt.<br />

Über die Spalte Wie<strong>de</strong>rvorlage kann ein Wie<strong>de</strong>rvorlagetermin für diesen Eintrag<br />

gesetzt wer<strong>de</strong>n. Dieser erscheint auf <strong>de</strong>m Titelblatt in <strong>de</strong>r Liste „Wie<strong>de</strong>rvorlagen“ als<br />

Erinnerung. Es ist pro Datensatzzeile nur ein Wie<strong>de</strong>rvorlagetermin möglich.<br />

In die Spalte Stichwort kann pro Datensatz ein Stichwort eingegeben wer<strong>de</strong>n, welches<br />

dann im Register Stichworte / Suche zum Wi<strong>de</strong>rauffin<strong>de</strong>n dieses Datensatzes dient.<br />

Im Fußbereich kann mit <strong>de</strong>n Pfeiltasten zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Zeilen o<strong>de</strong>r über<br />

bzw. die Tastenkombination „Strg+“ in <strong>de</strong>n nächsten leeren Datensatz gewechselt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

v.maldoff okr solutions 2010 Seite 17


Haushaltsstellen<br />

VoBu<br />

3.3 Haushaltsstellen<br />

Abbildung 24 Register Haushaltsstellen<br />

Das Register Haushaltsstellen ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Links befin<strong>de</strong>t sich die<br />

Auswahl <strong>de</strong>r im Programm angelegten Haushaltsstellen. Rechts kann die zuvor<br />

ausgewählte Haushaltsstelle bearbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Bearbeitungsmaske auf <strong>de</strong>r rechten Seite teilt sich in drei Bereiche auf: Kopf-,<br />

Tabellen-, und Fußbereich.<br />

Im Kopfbereich wer<strong>de</strong>n die Haushaltsstelle und <strong>de</strong>ren Texte sowie <strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>r<br />

Kirchengemein<strong>de</strong> angezeigt. Wur<strong>de</strong> die Haushaltsstelle mit <strong>de</strong>m Unterkonto 000000<br />

angelegt und kein Haushaltsstellentext hinterlegt, wird das Unterkonto ausgeblen<strong>de</strong>t.<br />

Zusätzlich kann hier über die Schaltfläche [Drucken] <strong>de</strong>r Druck <strong>de</strong>r ausgewählten<br />

Haushaltsstelle (einzelne Seiten) angestoßen wer<strong>de</strong>n. Sie gelangen zunächst auf eine<br />

Seitenansicht. Über das Druckersymbol kann die Seite auf <strong>de</strong>m Standarddrucker<br />

ausgedruckt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Tabellenbereich kommt nach <strong>de</strong>n Spaltenbeschreibungen <strong>de</strong>r Bereich <strong>de</strong>r<br />

Datenerfassung. Je<strong>de</strong>r Eintrag sollte in einer separaten Zeile (Datensatz)<br />

vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Seite 18 v.maldoff okr solutions 2010


VoBu<br />

Sortierung in <strong>de</strong>n Registern Allg. Teil und Haushaltsstellen<br />

Über die Spalte Position kann die Sortierung <strong>de</strong>r Einträge auf <strong>de</strong>m Vortragsbuchblatt<br />

beeinflusst wer<strong>de</strong>n (siehe 3.4).<br />

Die Spalten Rechtsgrundlage, Beilage Nr., Gegenstand und Inhalt <strong>de</strong>r<br />

Rechtsverhältnisse sind nach <strong>de</strong>n inhaltlichen Vorgaben zu befüllen.<br />

Verliert ein Datensatz seine Gültigkeit kann dieser inaktiv gesetzt wer<strong>de</strong>n. Tragen Sie<br />

hierzu in <strong>de</strong>r Spalte Beendigung ein Datum und/o<strong>de</strong>r einen Grund ein. Beim Verlassen<br />

<strong>de</strong>r Spalte wird die Zeile grau hinterlegt und es können nur noch die Fel<strong>de</strong>r Position,<br />

Wie<strong>de</strong>rvorlage und Stichwort befüllt wer<strong>de</strong>n. Auf <strong>de</strong>m Ausdruck wird dieser Eintrag<br />

durchgestrichen dargestellt.<br />

Über die Spalte Wie<strong>de</strong>rvorlage kann ein Wie<strong>de</strong>rvorlagetermin für diesen Eintrag<br />

gesetzt wer<strong>de</strong>n. Dieser erscheint auf <strong>de</strong>m Titelblatt in <strong>de</strong>r Liste „Wie<strong>de</strong>rvorlagen“ als<br />

Erinnerung. Es ist pro Datensatzzeile nur ein Wie<strong>de</strong>rvorlagetermin möglich.<br />

In die Spalte Stichwort kann pro Datensatz ein Stichwort eingegeben wer<strong>de</strong>n, welches<br />

dann im Register Stichworte / Suche zum Wi<strong>de</strong>rauffin<strong>de</strong>n dieses Datensatzes dient.<br />

Im Fußbereich kann mit <strong>de</strong>n Pfeiltasten zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Zeilen o<strong>de</strong>r über<br />

bzw. die Tastenkombination „Strg+“ in <strong>de</strong>n nächsten leeren Datensatz gewechselt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

3.4 Sortierung in <strong>de</strong>n Registern Allg. Teil und Haushaltsstellen<br />

Mit <strong>de</strong>r Spalte Position kann die Sortierung <strong>de</strong>r Einträge in <strong>de</strong>n Registern<br />

Allgemeiner Teil und Haushaltsstellen beeinflusst wer<strong>de</strong>n.<br />

Wird keine Positionsnummer hinterlegt, erscheinen die Einträge in <strong>de</strong>r Reihenfolge wie<br />

sie eingegeben wur<strong>de</strong>n.<br />

v.maldoff okr solutions 2010 Seite 19


Sortierung in <strong>de</strong>n Registern Allg. Teil und Haushaltsstellen<br />

VoBu<br />

Abbildung 25 Register Allgemeiner Teil – Einträge nach <strong>de</strong>r Eingabereihenfolge<br />

Sollen nun verschie<strong>de</strong>ne Einträge, unabhängig von <strong>de</strong>r Eingabereihenfolge,<br />

nacheinan<strong>de</strong>r angezeigt wer<strong>de</strong>n, da sie z.B. inhaltlich zusammen gehören, kann dies<br />

durch die Vergabe einer Positionsnummer gesteuert wer<strong>de</strong>n.<br />

Wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Spalte Position Zahlen eingetragen, wer<strong>de</strong>n die Einträge aufsteigend<br />

nach diesen Zahlen sortiert.<br />

Wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Spalte Position zu <strong>de</strong>n Zahlen noch Buchstaben eingegeben, z.B. A01,<br />

B01, B02, etc., wird zusätzlich zur Sortierung gruppiert. Hierdurch können neue<br />

Einträge zwischen bereits bestehen<strong>de</strong> einsortiert wer<strong>de</strong>n. Im Beispiel auf <strong>de</strong>r nächsten<br />

Seite durch die Eingabe <strong>de</strong>r Positionsnummer A02.<br />

Auf <strong>de</strong>m Ausdruck wird je<strong>de</strong> Gruppe durch einen Strich getrennt.<br />

Es gibt hier keine Plausibilitätsprüfung, d.h. es können doppelte Zahlen eingegeben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Seite 20 v.maldoff okr solutions 2010


VoBu<br />

Sortierung in <strong>de</strong>n Registern Allg. Teil und Haushaltsstellen<br />

Abbildung 26 Register Allgemeiner Teil – Einträge sortiert nach Positionsnummer<br />

Im Ausdruck sieht dies folgen<strong>de</strong>rmaßen aus:<br />

Abbildung 27 Register Allgemeiner Teil – Druck mit Gruppierung<br />

v.maldoff okr solutions 2010 Seite 21


Stichworte / Suche<br />

VoBu<br />

3.5 Stichworte / Suche<br />

Im Register Stichworte / Suche können - je nach Auswahl - die eingegebenen<br />

Stichworte angezeigt o<strong>de</strong>r über die Suchenfunktion nach bestimmten Begriffen<br />

gesucht wer<strong>de</strong>n.<br />

3.5.1 Stichworte<br />

Abbildung 28 Register Stichworte/Suchen – Stichworte<br />

Bei <strong>de</strong>n Stichworten erscheint eine Liste aller im Programm hinterlegten Stichworte<br />

alphabetisch sortiert und mit <strong>de</strong>r Position bei <strong>de</strong>r das Stichwort hinterlegt wur<strong>de</strong>.<br />

Durch einen Dopp<strong>elk</strong>lick auf einen Eintrag in <strong>de</strong>r Liste, wird direkt in die<br />

Bearbeitungsmaske dieses Datensatzes gewechselt.<br />

Seite 22 v.maldoff okr solutions 2010


VoBu<br />

Stichworte / Suche<br />

3.5.2 Suche<br />

Abbildung 29 Register Stichworte/Suchen – Suchenfunktion<br />

Bei <strong>de</strong>r Suche kann nach einem bestimmten Begriff gesucht wer<strong>de</strong>n. Hierbei wer<strong>de</strong>n<br />

alle Einträge in <strong>de</strong>n Registern Allgemeiner Teil und Haushaltsstellen durchsucht.<br />

Im Feld Suchwort ist <strong>de</strong>r zu suchen<strong>de</strong> Begriff einzugeben (hier „Kirchenpflege“). Über<br />

Enter bzw. einen Klick auf die Schaltfläche [Suchen] wird <strong>de</strong>r Suchvorgang gestartet<br />

und die gefun<strong>de</strong>nen Datensätze aufgelistet.<br />

Hinter <strong>de</strong>m jeweiligen Eintrag in <strong>de</strong>r Liste steht ein (R) o<strong>de</strong>r ein (I). (R) be<strong>de</strong>utet, dass<br />

sich das gesuchte Wort im betreffen<strong>de</strong>n Registertext befin<strong>de</strong>t. (I) be<strong>de</strong>utet, dass sich<br />

das gesuchte Wort im Inhalt <strong>de</strong>s gefun<strong>de</strong>nen Datensatzes befin<strong>de</strong>t.<br />

Durch einen Dopp<strong>elk</strong>lick auf einen Eintrag in <strong>de</strong>r Liste, wird direkt in die<br />

Bearbeitungsmaske dieses Datensatzes gewechselt.<br />

v.maldoff okr solutions 2010 Seite 23


Stammdaten<br />

VoBu<br />

3.6 Stammdaten<br />

Bei <strong>de</strong>n Stammdaten können Haushaltsstellen o<strong>de</strong>r Ordnungsnummern <strong>de</strong>s<br />

Allgemeinen Teils angelegt o<strong>de</strong>r bearbeitet wer<strong>de</strong>n. Diese stehen anschließend in <strong>de</strong>n<br />

Registern Allgemeiner Teil und Haushaltsstellen zum Erfassen von Einträgen zur<br />

Verfügung.<br />

Es sind in diesem Bereich keine Plausibilitätsprüfungen hinterlegt!<br />

3.6.1 Haushaltsstellen<br />

Abbildung 30 Register Stammdaten – Haushaltsstellen<br />

Hier sind die Haushaltsstellen zu hinterlegen, zu <strong>de</strong>nen Einträge erfasst wer<strong>de</strong>n<br />

sollen. Die Haushaltsstellen können je<strong>de</strong>rzeit abgeän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Tragen Sie die einzelnen Haushaltsstellenelemente ein o<strong>de</strong>r wählen Sie diese über<br />

einen Klick auf die Pfeilschaltfläche am Fel<strong>de</strong>n<strong>de</strong> aus. Sobald in einem Feld<br />

Seite 24 v.maldoff okr solutions 2010


VoBu<br />

Stammdaten<br />

Eintragungen gemacht wur<strong>de</strong>n, wird die Auswahl auf <strong>de</strong>n eingegebenen Bereich<br />

vorgefiltert.<br />

Das Objekt und das Unterkonto sind manuell zu hinterlegen. Wur<strong>de</strong> ein Objekt mit<br />

einem Objekttext einmal eingegeben, erscheint dieser Objekttext bei je<strong>de</strong>r neu<br />

angelegten Haushaltsstelle mit <strong>de</strong>n gleichen Werten (Sachbuchbereich,<br />

Sachbuchart, Glie<strong>de</strong>rung und Objekt).<br />

Wird eine Haushaltsstelle mit <strong>de</strong>m Unterkonto 000000 und ohne individuellen<br />

Haushaltsstellentext angelegt, wird das Unterkonto ausgeblen<strong>de</strong>t.<br />

Än<strong>de</strong>rt man eine Haushaltsstelle ab, wer<strong>de</strong>n die bereits getätigten Eintragungen auf<br />

die geän<strong>de</strong>rte Haushaltsstelle übernommen.<br />

Bitte beachten Sie auch die Eingabehilfen unter Punkt 2.3.<br />

3.6.2 Sachbuchbereiche<br />

Abbildung 31 Register Stammdaten – Sachbuchbereiche<br />

Hier können Sachbuchbereiche mit einer Bezeichnung erfasst, geän<strong>de</strong>rt und<br />

gelöscht wer<strong>de</strong>n.<br />

3.6.3 Sachbucharten<br />

Abbildung 32 Register Stammdaten - Sachbucharten<br />

Hier sind die Sachbucharten lt. Haushaltsordnung hinterlegt.<br />

v.maldoff okr solutions 2010 Seite 25


Stammdaten<br />

VoBu<br />

3.6.4 Glie<strong>de</strong>rung<br />

Abbildung 33 Register Stammdaten – Glie<strong>de</strong>rung<br />

Es sind die Glie<strong>de</strong>rungen und dazugehörigen Texte <strong>de</strong>r lan<strong>de</strong>skirchlichen<br />

Haushaltstextdatei hinterlegt.<br />

Seite 26 v.maldoff okr solutions 2010


VoBu<br />

Stammdaten<br />

3.6.5 Gruppierung<br />

Abbildung 34 Register Stammdaten - Gruppierung<br />

Es sind die Gruppierungen und dazugehörigen Texte <strong>de</strong>r lan<strong>de</strong>skirchlichen<br />

Haushaltstextdatei hinterlegt (mit Ausnahme <strong>de</strong>r Gruppierung 000000).<br />

v.maldoff okr solutions 2010 Seite 27


Stammdaten<br />

VoBu<br />

3.6.6 Allgemeiner Teil<br />

Abbildung 35 Register Stammdaten – Allgemeiner Teil<br />

Hier können die Ordnungsnummern <strong>de</strong>s allgemeinen Teils (5-stellig) und die<br />

zugehörigen Texte erfasst, geän<strong>de</strong>rt und gelöscht wer<strong>de</strong>n.<br />

In einer weiteren Spalte wird festgelegt, ob bei <strong>de</strong>r Position die Eingabemaske<br />

erscheinen soll (Haken gesetzt) o<strong>de</strong>r diese als Überschrift dient und nicht erfassbar<br />

ist (Haken entfernt).<br />

Seite 28 v.maldoff okr solutions 2010


VoBu<br />

Druckaufträge<br />

3.7 Druckaufträge<br />

Abbildung 36 Druckaufträge<br />

3.7.1 Deckblatt Vortragsbuch<br />

Über einen Klick auf die Schaltfläche [1] wird das Deckblatt <strong>de</strong>s Vortragsbuches in<br />

<strong>de</strong>r Seitenansicht geöffnet. Über das Druckersymbol kann die Seite auf <strong>de</strong>m<br />

Standarddrucker ausgedruckt wer<strong>de</strong>n.<br />

3.7.2 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil<br />

Über einen Klick auf die Schaltfläche [2] wird das Inhaltsverzeichnis <strong>de</strong>s<br />

Allgemeinen Teils in <strong>de</strong>r Seitenansicht geöffnet. Über das Druckersymbol kann die<br />

Seite auf <strong>de</strong>m Standarddrucker ausgedruckt wer<strong>de</strong>n.<br />

v.maldoff okr solutions 2010 Seite 29


Druckaufträge<br />

VoBu<br />

3.7.3 Beurkundungsblatt<br />

Über einen Klick auf die Schaltfläche [3] wird ein leeres Beurkundungsblatt in <strong>de</strong>r<br />

Seitenansicht geöffnet. Über das Druckersymbol kann die Seite auf <strong>de</strong>m<br />

Standarddrucker ausgedruckt wer<strong>de</strong>n.<br />

3.7.4 Komplettes Vortragsbuch !<br />

Über diese Druckfunktion kann das komplette Vortragsbuch ausgedruckt wer<strong>de</strong>n.<br />

Dies empfiehlt sich für <strong>de</strong>n allerersten Ausdruck eines neu erfassten<br />

Vortragsbuches!<br />

Das komplette Vortragsbuch besteht aus <strong>de</strong>n Elementen „Deckblatt Vortragsbuch“,<br />

„Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil“ sowie „Allgemeiner Teil“ und<br />

„Haushaltsstellen“.<br />

Durch einen Klick auf die Schaltfläche [4] erscheint zunächst folgen<strong>de</strong> Nachfrage:<br />

Abbildung 37 Komplettdruck Vortragsbuch – Einstiegsmeldung<br />

Bestätigt man diese mit [Ja], wird <strong>de</strong>r Druck <strong>de</strong>s Vortragsbuches gestartet.<br />

Vorsicht: Es erscheint keine Seitenansicht. Die Seiten wer<strong>de</strong>n sofort auf <strong>de</strong>m<br />

Standarddrucker ausgedruckt.<br />

Nach je<strong>de</strong>m gedruckten Element kommt folgen<strong>de</strong> Meldung mit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Komplettdruck abgebrochen wer<strong>de</strong>n kann (Schaltfläche [Abbrechen]). Bestätigt<br />

man die Meldung jedoch mit [OK] wird <strong>de</strong>r Druck fortgesetzt.<br />

Abbildung 38 Komplettdruck Vortragsbuch – Bestätigung <strong>de</strong>s Ausdrucks<br />

Beim Druck <strong>de</strong>s „Allgemeinen Teils“ und <strong>de</strong>r „Haushaltsstellen“ kann zu<strong>de</strong>m<br />

ausgewählt wer<strong>de</strong>n, ob alles, also auch die Leerseiten, gedruckt wer<strong>de</strong>n sollen<br />

(Schaltfläche [Ja]) o<strong>de</strong>r nur die Ordnungsnummern bzw. Haushaltsstellen zu <strong>de</strong>nen<br />

Einträge erfasst wur<strong>de</strong>n (Schaltfläche [Nein]). Es wird für je<strong>de</strong> Ordnungsnummer im<br />

Allgemeinen Teil und je<strong>de</strong> Haushaltsstelle ein Blatt gedruckt.<br />

Seite 30 v.maldoff okr solutions 2010


VoBu<br />

Druckaufträge<br />

Abbildung 39 Komplettdruck Vortragsbuch – Druck mit Leersätzen o<strong>de</strong>r nicht<br />

Wur<strong>de</strong> das Vortragsbuch komplett gedruckt erscheint folgen<strong>de</strong> Erfolgsmeldung:<br />

Abbildung 40 Komplettdruck Vortragsbuch – Erfolgsmeldung<br />

Wer<strong>de</strong>n im Vortragsbuch Än<strong>de</strong>rungen o<strong>de</strong>r zusätzliche Eintragungen<br />

vorgenommen, sind im Anschluss daran sofort die geän<strong>de</strong>rten<br />

Ordnungsnummern <strong>de</strong>s Allgemeinen Teils bzw. die Haushaltsstellen in <strong>de</strong>r<br />

jeweiligen Maske als Einzeldruck auszudrucken und bei <strong>de</strong>n Unterlagen<br />

auszutauschen.<br />

Vorsicht: Das Programm führt keine Liste über geän<strong>de</strong>rte Positionen, die<br />

dann im Anschluss komplett ausgedruckt wer<strong>de</strong>n könnten.<br />

v.maldoff okr solutions 2010 Seite 31


Been<strong>de</strong>n<br />

VoBu<br />

3.8 Been<strong>de</strong>n<br />

Das Programm kann nur über das Register {Been<strong>de</strong>n} geschlossen wer<strong>de</strong>n. Es<br />

erscheint zuerst eine Nachfrage, ob alle Än<strong>de</strong>rungen ausgedruckt sind:<br />

Abbildung 41 Been<strong>de</strong>n von VoBu - Druckabfrage<br />

Mit [Nein] wird <strong>de</strong>r Vorgang abgebrochen. Über die Schaltfläche [Ja] wird bestätigt,<br />

dass alle vorgenommenen Än<strong>de</strong>rungen ausgedruckt wur<strong>de</strong>n. Man gelangt zu<br />

folgen<strong>de</strong>r Meldung:<br />

Abbildung 42 Been<strong>de</strong>n von VoBu - Bestätigung<br />

Mit [Nein] wird <strong>de</strong>r Vorgang abgebrochen. Über die Schaltfläche [Ja] wird das<br />

Programm geschlossen.<br />

Seite 32 v.maldoff okr solutions 2010


VoBu<br />

Been<strong>de</strong>n<br />

4 Datensicherung<br />

Die Daten <strong>de</strong>s Vortragsbuchs und <strong>de</strong>s Inventarverzeichnisses befin<strong>de</strong>n sich nur<br />

auf Ihrem PC vor Ort. Um einem Datenverlust vorzubeugen sind Sie verpflichtet,<br />

in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n eine Datensicherung (Backup) durchzuführen. Sie<br />

sind für Ihre Daten selbst verantwortlich!<br />

Um die Daten <strong>de</strong>s Vortragsbuchs und <strong>de</strong>s Inventarverzeichnisses zu sichern, ist <strong>de</strong>r<br />

komplette Ordner „Wan<strong>de</strong>rbeilagen“ unter C:\Prog_vobu zu kopieren und auf einem<br />

externen Speichermedium (USB-Stick, etc.) einzufügen. Bitte speichern Sie die Daten<br />

nicht nur auf einem an<strong>de</strong>ren Laufwerk Ihres PCs!<br />

Sollen die Daten auf CD gespeichert wer<strong>de</strong>n, verwen<strong>de</strong>n Sie bitte ein<br />

Brennprogramm.<br />

Es empfiehlt sich auch die Daten nicht immer nur auf einen Datenträger zu speichern,<br />

son<strong>de</strong>rn nach je<strong>de</strong>r Sicherung abzuwechseln. Hierdurch minimieren Sie das Risiko<br />

eines Datenverlustes erheblich!!<br />

Bsp.: 1. Woche USB-Stick 1, 2. Woche USB-Stick 2, 3. Woche USB-Stick 3, 4. Woche<br />

USB-Stick 1<br />

v.maldoff okr solutions 2010 Seite 33


Mandant erstellen<br />

VoBu<br />

5 Son<strong>de</strong>rfunktionen<br />

5.1 Mandant erstellen<br />

Abbildung 43 Son<strong>de</strong>rfunktion – Mandant erstellen<br />

Über diese Funktion kann ein neuer Mandant erstellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Feld Neuer Mandant ist <strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>s neuen Mandanten zu hinterlegen. Über die<br />

Schaltfläche [Mandant erstellen] wird <strong>de</strong>r neue Mandant als Kopie <strong>de</strong>r aktuell<br />

geöffneten Datenbank erstellt. Zu<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n für diesen Mandant ein Eintrag im<br />

Startmenü und ein Icon auf <strong>de</strong>m Desktop erzeugt.<br />

Die Maske „Son<strong>de</strong>rfunktionen“ kann über die Schaltfläche [schließen] geschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Hintergrund wer<strong>de</strong>n im Programmpfad „C:\Prog_vobu\Wan<strong>de</strong>rbeilagen“ 2 Dateien<br />

erzeugt: „Mandant“.mdv und „Mandant“_dat.mdv. Wobei „Mandant“ durch <strong>de</strong>n von<br />

Ihnen eingegebenen Namen ersetzt wird.<br />

Diese bei<strong>de</strong>n Dateien müssen immer vorhan<strong>de</strong>n sein, damit das Programm gestartet<br />

wer<strong>de</strong>n kann!<br />

Das Kennwort ist für bei<strong>de</strong> Mandanten gleich.<br />

Seite 34 v.maldoff okr solutions 2010


VoBu<br />

Mandant erstellen<br />

6 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 Setup – Access Runtime ist vorhan<strong>de</strong>n .............................................................4<br />

Abbildung 2 Setup – Access Runtime ist nicht vorhan<strong>de</strong>n.....................................................4<br />

Abbildung 3 Microsoft Access 2002 Runtime – Setup ...........................................................5<br />

Abbildung 4 Microsoft Access 2002 Runtime - Setup erfolgreich abgeschlossen..................5<br />

Abbildung 5 Microsoft Access 2002 Runtime – Installation <strong>Service</strong> Pack 3...........................6<br />

Abbildung 6 Microsoft Access 2002 Runtime – Installation <strong>Service</strong> Pack 3...........................6<br />

Abbildung 7 Microsoft Access 2002 Runtime – Lizenzvertrag <strong>Service</strong> Pack 3 ......................6<br />

Abbildung 8 Microsoft Access 2002 Runtime – <strong>Service</strong> Pack 3 erfolgreich installiert ............7<br />

Abbildung 9 Setup – Einstiegsmeldung .................................................................................7<br />

Abbildung 10 Setup – Installation Wan<strong>de</strong>rbeilagen starten....................................................7<br />

Abbildung 11 Setup – Installation Wan<strong>de</strong>rbeilagen fertig stellen ...........................................8<br />

Abbildung 12 Systemsteuerung Software/Programme u. Funktionen – Wan<strong>de</strong>rbeilagen<br />

entfernen .........................................................................................................9<br />

Abbildung 13 Anwendung entfernen – Sicherheitsabfrage ....................................................9<br />

Abbildung 14 Meldung – Programminstallation entfernt ........................................................9<br />

Abbildung 15 Anmeldung.....................................................................................................10<br />

Abbildung 16 Einstiegsfenster VoBu....................................................................................11<br />

Abbildung 17 Kennwort än<strong>de</strong>rn............................................................................................11<br />

Abbildung 18 Kennwort än<strong>de</strong>rn – Eingabemaske ................................................................12<br />

Abbildung 19 Eingabehilfen .................................................................................................13<br />

Abbildung 20 Datensatzschaltflächen..................................................................................13<br />

Abbildung 21 Programmfunktionen......................................................................................14<br />

Abbildung 22 Register Titelblatt...........................................................................................15<br />

Abbildung 23 Register Allgemeiner Teil...............................................................................16<br />

Abbildung 24 Register Haushaltsstellen ..............................................................................18<br />

Abbildung 25 Register Allgemeiner Teil – Einträge nach <strong>de</strong>r Eingabereihenfolge...............20<br />

Abbildung 26 Register Allgemeiner Teil – Einträge sortiert nach Positionsnummer ............21<br />

Abbildung 27 Register Allgemeiner Teil – Druck mit Gruppierung.......................................21<br />

Abbildung 28 Register Stichworte/Suchen – Stichworte ......................................................22<br />

Abbildung 29 Register Stichworte/Suchen – Suchenfunktion ..............................................23<br />

Abbildung 30 Register Stammdaten – Haushaltsstellen ......................................................24<br />

Abbildung 31 Register Stammdaten – Sachbuchbereiche...................................................25<br />

Abbildung 32 Register Stammdaten - Sachbucharten .........................................................25<br />

Abbildung 33 Register Stammdaten – Glie<strong>de</strong>rung...............................................................26<br />

Abbildung 34 Register Stammdaten - Gruppierung .............................................................27<br />

Abbildung 35 Register Stammdaten – Allgemeiner Teil.......................................................28<br />

Abbildung 36 Druckaufträge ................................................................................................29<br />

Abbildung 37 Komplettdruck Vortragsbuch – Einstiegsmeldung..........................................30<br />

Abbildung 38 Komplettdruck Vortragsbuch – Bestätigung <strong>de</strong>s Ausdrucks...........................30<br />

Abbildung 39 Komplettdruck Vortragsbuch – Druck mit Leersätzen o<strong>de</strong>r nicht ...................31<br />

Abbildung 40 Komplettdruck Vortragsbuch – Erfolgsmeldung.............................................31<br />

Abbildung 41 Been<strong>de</strong>n von VoBu - Druckabfrage ...............................................................32<br />

Abbildung 42 Been<strong>de</strong>n von VoBu - Bestätigung..................................................................32<br />

Abbildung 43 Son<strong>de</strong>rfunktion – Mandant erstellen ..............................................................34<br />

v.maldoff okr solutions 2010 Seite 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!